Neu im Forum möchte ich mich und unser Becken kurz vorstellen.
Ich heiße Andre, bin 43 Jahre alt und teile seit 2013 mit kurzer Unterbrechung durch einen Umzug eure Begeisterung für die Meerwasseraquaristik.
Unser aktuelles Becken (ein Tridacna 160 von Aquamedic) wurde ende November 2015 geflutet.
Das Becken wurde dieses mal ausschließlich mit Riffkeramik (Verkleidung Ablaufschacht, rechte Riffsäule und Riffgestein (die beiden linken Säulen)
ausgestattet. Die Säulen waren auch schon am alten Standort des Beckens drin, die Schachtverkleidung kam neu dazu.
Beleuchtet wird mit einer Giesemann Helios (4x54W T5 und 2x90W LED). Die alten Giesemann Leuchtmittel (Aquablue+ und weiße) wurden nun zur Hälfte durch Röhren von ATI ersetzt. (1x ATI Coral plus und 1x ATI Aquablue spezial). Aktuell 10 Stunden
Beleuchtet wurde anfangs zusätzlich mit einer GHL Powerbar actinic 130, damals fast zwölf Stunden inkl. Dimmphase.
Aufgrund von Cyanobelägen habe ich die Beleuchtungsdauer auf 10h reduziert.
Für die Strömung im Becken sorgen zwei Tunze 6100 älterer Bauart, aber immer noch gut dabei. Die Pumpen sind an der linken, hinteren und der rechten Seitenscheibe angebracht.
Die Technikabteilung wurde in den Keller verbannt. Ist leise und die Wasserflecken bleiben vom Parkett weg, was den WAF deutlich hebt.
Zudem hat so der Nachwuchs weniger Möglichkeit sich mit der Beckentechnik zu beschäftigen

Im Technikbecken läuft ein alter Turboflotor aus dem Aquamedic Riff 1000 System, eine Filtersäule von Bubble Magus und zwei 150W Heizstäbe.
Die Rückförderung zum Hauptbecken erfolgt durch eine ATK 5536, wobei von den 5500 Litern Nennleistung nur noch 700 effektiv umgesetzt werden, was knapp einer einfachen Umwälzung des gesamten Wasservolumens entspricht. Die empfohlene Umwälzung von 2-3 fach erreiche ich momentan nicht. Hier bin ich noch auf der Suche nach einer Lösung um künftig etwas Luft nach oben zu haben.
Ausgelitert habe ich mit einem Gardena Durchflussmesser mit selbstgebautem Adapter. Die Förderstrecke ist rund 3m bei einer Förderhöhe von 2,6m.
Das aktuelle Becken wurde im Gegensatz zu unserem ersten Becken schneller besetzt. Erstmals habe ich dazu auch die Produkte Special Blend und Night Out nach deren Dosierplan zum Beckenstart benutzt (dachte eben das dies förderlich wäre, weil diesmal kein Lebendgestein benutzt wurde).
Bei den Messungen war soweit alles im grünen Bereich und die ersten Algen waren durch, so sind im Dezember die ersten drei Testkandidaten in das Becken eingezogen.
Die Korallen standen gut, allerdings waren die Nähstoffe irgendwann NN...
Sodann sind nach ein paar Einsiedlern und Schnecken ende Dezember bis Mitte Januar nach und nach die ersten Fische eingezogen.
Zudem wurden Korallen nachbesetzt.
Langsam, langsam wird der Besatz also nun aufgestockt.
Im Januar wurde ich auf das Sangokai-System aufmerksam und bin nun in der vierten Woche des Dosierplanes (Basis) angelangt.
Im Technikbecken läuft zudem ein Kohlefilter im Dauereinsatz und seit gestern wird tägl. 5 Tropfen Jod von Preis dosiert.
Besatz mit Stand heute:
5x Einsiedler
ca. 20 Schnecken
2x Lysmata amboinensis
2x Amphiprion ocellaris (NZ)
5x Chromis viridis - grünes Schwalbenschwänzchen
3x Chrysiptera parasema -Gelbschwanzdemoisellen
1x Cryptocentrus cinctus - Zitronengrundel
1x Gobiodon histrio/rivulatus - Blaupunkt-Korallengrundel
1x Paracanthurus hepatus - Palettendoktor
1x Pseudocheilinus hexataenia - Sechsstreifen-Lippfisch
1x Salarias fasciatus
So, für heute ist nun erst einmal Schluss, nach und nach werde ich hier weiter über mein Becken berichten.
Grüße
Andre