Seite 1 von 26

Seppos 250er Pool Reef

Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 10:50
von seppoc
vor 3 Wochen ist mein 250 Liter Riff, nach Umzug, fertig geworden. Die Devise bei dem Becken war es möglichst viel selbst zu machen, um die Kosten gering zu halten und in gute Technik investieren zu können. Bis jetzt habe ich das nicht bereut :)
Den Planungsthread findet ihr hier. Planung

Vielen dank an alle die bei der Planung mitgeholfen haben.

Der Schrank ist aus 4cm dicken 4-Kantstahl geschweißt und anschließend weiß lackiert. Sieht besser aus und gibt Rost keine Chance. Auf
60cm Höhe befindet sich eine Ablage, für Dosierpumpen Nachfüllanlagen etc. Die geplanten ausziehbaren Schubladen sind nicht eingezogen, weil ich mir den Platz jetzt lieber doch freihalten möchte um angenehm hantieren zu können.

Das Becken wurde von Herrn Geschwill aus Hassloch gefertigt. Lange habe ich überlegt, wie groß das Becken werden kann, was geht und was nicht geht, schlussendlich wurden es die Maße 80*60*45 (l*b*h). Die beiden Sichtscheiben sind aus Weißglas und der Schacht wurde mit Schwarzglas verkleidet. Dieser ist ca. 26*21 cm lang und beinhalten den Ablauf den Notablauf und den Rückfluss aus dem Technikbecken.

Das Technikbecken wurde in Eigenregie und mit kräftig Hilfe entworfen und umgesetzt. Grundgerüst lieferte ein 60*45*30 (l*b*h) großes Schildkrötenbecken, welches is günstig über die Bucht bekommen hatte. Dort habe ich drei Trennscheiben eingeklebt, somit hatte ich eine Kammer für den Abschäumer, eine für weitere Technik und eine für die Rückförderpumpe.
Im Technikbecken tut eine Coral Box D300 ihr Werk und schäumt mittlerweile sehr dunkel ab, ich nehme mal an, dass dies ein gutes
Zeichen ist. Die Einstellungen für den Abschäumer habe ich noch nicht zu 100% raus. Für den Rückfluss ins Hauptbecken sorgt eine Red Dragon 3,5. Diese hat so viel Power, dass sie die Rückförderkammer (16*22*30) in kurzer Zeit leergepumpt hat. Kurzerhand ist die Trennscheibe rausgeflogen und die Technikkammer und Rückförderkammer sind eins.
Das Wasser fließt vom Becken in die Abschäumerkammer, von dort aus in die Technikkammer. Auf der Trennscheibe zur Technikkammer wird über Watte Schwebeteilchen gefiltert. Hier sollte Ursprünglich ein Abteil nur für Fließbettfilter etc. sein, dadurch dass die letzte Trennscheibe aber rausgeflogen ist befindet sich zusätzlich die Red Dragon in diesem „Rückförderabteil“. Die Red Dragon pumpt zum Schluss das Wasser
a) in das Hauptbecken zurück und
b) in das Refugium, welches ich über einen Absperrhahn steuern und zur Not komplett vom System nehmen kann. Das Wasser aus dem
Refugium wird direkt zurück in die Rückförderkammer geleitet.

An Technik ist im Becken eine Jebao RW 8, dir zusammen mit der Red Dragon für ordentlich Strömung sorgt und deshalb erst einmal mit einem
kleineren Netzteil läuft. Beleuchtet wird mit einer 4x24 Watt ATI Sunpower + 3 Meter DIY Led Balken. Das sollte rechnerisch so ca. 96 Watt T5 und 50 Watt LED entsprechen.

So viel erstmal dazu, falls gewünscht versorge ich euch die Tage mit weiteren Infos zum Umzug und den Bewohnern des Beckens, jetzt heißt es aber erstmal zurücklehnen und genießen

Re: Seppos 250er Pool Reef

Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 22:01
von seppoc
Hey :)

ich wollte euch heute Abend mal ein paar Eindrücke von einigen Schätzen hier lassen.

Re: Seppos 250er Pool Reef

Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 22:05
von hypocampo
Mhhhh schöne Millepora!

Re: Seppos 250er Pool Reef

Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 22:10
von Gweny
Nabend

Schließer mich da an.

Auch die blastomussa (sofern ich richtig liege) ist echt hübsch.

Ne millepora brauch ich auch noch.

Von wo haste giftig bezogen, wenn ich fragen darf?

Gruß Miriam

Re: Seppos 250er Pool Reef

Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 22:11
von hypocampo
Miriam
Schreibst Du mit einem Samsung Handy? :oops:

Re: Seppos 250er Pool Reef

Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 22:26
von seppoc
Die Blastomussa (müsste eine sein) ist ausm MeWaStore in Darmstadt, die Millepora und Acan aus privater Nachzucht.

@hypocampo, muss wohl ..... ich weiß nicht was die autokorrektur da angestellt haben könnte :D:D:D

leider werden meine Korallen gerade von ein paar Cyanos in Mitleidenschaft gezogen.
Aber 3 hab ich noch ;)

Re: Seppos 250er Pool Reef

Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 22:28
von hypocampo
Also von der oberen Acro nehm ich ein großes Stück ;-)

Re: Seppos 250er Pool Reef

Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 22:29
von seppoc
Hehe, ja die Echinata is schon ein heißßßßes Teil ;)

Re: Seppos 250er Pool Reef

Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 09:34
von Denny
Sieht gut aus ;)

Aber ich würde sagen die " Millepora" ist ne Hyacinthus.

Grüße
Denny

Re: Seppos 250er Pool Reef

Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 09:43
von Gweny
Jepp. Des ist a sch.... mit dem schreibprogramm :shock:

Und Dani, Stell dich hinten an bei der echinata.

Auch in der meerwasseraquaristik gilt Ladys First. ;)

Grüße Miriam