Von Urzeitkrebsen zu Clowns

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Aliyanna
Beiträge: 51
Registriert: Sonntag 20. März 2016, 16:03
Wohnort: Zossen

Von Urzeitkrebsen zu Clowns

Beitrag von Aliyanna »

Hallo Forum!

Wir sind zu einem Meerwasseraquarium gekommen wie die Jungfrau zum Kind - sozusagen.
Ich bin 53 Jahre alt und in meiner Kindheit gab es diese YPS Urzeitkrebse, so beworben mit Krönchen und Schloss und so und ihr wisst ja, wie es mit Kindheitsträumen so ist....
Jedenfalls bekam ich damals keine und vor 4 Jahren kurz vor Weihnachten kaufte ich mir ein nano-Becken (eigentlich ein 60Liter Komplettdings) und wollte endlich Urzeitkrebse mit Schloss und Krönchen. Mein Mann hält mich zwar für verrückt, aber er liebt mich, also stürzten wir uns auf ein Buch, in dem Meerwasser und Technik beschrieben waren und beschlossen dann, dass das für uns zu kompliziert ist und dass ich außer den Artemien nix weiter im Becken haben sollte.
Außer......
natürlich brauchen die armen Viecher ja was zum verstecken und leben und ein Schloss war dann doch zu albern, also kam Lebendgestein ins Becken.

Dieses wiederum brachte Leben mit. So geht es manchmal. Es fanden sich Krabben, Würmer, Flohkrebse und sonstiges Getier und jeden Tag überraschte uns das Becken von neuem.

Es kamen natürlich auch Algen - wir waren aber durch das Buch gut geschult (omg, wenn ich heut so drüber nachdenke) und letztendlich beschloss ich, eine Putzcrew einziehen zu lassen.
Es zogen also Jimmy, Joe, Fritzchen, Mäxchen und Hugo ein - Einsiedlerkrebse.

Damit das Ganze nicht so öde aussah, kam noch ein Keniabäumchen hinzu - das sich nach dem Einzug vierteilte. Wir waren es nicht!

Ihr vermisst die Artemien? Ja, die sollten jetzt folgen, aber wir hatten ein echtes Problem mit der Salinität. Zu Beginn war das Becken geschlossen und eine T5 Röhre im Deckel, die wir gegen eine Aufsatz-LED tauschten und das Becken ohne Abdeckung betrieben, wodurch wir das Problem mit dem Salz in den Griff bekamen. Einfach morgens und abends Verdunstungswasser nachfüllen und fertig.

Allen ging es gut, nun warf ich die ersten Artemia-Eier rein. Dumm nur, dass die absolut nicht strömungsfest sind. Also besorgte ich mir ein zweites Becken, um die Biester dort ohne Strömung aufzuziehen und sie dann von dort ins normale Becken umzuziehen.
Jaja, ich weiß.

Lange Rede, kurzer Sinn: Das Artemia-Experiment schlug fehl. Zwischenzeitlich hatte ich sie in einem großen Glasgefäß, aber nach 5 Tagen starben die immer. Die Überlebenden wurden im "großen" Becken von den Einsiedlern nieder gemacht.
Aus der Traum von Krönchen und Schloss.

Zu der Zeit gab jemand ein altes Becken ab, unser jetziges, 100x40x40. Da unsere Becken an zwei Stellen Platz wegnahmen und ich mich in mein Artemia-loses Schicksal geschlagen gab, machten wir aus den 2 Becken eins.

Dafür kam neue Technik (Tunze Reef Pack 250), ein Filter mit integrierter Pumpe und ein Abschäumer sowie eine Fluval Sea Marine Reef LED.
Es kam totes Riffgestein hinzu und wir kauften ein paar rote Blattalgen - damit das Becken nicht so trist aussah.
Dann zog eine Kupferanemone ein, die jemand aus dem Nachbarort günstig abgab, es war eine Nachzucht. Diese wanderte anfangs quer durchs Becken, was ihr den Namen Hulda Müller bescherte. Hulda wegen "die Holde" und Müller wegen der Wanderlust.

Da eine Anemone ohne Fisch ja nicht wirklich vollständig ist, zogen dann 2 Clowns ein, ebenfalls Nachzuchten. Mein ökologisches Gewissen war rein und unser Becken belebter. Alles lief wunderbar - wir hatten in all der Zeit, in der wir die Becken hatten nie ein Wasserproblem, also alle Werte immer im grünen Bereich. Also wurden wir mutiger.

Kurz vor Weihnachten - wir kauften gerade Salz nach - liebäugelte mein Mann mit einem Mandarinfisch und ich fand einen Juwelen-Felshüpfer sehr passend, die mittlerweile 11 Einsiedler schafften es natürlich nicht, das nunmehr gewachsene Becken frei zu halten.
Also kamen Benny (der Juwelen-Felshüpfer) und Shen (der Mandarin) samt Jaques und Simone (2 Garnelen) sowie Phillip (der Seeigel) zu uns.

Dann machte ich einen fatalen Fehler und hörte auf die Stimme im Laden, die da sagte:
Ab und an brauchen ihre Korallen auch Futter, nehmen Sie Phyto-Plankton mit. In ihrem Becken gibt es zu wenig Nährstoffe (ich hatte im Mega Zoo messen lassen und Ammonium, Nitrit, Nitrat und Phosphate waren nie nachweisbar).

Das Füttern der Clowns und der Garnelen mit Frostfutter war nie ein Problem, die Reste wurden von den Einsiedlern verputzt.

Vor 4 Wochen also wollte ich mal wieder etwas Phyto-Plankton ins Becken geben und statt eine Spritze zu benutzen, wollte ich nur ein wenig hineinkippen (ich hatte es eilig), als ich von hinten von unsren Hunden getroffen wurde und aus dem "ein wenig" leider ein wenig mehr wurde.

Seither ist unser Becken grün. Unsere Werte eigentlich auch, außer dass zu viel Calcium drin ist und die Härte bei 9 liegt und wir sie nicht runter kriegen (wir kaufen Osmose-Wasser zum Nachfüllen, bisher haben wir uns vor der Anschaffung einer eigenen Anlage gescheut, ich hab keinen Schimmer was ich mit dem Restwasser machen soll).

Also schlaue Leute (Megazoo) gefragt, was man machen kann. Wasserwechsel - erfolglos bis 30%. Um die Bewohner nicht zu stressen, will ich das nicht dauernd wiederholen, unsre Hulda hat nach dem 3. Mal ihren Platz verlassen und war sauer, musste sie händisch hinter dem Filter wieder hervorholen - sie hatte sich dort ins Abseits manövriert.
Filterwatte auf Mikrowatte umstellen, jeden Tag wechseln: erfolglos.
Abschäumer läuft auf Hochtouren, der Topfinhalt ist auch immer dunkelgrün, aber keine Besserung in Sicht.

Noch schlauere Leute (Fressnapf) meinten nun, wir hätten nicht genug Filtrierer, wir sollten ein paar Korallen dazu setzen.

Bevor ich das mache, frage ich aber jetzt hier um Rat. Die Bewohner sind mir ans Herz gewachsen und ich will nicht, dass sie Schaden erleiden.

Alle Bewohner sind putzmunter, Benny frisst die Steine kahl und ab und an gönnt er sich ein Stück Blattalge, Shen wuselt unter den Steinen rum, Jaques und Simone putzen alles (außer den Clowns, denen ist das nicht geheuer), die Einsiedler wuseln und Phillip kümmert sich um das Gehäuse des Filters und des Abschäumers, die Algen da scheinen besonders gut zu munden.

Das Aufzuchtbecken im Bild gibts nicht mehr, dort hatte ich lebende Artemien drin, hatte 2 Beutel gekauft und wollte sie dort verwahren bis zur nächsten Fütterung, aber die Einsiedler haben das Gewebe bearbeitet und die armen Viecher da durchgezogen und gefressen. Man glaubt nicht, was die so alles verputzen.

Die Bilder sind vor und nach dem Desaster :(

Ich hoffe händeringend, dass hier jemand helfen kann! Was kann ich tun und schadet das meinen Lieblingen?
Dateianhänge
WP_20160321_15_07_47_Raw.jpg
Becken.jpg
Irgendwas ist ja immer
Aliyanna
Beiträge: 51
Registriert: Sonntag 20. März 2016, 16:03
Wohnort: Zossen

Re: Von Urzeitkrebsen zu Clowns

Beitrag von Aliyanna »

Verflixt, ich find den "Editieren" Button nicht.
Hab völlig den Anamnesebogen vergessen, jetzt ist er im Anhang
Dateianhänge
SANGOKAI_Anamnesebogen_v2_2015.pdf
(354.82 KiB) 251-mal heruntergeladen
Irgendwas ist ja immer
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Von Urzeitkrebsen zu Clowns

Beitrag von Nick »

Hi Corina,

erstmal willkommen im Forum und danke für die Ausführliche Vorstellung. Das macht gleich einen viel besseren Eindruck und Einschätzung über dich/euch möglich.

Puh, das ist, wenn ihr das wirklich nochmal richtig angehen wollt ein guter Berg Arbeit.

Also von den Bildern her zu urteilen, können die für euch ermittelten Werte (via JBL...) nicht stimmen. Das möchte ich ganz einfach mal kategorisch ausschließen.

Um es erstmal kurz und bündig zu fassen. Wollt ihr wirklich euren Pfleglingen ein neues und für euch und sie schönes und annehmbares "Häuschen" schaffen? Das ist von meiner ersten Einschätzung her, nicht mal eben so getan und erfordert auch eure Bemühungen und einen gewissen Grad Investition.
Weil so geht das nicht mehr lange gut!
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Aliyanna
Beiträge: 51
Registriert: Sonntag 20. März 2016, 16:03
Wohnort: Zossen

Re: Von Urzeitkrebsen zu Clowns

Beitrag von Aliyanna »

Hallo Nick,

ja auf jeden Fall. Wir haben Respekt vor allen Lebewesen (okay, Mücken ausgenommen), wir sorgen uns um sie und kümmern uns auch um sie. Wenn das Investitionen erfordert, dann ist das eben so. Was wir auf keinen Fall wollen, ist dass unsere Tiere leiden. Es soll ihnen gut gehen.

Also was können wir tun?

Die Werte nehmen wir wöchentlich und sie sehen eigentlich immer so aus. Wir haben diesen Testkoffer von JBL, was würdest du denn empfehlen?
Irgendwas ist ja immer
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Von Urzeitkrebsen zu Clowns

Beitrag von Nick »

Also zuerst einmal könnte man überlegen, ob nicht ein kompletter Neustart sinnvoll wäre. Das Problem ist einfach, dass man hier nicht weiß, was alles in der bestehenden Dekoration bereits eingelagert ist.

Dann fehlt euch mindestens eine Strömungspumpe besser zwei. Da habt ihr nichts zu angegeben.
Fakt ist, eure Fische fressen, dabei ist egal was. Dabei findet ein Nährdtoffumsatz statt. Aber ihr habt überhaupt keine Verbraucher bzw. viel, viel, viel zu wenig davon, außer einer riesigen Menge Algen.

Wenn ihr die Möglichkeit habt, die Tiere kurzweilig in einem separaten Becken unterzubringen, dann wäre das schon mal sehr gut. Das wäre nur für die Zeit des Umbaus, je nachdem, wie schnell Ihr seit.

Aber mit dem bisherig vorhandem sehe ich da gerade nicht viel Licht.

Heißt neue Deko, Strömungspumpen und Licht. Eure Lampe kenne ich leider nicht aber einen besonders geeigneten Eindruck macht sie jetzt nicht. Aber da kann man nochmal genauer schauen. Ist aber auch abhängig vom angestrebten Korallenbesatz.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Aliyanna
Beiträge: 51
Registriert: Sonntag 20. März 2016, 16:03
Wohnort: Zossen

Re: Von Urzeitkrebsen zu Clowns

Beitrag von Aliyanna »

Hi Nick,

es ist diese Lampe:


Die wurde uns empfohlen, weil sie mehrere Blauspektren hat. Hell ist sie auch, sieht man nur durch das Grün nicht mehr :(

Strömung entsteht durch die Pumpe im Filter, ist im Tunze Filter drin, meinst du wir brauchen da eine zusätzliche?

Deko - was ist denn dann mit den Tieren die da jetzt drin leben? Ich weiß, dass da Krabben und Seesterne drin sind, Flohkrebse und Schnecken. Ich mag die nicht einfach ihrem Schicksal überlassen.

Wir waren ehrlich nicht darauf gefasst, dass man zu wenig Verbraucher haben kann, wir dachten immer zu viel ist ein Problem.

Also wir haben die kleinen Becken noch, da könnte man die Tiere erst einmal umsiedeln, aber wie dann umbauen?

Neues Lebendgestein? Wie impfen wir das Wasser, damit unsre wieder schnell umziehen können? Sollen wir neuen Bodengrund holen? Dann bekommt unser Mandarin ein Problem, der braucht ja die ganzen kleinen lebewesen.

edit: Auf jeden Fall danke, dass du dich hier unserer annimmst!
Irgendwas ist ja immer
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Von Urzeitkrebsen zu Clowns

Beitrag von Nick »

Also als Deko, bei deiner Nachhaltigkeit, würde ich Keramik von Riffsystem verwenden.
Wir können natürlich auch versuchen, dass jetzige wieder hochzupeppeln aber das wird ein langer Weg. Dazu bedarf es einer Laboranalyse des Wassers. Dadurch sehen wir was da an tatsächlichem drin ist.

Ein Umbau ist mit der nötigen Vorbereitung an einem Tag geschafft. So das die Tiere abends wieder rein können.
Animpfen ist Quatsch. Ich möchte euch gerne nahelegen, die Sangokai Empfehlungen A-Z zu lesen

http://sangokai.org/?page_id=12.

Dazu die Produktbeschreibungen. Ist viel Input aber es lohnt. Die Anwendung des Systems ist einfach und hier im Support-Forum findet ihr von uns allen beste Hilfe und Unterstützung.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
hypocampo

Re: Von Urzeitkrebsen zu Clowns

Beitrag von hypocampo »

Hallo Corina
Puh.. was für eine Geschichte... YPS kenne ich auch.. das Tütchen hatte ich auch :-)
Nick hat es treffend umschrieben.. hier empfiehlt sich ein "zurück auf Feld Eins".
Die Situation im Becken (es ist nicht das Phytoplankton) hinzubekommen wird ein Fass ohne Boden.
Habt Ihr in der Nähe jemanden, welcher die Tiere solange pflegen könnte wie der Neuaufbau braucht? Die Schlangenseesterne werden wohl nicht alle den Wechsel schaffen, aber die werden sich wieder vermehren!
Nick hat Euch ja bereits einiges an Material genannt.
Damit nicht alles von Anfang an aufgebaut werden muss, schaut Euch doch mal die komplett Becken an wie von Red Sea oder Theiling.
Korallenwelt hat auch Becken welche sogar mit der Keramik und Pumen und Licht zu erwerben sind.
Die Teile einzeln zu besorgen kommt nicht günstiger und birgt auch die Gefahr von "Falschkäufen".

Hier ein paar Links als Ideenstarter:
http://theilinggmbh.de/index.php?r=product/show&id=252
http://www.redseafish.com/de/aquarium-systems/reefer/
https://www.google.ch/search?q=korallen ... QILw&dpr=1
Aliyanna
Beiträge: 51
Registriert: Sonntag 20. März 2016, 16:03
Wohnort: Zossen

Re: Von Urzeitkrebsen zu Clowns

Beitrag von Aliyanna »

Danke für die Infos.

Wir haben heute extra neue Tests geholt, um die Werte zu überprüfen und es kommt genau dasselbe Ergebnis bei raus, die Werte sind also richtig und im grünen Bereich.
Wir fragen uns nun leise weinend, wovon die Algen da drin überleben?
Irgendwas ist ja immer
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Von Urzeitkrebsen zu Clowns

Beitrag von Nick »

Hi,

schaut euch doch auch mal die Aquarien hier im Forum an. Die sind oft auch sehr nährstoffarm und von oben bis unten mit Korallen besetzt. Nährstoffe sind immer vorhanden. In eurem Fall leben die Algen davon, weil sie keine Konkurrenz haben.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Antworten