Mein Reefer 250 Start
Mein Reefer 250 Start
Hallo Zusammen. Ich bin der Kenan, 34 Jahre jung, aus Stuttgart. Bin neu in der Meerwasseraquaristik. Habe mich vor dem einstieg mit Literatur versorgt ( Daniel Knop Riffaquaristik für Einsteiger, Armin Glaser Ratgeber Meerwasserchemie ). Am 15.03.2016 habe ich mein Becken gestartet. Dazu hier die Details:
Red Sea Reefer 250 weiß
Royal Exclusive RD 3 5000 l/H Förderpumpe Regelbar
Nyos Quantum 120 Abschäumer
Ecotech Radion XR 15 w Pro 2 Stück + Tank MOunt
Ecotech Vortech MP 40 w QD Strömungspumpe 2 Stück
Ecotech Reeflink
Tunze Osmolator 3155.000 Nachfüllautomatik
Eheim Heizstab
Aqua Medic T- Controller
Aqua Medic Multireactor S
Das Becken ist mit 20 Kg Lebendgestein besetzt ( Whitecorals ). Der Bodengrund ist der ATI Fiji White Sand mit der Körnung 0,3-1,2 mm und wurde mit einer Schichtdiscke von 2-3 cm eingebracht. Geimpft wurde das Becken mit dem Produkt Nyos Zero in Verbindung mir Nyos Bac. Da ich noch in der Einfahrphase bin möchte ich mich solangsam die Zeit nutzen und mich Schlauch machen wie ich mein Becken in Zukunft Pflege. Ich höre hier nur gutes von dem System Sangokai. Vielleicht bekommt man ratschläge hier die einem Helfen.
Als Anhang Habe ich den ausgefüllten Anamnesbogen der noch nicht ganz Vervollständigt ist beigefügt. Auch Fotos habe ich beigefügt.
Ich bin für jeden Ratschlag dankbar. Auch Kritik bitte, den nur so Lernt Man.
Grüße
Bilder:
Anamnesbogen:
Red Sea Reefer 250 weiß
Royal Exclusive RD 3 5000 l/H Förderpumpe Regelbar
Nyos Quantum 120 Abschäumer
Ecotech Radion XR 15 w Pro 2 Stück + Tank MOunt
Ecotech Vortech MP 40 w QD Strömungspumpe 2 Stück
Ecotech Reeflink
Tunze Osmolator 3155.000 Nachfüllautomatik
Eheim Heizstab
Aqua Medic T- Controller
Aqua Medic Multireactor S
Das Becken ist mit 20 Kg Lebendgestein besetzt ( Whitecorals ). Der Bodengrund ist der ATI Fiji White Sand mit der Körnung 0,3-1,2 mm und wurde mit einer Schichtdiscke von 2-3 cm eingebracht. Geimpft wurde das Becken mit dem Produkt Nyos Zero in Verbindung mir Nyos Bac. Da ich noch in der Einfahrphase bin möchte ich mich solangsam die Zeit nutzen und mich Schlauch machen wie ich mein Becken in Zukunft Pflege. Ich höre hier nur gutes von dem System Sangokai. Vielleicht bekommt man ratschläge hier die einem Helfen.
Als Anhang Habe ich den ausgefüllten Anamnesbogen der noch nicht ganz Vervollständigt ist beigefügt. Auch Fotos habe ich beigefügt.
Ich bin für jeden Ratschlag dankbar. Auch Kritik bitte, den nur so Lernt Man.
Grüße
Bilder:
Anamnesbogen:
Re: Mein Reefer 250 Start
Hi nochmal,
also zuerst einmal möchte ich dir die Sangokai Empfehlungen A-Z ans Herz legen. Diese findest du auf der Seite sangokai.org.
Dort findest du sehr viele nützliche Informationen zur Riffaquaristik und Sangokai. Auf der Homepage findest du auch die sehr ausführlichen Produktbeschreibungen.
Wenn du dich ernsthaft mit Sangokai beschäftigst möchte ich dir jetzt dringend raten dich schnell zu entscheiden. Eine sogenannte Einfahrphase gibt es bei uns nicht. Das heißt Becken füllen am nächsten Tag mit Sangokai Basis beginnen und nach 4 bis 5 Tagen mit den ersten Korallen zu besetzen.
Ich werde mich heute Abend nochmal melden und mir bis dahin den Anamnesebogen anschauen.
also zuerst einmal möchte ich dir die Sangokai Empfehlungen A-Z ans Herz legen. Diese findest du auf der Seite sangokai.org.
Dort findest du sehr viele nützliche Informationen zur Riffaquaristik und Sangokai. Auf der Homepage findest du auch die sehr ausführlichen Produktbeschreibungen.
Wenn du dich ernsthaft mit Sangokai beschäftigst möchte ich dir jetzt dringend raten dich schnell zu entscheiden. Eine sogenannte Einfahrphase gibt es bei uns nicht. Das heißt Becken füllen am nächsten Tag mit Sangokai Basis beginnen und nach 4 bis 5 Tagen mit den ersten Korallen zu besetzen.
Ich werde mich heute Abend nochmal melden und mir bis dahin den Anamnesebogen anschauen.
Re: Mein Reefer 250 Start
Hallo Nick.
Danke für die schnelle Antwort. Also ich habe mich schon entschieden. Ich werde die Sangokai Produkte nutzen. Das es aber so schnell gehen muss hätte ich jetzt nicht gedacht.Habe mich auf der Hompage schon einwenig Informiert, jedoch erst mal grob darüber geschaut.Möchte das Komplette Paket, sprich auch später den Kalkhaushalt mit Sangokai führen.
Grüße
Danke für die schnelle Antwort. Also ich habe mich schon entschieden. Ich werde die Sangokai Produkte nutzen. Das es aber so schnell gehen muss hätte ich jetzt nicht gedacht.Habe mich auf der Hompage schon einwenig Informiert, jedoch erst mal grob darüber geschaut.Möchte das Komplette Paket, sprich auch später den Kalkhaushalt mit Sangokai führen.
Grüße
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Mein Reefer 250 Start
Hi Kenan,
Es ist immer von Vorteil gleich zu Beginn mit deinen bevorzugten Versorgungssystem zu starten.
Das heißt natürlich nicht das es später nicht mehr geht...Sangokai geht immer!
Deine Entscheidung auch die Versogungsprodukte von Sango-Chem zu nutzen ist auch Vorteilhaft da alle Sangokai Komponenten untereinander abgestimmt sind und du so die größt mögliche Stabilität und Versorgungsvielfalt in dein Becken bringst.
Bei Sangokai geht es darum möglichst schnell dein Becken mit Korallen zu besetzen um von Anfang an dein biologisches Gleichgewicht in Richtung dieser zu etablieren.
Wie Nick dir schon geschrieben hat geben dir die Sangokai Empfehlungen viele gute tipps um grobe Anfängerfehler zu vermeiden.
Hier im Forum findest du bestmögliche Unterstützung und erfährst alles aus erster Hand.
Ich wünsch dir erstmal viel Spaß beim lesen
Wenn du Fragen hast werden wir so schnell wie möglich versuchen diese zu beantworten!
Es ist immer von Vorteil gleich zu Beginn mit deinen bevorzugten Versorgungssystem zu starten.
Das heißt natürlich nicht das es später nicht mehr geht...Sangokai geht immer!

Deine Entscheidung auch die Versogungsprodukte von Sango-Chem zu nutzen ist auch Vorteilhaft da alle Sangokai Komponenten untereinander abgestimmt sind und du so die größt mögliche Stabilität und Versorgungsvielfalt in dein Becken bringst.
Bei Sangokai geht es darum möglichst schnell dein Becken mit Korallen zu besetzen um von Anfang an dein biologisches Gleichgewicht in Richtung dieser zu etablieren.
Wie Nick dir schon geschrieben hat geben dir die Sangokai Empfehlungen viele gute tipps um grobe Anfängerfehler zu vermeiden.
Hier im Forum findest du bestmögliche Unterstützung und erfährst alles aus erster Hand.
Ich wünsch dir erstmal viel Spaß beim lesen

Wenn du Fragen hast werden wir so schnell wie möglich versuchen diese zu beantworten!
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Mein Reefer 250 Start
Hallo Kenan,
wie Nick und Christian geschrieben haben, solltest du mit Sangokai zügig besetzen. Zu deinem Anamnesebogen drei Dinge:
1. Auf welcher Stufe läuft die Rückförderpumpe? Die RD3 ist ein wenig stark für das Becken und sollte runtergeregelt sein. Wie du in den SEA-Z lesen kannst, wird ein Durchsatz vom 2-3 fachen des Beckenvolumens pro Stunde empfohlen. Die 5000 Liter pro Stunde sind meines Wissens noch ohne Beachtung der Förderhöhe, oder? Du solltest die genaue Fördermenge auslitern oder zumindest mithilfe des Leistungsdiagramms, welches du sicher bei Royal Exclusiv auf der Webseite oder im Handbuch findest, checken wieviel Leistung die Förderpumpe bei deiner Förderhöhe (Höhenunterschied zwischen Pumpe und höchstem Punkt des Rücklaufs ins Becken) bringt. Dann so einstellen, dass es ca. das 2-3 fache des Beckenvolumens ist.
2. Die Werte von Phosphat, Nitrat und Silikat in deinem Leitungswasser vor Osmose wären auch wichtig zu kennen, damit du weisst, wieviel deine Osmoseanlage leisten muss. Misst du den Leitwert des Osmosewassers?
3. Das Reefer hat einen Filtersocken durch den das Wasser aus dem Becken fließt, oder? Solche mechanischen Filterungen haben immer ihre Tücken. Die musst du sehr regelmäßig (im Idealfall täglich) auswaschen, da du sonst auf Dauer hier Nitrat ins Becken bringst.
Viele Grüße
Carlo
wie Nick und Christian geschrieben haben, solltest du mit Sangokai zügig besetzen. Zu deinem Anamnesebogen drei Dinge:
1. Auf welcher Stufe läuft die Rückförderpumpe? Die RD3 ist ein wenig stark für das Becken und sollte runtergeregelt sein. Wie du in den SEA-Z lesen kannst, wird ein Durchsatz vom 2-3 fachen des Beckenvolumens pro Stunde empfohlen. Die 5000 Liter pro Stunde sind meines Wissens noch ohne Beachtung der Förderhöhe, oder? Du solltest die genaue Fördermenge auslitern oder zumindest mithilfe des Leistungsdiagramms, welches du sicher bei Royal Exclusiv auf der Webseite oder im Handbuch findest, checken wieviel Leistung die Förderpumpe bei deiner Förderhöhe (Höhenunterschied zwischen Pumpe und höchstem Punkt des Rücklaufs ins Becken) bringt. Dann so einstellen, dass es ca. das 2-3 fache des Beckenvolumens ist.
2. Die Werte von Phosphat, Nitrat und Silikat in deinem Leitungswasser vor Osmose wären auch wichtig zu kennen, damit du weisst, wieviel deine Osmoseanlage leisten muss. Misst du den Leitwert des Osmosewassers?
3. Das Reefer hat einen Filtersocken durch den das Wasser aus dem Becken fließt, oder? Solche mechanischen Filterungen haben immer ihre Tücken. Die musst du sehr regelmäßig (im Idealfall täglich) auswaschen, da du sonst auf Dauer hier Nitrat ins Becken bringst.
Viele Grüße
Carlo
Viele Grüße
Carlo
Carlo
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Mein Reefer 250 Start
Dein Flotat in deinem Abschäumer sieht auch relativ "Feucht" aus.
Stell diesen am Anfang lieber etwas trockener ein damit du dir nicht gleich die ganzen Nährstoffe aus dem Becken ziehst.
Diese wirst du später noch brauchen
Du hast ja noch keinen Besatz im Becken welcher einen Überschuss verursachen könnte somit wäre zu intensives abschäumen eher kontraproduktiv.
Stell diesen am Anfang lieber etwas trockener ein damit du dir nicht gleich die ganzen Nährstoffe aus dem Becken ziehst.
Diese wirst du später noch brauchen

Du hast ja noch keinen Besatz im Becken welcher einen Überschuss verursachen könnte somit wäre zu intensives abschäumen eher kontraproduktiv.
Re: Mein Reefer 250 Start
@Christian86, Danke für den Tip. Werde ich gleich Ausjustieren.
@carlo_kraemer,
1.Die Pumpe hat einen Controller. Sie Läuft derzeit mit 22 Watt.Der Höhenunterschied beträgt von Pumpe zum Höchsten Punkt gemessen sprich Auslauf 1,20 meter.Das die 5000 Liter zu hoch sind ist mir bekannt.Hatte Jedoch vor einer Woche eine Nyos Viper 3.0 Pumpe und die war mir eindeutig zu Laut.
2.Die Werte werde ich heute Abend messen. Den Leitwert des Osmosewassers messe ich. Einmal mit JBL SIO2, und Salifert Sikikat Test und noch Ein Leitwertmessgerät von Aqua Pro. Da habe ich einen wert gestern gehabt von 80 uS.Habe einen Silikatfilter nach geschaltet an meiner Osmoseanlage. Ganz vergessen. Habe eine Osmoseanlage von AquaLight 380 l/Tag.
3.Die Schwarze ( Vliess ) wasche ich derzeit Täglich aus, auch die Filtersocken alle 2 Tage. Habe mir ein Paar dazu gekauft und schmeise die Dreckigen in die Waschmaschine ohne Waschpulver damit sie sauber sind.
Danke euch beiden
Gruß
@carlo_kraemer,
1.Die Pumpe hat einen Controller. Sie Läuft derzeit mit 22 Watt.Der Höhenunterschied beträgt von Pumpe zum Höchsten Punkt gemessen sprich Auslauf 1,20 meter.Das die 5000 Liter zu hoch sind ist mir bekannt.Hatte Jedoch vor einer Woche eine Nyos Viper 3.0 Pumpe und die war mir eindeutig zu Laut.
2.Die Werte werde ich heute Abend messen. Den Leitwert des Osmosewassers messe ich. Einmal mit JBL SIO2, und Salifert Sikikat Test und noch Ein Leitwertmessgerät von Aqua Pro. Da habe ich einen wert gestern gehabt von 80 uS.Habe einen Silikatfilter nach geschaltet an meiner Osmoseanlage. Ganz vergessen. Habe eine Osmoseanlage von AquaLight 380 l/Tag.
3.Die Schwarze ( Vliess ) wasche ich derzeit Täglich aus, auch die Filtersocken alle 2 Tage. Habe mir ein Paar dazu gekauft und schmeise die Dreckigen in die Waschmaschine ohne Waschpulver damit sie sauber sind.
Danke euch beiden
Gruß
Re: Mein Reefer 250 Start
Hallo Kenan,
dir wurden jetzt schon viele Tipps gegeben. Da muss ich nicht mehr viel zu sagen.
Die Kieselalgen kommen von deinem hohen Leitwert. Da hast du ja schon reagiert und das sollte sich mit der Zeit selbst erledigen.
Die Pumpe hatte ich auch mal an 432 Liter. Wenn du mal in eine Nährstoffmangelsituation kommst, dann kriegst du da richtig Probleme. Nicht das ich dir jetzt Angst machen will aber da musst du stets hinter her sein.
Was mich mal interessiert. Warum hast du dir noch eine zusätzliche Nachfüllautomatik gekauft? Die Reefer haben doch schon eine integrierte.
dir wurden jetzt schon viele Tipps gegeben. Da muss ich nicht mehr viel zu sagen.
Die Kieselalgen kommen von deinem hohen Leitwert. Da hast du ja schon reagiert und das sollte sich mit der Zeit selbst erledigen.
Die Pumpe hatte ich auch mal an 432 Liter. Wenn du mal in eine Nährstoffmangelsituation kommst, dann kriegst du da richtig Probleme. Nicht das ich dir jetzt Angst machen will aber da musst du stets hinter her sein.
Was mich mal interessiert. Warum hast du dir noch eine zusätzliche Nachfüllautomatik gekauft? Die Reefer haben doch schon eine integrierte.
- Los_Fritzos
- Beiträge: 490
- Registriert: Montag 7. September 2015, 23:33
- Wohnort: Siegen
Re: Mein Reefer 250 Start
Hi Nick,Nick hat geschrieben: Die Pumpe hatte ich auch mal an 432 Liter. Wenn du mal in eine Nährstoffmangelsituation kommst, dann kriegst du da richtig Probleme. Nicht das ich dir jetzt Angst machen will aber da musst du stets hinter her sein.
Was mich mal interessiert. Warum hast du dir noch eine zusätzliche Nachfüllautomatik gekauft? Die Reefer haben doch schon eine integrierte.
Ich habe auch auf die originale Nachfüllautomatik verzichtet, mir waren die 8L Vorrat zu wenig und habe in einem extra Schränkchen ein 30L Becken fürs Osmosewasser, deutlich komfortabler

Hi Kenan,
Ich hatte auch mal die RD3 im Visier, nach einem Telefonat mit Royal Exclusiv habe ich mich dann doch dagegen entschieden, aus genau dem Grund den Nick genannt hat.
Zur Not baust du halt noch einen Kugelhahn hinter die RFP, ist aber natürlich nicht im Sinne des Erfinders

Re: Mein Reefer 250 Start
Hallo Nick.
Jeder Tipp ist Nützlich hier. Ich muss sagen man kriegt hier immer eine Interessante Antwort.
Wie meinst das mit dem Nährstoffmangel und der Pumpe?
Die Nachfüllautomatik habe ich rausgeschmissen, das ding Taugt nichts habe ich jetzt von vielen gehört. Habe einen externen 20 Liter Eimer Neben an
im Schrank eingebaut. Seid ich das habe funktioniert es mit dem Nachfüllen besser.
Grüße
Kenan
Jeder Tipp ist Nützlich hier. Ich muss sagen man kriegt hier immer eine Interessante Antwort.
Wie meinst das mit dem Nährstoffmangel und der Pumpe?
Die Nachfüllautomatik habe ich rausgeschmissen, das ding Taugt nichts habe ich jetzt von vielen gehört. Habe einen externen 20 Liter Eimer Neben an
im Schrank eingebaut. Seid ich das habe funktioniert es mit dem Nachfüllen besser.
Grüße
Kenan