Wupper-Riff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
mercator
Beiträge: 84
Registriert: Montag 1. Februar 2016, 19:41
Wohnort: NRW

Wupper-Riff

Beitrag von mercator »

Hallo
Neu im Forum möchte ich mich und unser Becken kurz vorstellen.

Ich heiße Andre, bin 43 Jahre alt und teile seit 2013 mit kurzer Unterbrechung durch einen Umzug eure Begeisterung für die Meerwasseraquaristik.

Unser aktuelles Becken (ein Tridacna 160 von Aquamedic) wurde ende November 2015 geflutet.

Das Becken wurde dieses mal ausschließlich mit Riffkeramik (Verkleidung Ablaufschacht, rechte Riffsäule und Riffgestein (die beiden linken Säulen)
ausgestattet. Die Säulen waren auch schon am alten Standort des Beckens drin, die Schachtverkleidung kam neu dazu.

Beleuchtet wird mit einer Giesemann Helios (4x54W T5 und 2x90W LED). Die alten Giesemann Leuchtmittel (Aquablue+ und weiße) wurden nun zur Hälfte durch Röhren von ATI ersetzt. (1x ATI Coral plus und 1x ATI Aquablue spezial). Aktuell 10 Stunden

Beleuchtet wurde anfangs zusätzlich mit einer GHL Powerbar actinic 130, damals fast zwölf Stunden inkl. Dimmphase.
Aufgrund von Cyanobelägen habe ich die Beleuchtungsdauer auf 10h reduziert.

Für die Strömung im Becken sorgen zwei Tunze 6100 älterer Bauart, aber immer noch gut dabei. Die Pumpen sind an der linken, hinteren und der rechten Seitenscheibe angebracht.

Die Technikabteilung wurde in den Keller verbannt. Ist leise und die Wasserflecken bleiben vom Parkett weg, was den WAF deutlich hebt.
Zudem hat so der Nachwuchs weniger Möglichkeit sich mit der Beckentechnik zu beschäftigen ;-)

Im Technikbecken läuft ein alter Turboflotor aus dem Aquamedic Riff 1000 System, eine Filtersäule von Bubble Magus und zwei 150W Heizstäbe.
Die Rückförderung zum Hauptbecken erfolgt durch eine ATK 5536, wobei von den 5500 Litern Nennleistung nur noch 700 effektiv umgesetzt werden, was knapp einer einfachen Umwälzung des gesamten Wasservolumens entspricht. Die empfohlene Umwälzung von 2-3 fach erreiche ich momentan nicht. Hier bin ich noch auf der Suche nach einer Lösung um künftig etwas Luft nach oben zu haben.
Ausgelitert habe ich mit einem Gardena Durchflussmesser mit selbstgebautem Adapter. Die Förderstrecke ist rund 3m bei einer Förderhöhe von 2,6m.

Das aktuelle Becken wurde im Gegensatz zu unserem ersten Becken schneller besetzt. Erstmals habe ich dazu auch die Produkte Special Blend und Night Out nach deren Dosierplan zum Beckenstart benutzt (dachte eben das dies förderlich wäre, weil diesmal kein Lebendgestein benutzt wurde).

Bei den Messungen war soweit alles im grünen Bereich und die ersten Algen waren durch, so sind im Dezember die ersten drei Testkandidaten in das Becken eingezogen.

Die Korallen standen gut, allerdings waren die Nähstoffe irgendwann NN...

Sodann sind nach ein paar Einsiedlern und Schnecken ende Dezember bis Mitte Januar nach und nach die ersten Fische eingezogen.

Zudem wurden Korallen nachbesetzt.

Langsam, langsam wird der Besatz also nun aufgestockt.

Im Januar wurde ich auf das Sangokai-System aufmerksam und bin nun in der vierten Woche des Dosierplanes (Basis) angelangt.
Im Technikbecken läuft zudem ein Kohlefilter im Dauereinsatz und seit gestern wird tägl. 5 Tropfen Jod von Preis dosiert.


Besatz mit Stand heute:

5x Einsiedler
ca. 20 Schnecken
2x Lysmata amboinensis

2x Amphiprion ocellaris (NZ)
5x Chromis viridis - grünes Schwalbenschwänzchen
3x Chrysiptera parasema -Gelbschwanzdemoisellen
1x Cryptocentrus cinctus - Zitronengrundel
1x Gobiodon histrio/rivulatus - Blaupunkt-Korallengrundel
1x Paracanthurus hepatus - Palettendoktor
1x Pseudocheilinus hexataenia - Sechsstreifen-Lippfisch
1x Salarias fasciatus

So, für heute ist nun erst einmal Schluss, nach und nach werde ich hier weiter über mein Becken berichten.

Grüße

Andre
SANGOKAI_Anamnesebogen_v2_2015.pdf
(322.2 KiB) 323-mal heruntergeladen
IMG_1571.JPG
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Wupper-Riff

Beitrag von Nick »

Hallo Andre,

Willkommen im Forum. Schöner ausführlicher Bericht.

Eine Frage hätte ich aber. Im Anamnesebogen gibst du deinen Phosphatgehalt mit 0,2 bis 0,3 an. Ist das vertippt, fehlt da nach dem Komma eine null?

Und bei Gelegenheit einfach mal ein Foto der aktuellen Gesamtansicht hochladen.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
mercator
Beiträge: 84
Registriert: Montag 1. Februar 2016, 19:41
Wohnort: NRW

Re: Wupper-Riff

Beitrag von mercator »

ov_p2237072.jpg
Gesamtansicht Becken 23.02.2016
ov_p2237100.jpg

Technikbecken


Hallo Nick

Phosphat ist leider kein Tippfehler.

Am Anfang hatte ich kein Phosphat und kein Nitrat. Dann ist Phosphat angestiegen. Da waren noch keine Fische im Becken. Zwischendurch (vor Sangokai) hatte ich kurzzeitig mit Diakat gearbeitet und den Phosphatgehalt auf 0,1 gesenkt. Mein Problem war, dass trotz des moderaten Fischbesatzes damals mein NO3 nicht nachweisbar war.

Wir haben dann erst einmal den Fischbestand erhöht um Nitrat nach oben zu bringen und Phosphat damit dann runter. Momentan komme ich auf NO3 im Bereich bis 12,5 angezeigt. PO4 geht aber nicht runter.

Möglicherweise liegt es an der Riffkeramik? Im Osmosewasser ist nichts drin.

Jedenfalls hatte ich das Diakat dann erst einmal abgesetzt und die Basics angefangen. Vermutlich werde ich nicht darum herumkommen wieder mit Diakat anzufangen.
Nächste Woche werde ich aber ersteinmal mit einer Wasserprobe zu Peter Gilbers gehen und sicherheitshalber noch mal da messen lassen.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Wupper-Riff

Beitrag von Nick »

Hi,

nur als Tipp, wenn du es noch nicht wusstest.
Du kannst auch über Jörg eine Analyse bei Fauna Marin bestellen.
Jörg berät dich dann entsprechend der Werte und wir natürlich auch. Ist aber nur ein Vorschlag.

Du hast ja Totgestein von Atoll.Die Keramikverkleidung ist die von Riffsystem oder von Korallenwelt?
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
mercator
Beiträge: 84
Registriert: Montag 1. Februar 2016, 19:41
Wohnort: NRW

Re: Wupper-Riff

Beitrag von mercator »

Die Schachtverkleidung ist auch von Atoll.

Ja, Fauna Marin würde auch gehen. Ich hätte das verbunden, weil ich eh neue Wassertests brauche und wahrscheinlich auch neues Diakat.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Wupper-Riff

Beitrag von Nick »

Hast du die Elemente vorher behandelt, abgespült oder so?
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
mercator
Beiträge: 84
Registriert: Montag 1. Februar 2016, 19:41
Wohnort: NRW

Re: Wupper-Riff

Beitrag von mercator »

Also ich habe die Verkleidung nur abgespült, sonst nicht behandelt. Die Säulen waren ja schon im alten Becken. Die hatte ich nach dem Umzug und der Zwischenlagerung in H2O2 und dann in Osmosewasser eingelegt und mehrfach gespült. Hätte ich wohl mit der Schachtverkleidung auch machen sollen...

Ich werde heute Nacht mal eine Tabelle anfertigen, wo man den Verlauf der Werte erkennen kann, mit Angabe was am Becken noch gemacht wurde.
mercator
Beiträge: 84
Registriert: Montag 1. Februar 2016, 19:41
Wohnort: NRW

Re: Wupper-Riff

Beitrag von mercator »

So, hier die versprochene Tabelle:

03.01.2016 PO4=0,5, NO3=NN, Wirbelfilter mit Diakat eingesetzt
19.01.2016 PO4=0,1, NO3=12,5
26.01.2016 PO4=0,1, NO3=12,5
28.01.2016 PO4=0,1, NO3=12,5
29.01.2016 Besatzaufstockung Fische
29.01.2016 Angefangen mit Sangokai basis
01.02.2016 PO4=0,1, NO3=12,5
07.02.2016 PO4=0,2, NO3=12,5
10.02.2016 20 Schnecken und zwei Korallenableger eingesetzt
13.02.2016 Wirbelfilter mit 270g Aktivkohle gestartet (CoraCarbo)
14.02.2016 Korallenwächter verendet im Ablaufschacht aufgefunden und entfernt
15.02.2016 PO4=0,3, NO3=25
16.02.2016 5 Korallen eingesetzt
17.02.2016 Kupferanemone hat sich geteilt
18.02.2016 PO4=0,3, NO3=12,5
19.02.2016 PO4=0,3, NO3=12,5
21.02.2016 PO4=0,3, NO3=12,5
22.02.2016 PO4=0,3, NO3=12,5
23.02.2016 PO4=0,3, NO3=12,5

Ich habe hier einmal exemplarisch einige Werte zusammengetragen.
Am 03.01. als der Phosphatwert das erste mal so hoch war, waren kaum Tiere im Becken. Der Besatz bestand aus zwei Bäumchenweichkorallen, 6 Köpfen Caulastrea, einer Röhrenkoralle, eine Montipora digitata.
An Fischen und Wirbellosen waren zu dem Zeitpunkt die beiden Garnelen, 5 Einsiedler, div. Schnecken, 3 Demoisellen und der Palettendoktor aus einem anderen Becken drin.

Nachdem ich das Diakat drin hatte, ging der Wert auch langsam über gut zwei Wochen nach unten.

Da Nitrat immer noch nicht nachweisbar war, wurde mir dringend empfohlen den Fischbestand "massiv" aufzustocken um das Nitrat nach oben und damit Phosphat nach unten zu bringen.

Nach und nach ist dann der PO4 wieder gestiegen, die Frage ist, lag es an der Erhöhung des Fischbestandes (Fütterung), der Kohle oder hat sich mit entfernen des Diakat wieder Phosphat aus dem Riffaufbau gelöst? Alles liegt zeitlich recht nah beieinander.


Mit Beginn der Sangokai Dosierung hatte ich das Diakat wieder entfernt.

Die 12,5 beim NO3 sind so zu verstehen, dass ich beim Tetra-Test in der ersten, gelben Farbfläche eingruppiert habe, die bis 12,5 geht

Im OSmosewasser ist weder Nitrat noch Phosphat nachweisbar.
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Wupper-Riff

Beitrag von Christian86 »

Hi Andre

Welche wassertests benutzt du?
Nimmst du süßwasser Tests von tetra?
Oder gibt es auch von denen meerwasser Tests?
mercator
Beiträge: 84
Registriert: Montag 1. Februar 2016, 19:41
Wohnort: NRW

Re: Wupper-Riff

Beitrag von mercator »

]Hallo Christian

Der NO3-Test von Tetra ist für Süß und Meerwasser angegeben.

Ansonsten habe ich die Tests von Gilbers KH, CA, MG, PO4 und RedSea für Jod
Für die Salinität ein Refrak welches mit der Referenzlösung von Gilbers eingestellt ist.
PH und Leitwert über Sonde.
K1024_P2237099.JPG
K1024_P2237089.JPG
K1024_P2237085.JPG
Antworten