Hallo,
gerne zeige ich euch meine aktuelle Baustelle.
Aktuell (seit 2 Jahren) bin ich dabei mein Boyu (fast baugleich mit Sera Cube 130) auf Meerwasser umzustellen.
Da mir die Rückwände von der Firma Korallenwelt optisch immer sehr gut gefallen haben, habe ich mich dazu entscheiden, das komplette Technikabteil zu entfernen. Die Rückwand ist eine Anfertigung von Torsten mit Wavebox und Technikabteil. Das Becken wird mit einer LED-Leuchte betrieben, aktuell liegt die Marine Reef LT2040 WIFI ProReef LED über dem Becken. Diese hat drei Kanäle und macht ein schönes Licht.
Da ich bisher immer ein Algenrefugium angeschlossen hatte und damit sehr gute Erfahrungen sammeln konnte, habe ich überlegt, wie dies bewerkstelligt werden könnte. Nachdem ich mich dazu durchgerungen hatte, musste ich feststellen, dass ein einfaches kleines Refugium nicht gerade billig ist. Also bin ich beim SERA Cube gelandet. Dieses habe ich mit einer normalen Rückwand von Korallenwelt versehen. Im beiden Becken sind ansonsten nur ganz normale Kaufteile verarbeitet wurden, überwiegend Äste usw. Als Fisch würde ich bei mir sofort einziehen, da ich jede Menge Höhlen, Verstecke usw. anbieten kann. Allerdings auch jede Menge Siedlungsfläche usw. Mal schauen, einfach im Hinblick auf ein tolles Korallenwachstum habe ich es mir damit nicht gemacht.
Der Cube von SERA war noch mit dem normalen Licht, also keine LED-Variante. Den Deckel habe ich geringfügig umgebaut: neue Lüfter rein, das gesamte Belüftungssystem umgebaut, neue Vorschaltgeräte (alle einzeln steuerbar) installiert, eine LED-Leiste eingebaut usw. Das Ganze über eine Zuleitung mit 18 Adern.
Das Technikabteil im SERA ist noch drin. Hier soll ein Refugium integriert werden. Dieses wird von hinten beleuchtet. Das Licht ist stufenweise regelbar mit 6, 12 oder 18 Watt. Außerdem möchte ich hier für den Anfang zwei drei kg lebende Steine einbringen. Das Refugium hat einen Durchfluss von ca 2.000 Liter die Stunde, was bei einer Größe von 10-12 Liter nicht gerade wenig ist.
Ich habe beide Becken mit einem Loch versehen und einen Ablauf integriert. Dort sorgt ein Magie Muffler für Ruhe.
Als Technikbecken kommt ein 60 Liter Nano von Denerle zum Einsatz. Darin steht der Abschäumer 9006 von Tunze mit Umbaukit. (Der war eigentlich für das Technikabteil des Boyus gedacht).
Zusätzlich stehen zwei Fließbettfilter für Notfälle parat (Kohle, Adsorber…..) An das Technikbecken ist noch eine UV-C Anlage angeschlossen und ein Aqua-Medic Titan 150, da das Becken unter dem Dach steht.
Die ganze Leidensgeschichte kann man im Meerwasserforum unter „Ein Cube kommt selten allein

Die Keramik hat jetzt fast zwei Jahre gewässert, also soll es bald salzig werden, natürlich mit SANGOKAI. Ich hoffe, dass alles gut verläuft und schaue mir solange die schönen Becken hier im Forum an.
LG
Daniel