500 Liter

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
PepperoniSalt
Beiträge: 312
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 11:01

500 Liter

Beitrag von PepperoniSalt »

Hallo,

ich hatte bis vor kurzem noch ein EHEIM incpiria marine 300 welches ich hier damals vorgestellt hatte. Vor 2 Wochen wurde dieses mit einem, maßangefertigten, 500 Liter Becken ausgetauscht. Da das neue Becken an der gleichen Stelle wie das Alte stehen sollte, wurde alles an einem Tag umgezogen. Sprich Tiere usw. aus dem alten Becken raus in Eimern, Wasser abpumpen, leeres Becken in anderen Raum verfrachten, neues Becken aufbauen, komplett neue Riffkeramik von RiffSystem rein stellen (ich habe keine Steine vom alten Becken mit genommen), neuen Sand rein (auch hier ist nichts vom alten Becken mit genommen worden), frisch angesetztes Wasser + ein paar Liter vom alten Wasser rein, Technik anwerfen und den Besatz sofort wieder zurück führen. Am Abend um 21 Uhr war ich dann endlich im großen und ganzen fertig. Wie streßig und anstrengend das ist brauch ich glaube ich keinem zu erzählen :roll: Zum Glück hat bis heute alles überlebt!

Zugleich habe ich an am ersten Tag gleich mit dem Basis Dosierplan angefangen und gebe zusätzlich täglich 5 ml sango nutri-complete hinzu um Nährstoffmangel zu vermeiden und um die zugegebenen Bakterien an zu kurbeln. Obwohl Jörg schreibt dass Bakterien Präparate nicht notwendig sind, habe ich mich einfach sicherer gefühlt einen Schluck Microbe-Lift Special Blend und am nächsten Tag einen Schluck Microbe-Lift Nite Out II zuzugeben. Es sei mir verziehen :P Bis auf ein paar Kieselalagen auf der Keramik und auf dem Sand schaut bis jetzt alles gut aus. Zusätzlich filtere ich von Tag 1 an mit kinko carb Aktivkohle in einem Dupla Marin Multireaktor 1.500.

Mein KH sinkt auch schon stetig so dass ich alle 2 bis 3 Tage die KH mittels sango chem-balance KH anheben muß. Sprich: die Biologie arbeitet brav und die Bakterien vermehren sich fleißig 8-)

Wasserwerte werden stetig kontrolliert und bis jetzt konnte ich nich noch nichts negatives bemerken:
  • Salinität: 35 psu
  • Ammonium: 0
  • Nitrit: 0,05
  • Nitrat: 4
  • Phosphat: 0,003 ( :!: )
  • Calcium: 430
  • KH: 7,5 (fällt täglich und muß alle 2 bis 3 Tage korrigiert werden)
Jetzt kommt aber das Große aber. Mein Phosphat ist echt irre niedrig. Mein Hanna Checker HI736 zeigt mir gerade mal 1 bis 3 an. Zum Glück hab ich das sango nutri-complete so dass dies kein Problem sein dürfte. Nun hab ich allerdings im neuen SANGOKAI START-System auch den neuen Start Dosierplan entdeckt. In diesem wird angegeben die ersten zwei Wochen sango nutri-complete und sango nutri-comPlex zuzugeben. Erst dann nach 14 Tagen solle man mit dem Basis Dosierplan starten. Das sango nutri-complete solle man dort weiter dosieren sofern Nitrat kleiner als 5 mg/L und das sango nutri-comPlex sofern Phosphat unter 0,02 mg/L liegt. Leider gibt es dieses Produkt noch nicht. Daher meine Frage: mache bzw. habe ich was falsch gemacht wenn ich von ersten Tag an mit dem normalen Basis Dosierplan gestartet habe und zusätzlich jeden Tag 5 ml sango nutri-complete zu gebe? Mein Phosphat ist moment wirklich sehr niedrig so dass das sango nutri-comPlex jetzt für mich genau richtig wäre. Es stehen jedoch fast alle Korallen gut da. Nur eine einzige Acropora wird von oben her weiß und bekommt immer mehr weiße, kreisrunde, Flecken und scheint sich gerade auf zu lösen und ich versteh nicht warum :(

Anamnesebogen hängt an diesem Beitrag an.
Dateianhänge
SANGOKAI_Anamnesebogen_v2_2015.pdf
(353.99 KiB) 308-mal heruntergeladen
Gruß,
Christian
Benutzeravatar
PepperoniSalt
Beiträge: 312
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 11:01

Re: 500 Liter

Beitrag von PepperoniSalt »

Anbei noch ein paar Impressionen nach ein paar Tagen Laufzeit. Mittlerweile sind noch ein paar Fische mit dazu gekommen und das Technikbecken wurde aufgeräumt. Neue Fotos werde ich einstellen sobald das Becken ein bisschen "eingefahren" ist und stabil läuft. Erstaunlicherweise schaut das Becken auf den Fotos viel kleiner aus als es tatsächlich in echt wirkt / ist :shock:
Dateianhänge
IMG_20160219_104620.jpg
IMG_20160219_104609.jpg
IMG_20160219_104646.jpg
Gruß,
Christian
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 500 Liter

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Christian,

viel Erfolg mit Deinem neuen Becken! Bin gespannt, wie es sich entwickelt. Diese sehr offenen Riffsystem Becken können nachher mit gutem Korallenbewuchs super schön ausschauen, dann sieht man nur noch freischwebende Korallen :-) Tolle Riffbrücke. Ganz nach dem Prinzip "Präsentation von Korallen". Minimal Deko, wenig biologische Aktivität, optimale Strömung, solche Becken funktionierten ziemlich gut.
Witzig, wenn man das einem Aquarianer vor 20 Jahren gezeigt hätte, der hätte Dir gesagt "das geht so nicht, Du brauchst viel Siedlungsraum für Bakterien und eine stabile Beckenbiologie und lebende Steine und damit am besten das ganze Becken voll"...blahblub...

Achte beim Royal Nature Salz darauf, das hat einen niedrigen Borgehalt und oft auch einen zu geringen Kaliumgehalt. Check das mal im Labor. Ist ein gutes Salz von der Qualität bzw. Reinheit her (etwas viel Molybdän aber das ist okay), aber Bor und Kalium sind oft zu niedrig.

Wegen der T5: die hätte ich nicht so empfohlen, gerade purple und super purple können Dir unerwünschte Dinos oder Cyanos erzeugen. Ich hätte da eine gleichmäßige Kombi aus 2 weiß und 2 blau gekommen, dann wäre Dein Spektrum auch einheitlich. Die Aurora kenne ich wiederum auch nicht von den Einstellungen her, kann Dir da nicht wirklich was brauchbares zu sagen. Aber die T5 hätte ich so nicht gewählt!
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: 500 Liter

Beitrag von Nick »

Hi Christian,

mir ist deine Vorstellung hier ganz entgangen. Tut mir leid.
Die Maße sind absolut klasse. Erzähl mal was zur Aurora. Sieht schon gut Richtung violett aus. Da muss ich mich Jörg anschließen, die Röhrenkonstellation ist nicht ganz so glücklich gewählt.

Dem C. acanthops würde ich noch wenigstens einen Partner gönnen, dass ist für Zwergkaiser grundsätzlich erstmal zu empfehlen.

Das Becken macht aber wirklich einen super Eindruck.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
PepperoniSalt
Beiträge: 312
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 11:01

Re: 500 Liter

Beitrag von PepperoniSalt »

Danke für die Komplimente! Freut mich zu hören dass ich alles richtig gemacht habe 8-)
Witzig, wenn man das einem Aquarianer vor 20 Jahren gezeigt hätte, der hätte Dir gesagt "das geht so nicht, Du brauchst viel Siedlungsraum für Bakterien und eine stabile Beckenbiologie und lebende Steine und damit am besten das ganze Becken voll
Das ist nicht nur vor 20 Jahren so gewesen, sondern auch heute noch so :D

Bezüglich Wasseranalyse: ich werde diese nächste Woche mal machen (Fauna Marin Economy) und diese hier dann online stellen. Ich hoffe du kannst mir dann bei der Auswertung ein bisschen unter die Arme greifen Jörg ;)

Bei den T5 Röhren habe ich mich danach gerichtet wie es der Aurora Testbericht auf salzwasserwelten.de empfohlen hat. Aber das tolle an T5 ist ja: ich kann die relativ einfach austauschen. Welche Röhren würdet ihr mir denn empfehlen? Auf der Giesemann Webseite gibt es so viele und ich weiß nicht genau welche ich da nehmen sollte:
  • GIESEMANN T-5 / tropic
  • GIESEMANN T-5 / super flora
  • GIESEMANN T-5 / actinic blue
  • GIESEMANN T-5 / aquablue-coral
  • GIESEMANN T-5 / super-actinic
  • GIESEMANN T-5 / super- purple
  • GIESEMANN T-5 / aquablue-azure
Erzähl mal was zur Aurora. Sieht schon gut Richtung violett aus.
Die Aurora ist, soweit ich das beurteilen kann, eine super Lampe. Macht echt schönes Licht und schaut über dem Becken auch klasse aus. Ich habe ewig überleget ob ich eine reine LED (Futura-S) oder eine Hybrid nehmen soll. Da sich bei den LED's momentan noch ziemlich viel auf den Markt tut und ich auf Nummer sicher gehen wollte (ich hab einige SPSen), habe ich mich dann doch für die Hybrid entschieden. Habe bei der Aurora die Futura-S LED's verbauen lassen so dass ich da echt perfekt ausgestattet bin. Ich kann wenn ihr möchtet gerne auch mal meine Einstellungen hier posten? Ich habe diese von Alaattin zugesendet bekommen und nur minimal angepasst.
Dem C. acanthops würde ich noch wenigstens einen Partner gönnen, dass ist für Zwergkaiser grundsätzlich erstmal zu empfehlen.
Das ist momentan auch noch der einzige Fisch der noch sehr wild durchs Becken jagt und sich nicht beruhigt. Kann man da im Nachhinein noch einen dazu setzen ohne dass sie sich umbringen? Und muß dieser von der gleichen Rasse sein, sprich auch ein orange/blauer? Ich habe nämlich in meinem alten Becken mal versucht zusätzlich einen Centropyge bicolor dazu zu setzen. Der wurde fast tot gebissen und nach 5 Tagen verzweifelter Versuche diese zusammen zu bekommen, unter anderem mit Schwimmschule usw., habe ich diesen wieder zum Händler zurück gebracht.
Gruß,
Christian
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: 500 Liter

Beitrag von Nick »

Hi Christian,

ja das geht in der Regel immer wenn das neue Tier möglichst wesentlich kleiner als das bisherige ist. Die sind ja Geschlechtswandler. Der könnte so aufgeregt sein, weil im langweilig ist. Kaiser sind sehr intelligent und mehrere Tiere beschäftigen sich miteinander.
Eine sichere Angewöhnung schaffst du am besten natürlich mit einer Schwimmschule.
Und nimm die selbe Art. Verschiedene sehen sich eher als unmittelbare Konkurrenz.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
PepperoniSalt
Beiträge: 312
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 11:01

Re: 500 Liter

Beitrag von PepperoniSalt »

Ok. Aber muß es zwingend ein Centropyge acanthops, oder kann es auch ein anderer Zwergkaiser wie zum Beispiel der Centropyge loricula, sein? Hauptsache kleiner?
Gruß,
Christian
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: 500 Liter

Beitrag von Nick »

Nick hat geschrieben: Und nimm die selbe Art. Verschiedene sehen sich eher als unmittelbare Konkurrenz.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
PepperoniSalt
Beiträge: 312
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 11:01

Re: 500 Liter

Beitrag von PepperoniSalt »

Ups, überlesen :oops:

Bleibt nur noch die Frage bezüglich der T5 Röhren gegen welche ich diese austauschen sollte.
Gruß,
Christian
Guschi
Beiträge: 332
Registriert: Sonntag 26. Juli 2015, 13:45
Wohnort: Steyr

Re: 500 Liter

Beitrag von Guschi »

Hi

Ich würde es so anordnen:
Aquablue Coral+Actinic blue und Aquablue Coral+Aquablue azure
Diese kombination habe ich darüber, aber in Verbindung mit einer Vertex.
Mfg Günther
Antworten