Vorgestellt habe ich mich ja vor geraumer Zeit schon und nun bin ich soweit, dass es in die Endphase vor dem Beckenstart geht - es sind nur noch wenige organisatorische und technische Handgriffe zu erledigen. Ich habe jetzt noch ein paar Fragen, die den Startprozess mit/nach sangokai betreffen. Anamnese gibt es leider noch keine, denn das Becken ist ja noch trocken, deshalb kann ich aktuell auch in den Anamnesebogen nahezu nix eintragen. Hinsichtlich des Anamnesebogens möchte ich das Angebot von Jörg annehmen, das Forenteam später zu bitten den Anamnesebogen hochzuladen.
Ich möchte euch jetzt gerne meinen Plan vor- und zur Diskussion stellen. Damit ihr die Vorgehensweise beurteilen könnt, stelle ich kurz die wesentlichen Fakten des Becken in der Form vor. Hier zunächst mal zwei Bilder des Beckens.
Das Becken hat die Maße 230x80x80 (1472 Liter butto). Es soll ein gemischtes Riffbecken werden, mit Schwerpunkt auf Fische. Dekoriert ist es ausschließlich mit Riffkeramik der Firma Riffsystem. Ich habe keinerlei Lebendgestein oder irgendwelche Refugien im Einsatz. Wenngleich ich im technikraum im Keller Platz für ein LS Rfugium hätte und im TB bereits platz für eine seperate Pumpe nach dem Abschäumer für einen Refugiumbypass zur Verfügung stünde. Es ist also zunächst ein völlig totes System. Der Sand ist ein ATI White Fiji in 1-2mm Körnung und 1-2cm hoch geschichtet. Licht ist LED (4x Giesemann Vervve). Ein Technikbecken (120x60x35) und überhaupt die gesamte Technik (UOA, MB Harzfilter, CL Pumpen, RFP, 2 St. Fließbettfilter, Dosierpumpe etc) steht im Keller.
Die Kalkversorgung möchte ich über Zugabe von Lösungen aus NaHCO3 und CaCl2 x 2H2O sowie NaCl-freiem Mineralsaz machen (also nach Balling). Für den Start und die Nährstoffversorgung möchte ich auf sangokai setzen. Anfangs möchte ich alles per Hand dosieren, um ein Gefühl für das Becken zu entwickeln.
Ich plane vor dem Start selbstverständlich alles vorhanden zu haben was nötig ist - das meiste habe ich schon. Vor allem sind das
- die Wassertests
- die "Balling Salze"
- das sangokai 3+2 Basis System
- sango nutri complete
- sango chem-ioF (habe in einem beitrag von Jörg gelesen, dass gerade junge Becken gerne mal viel Iod ziehen und man das ioF deshalb vorrätig haben sollte)
Ebenfalls hier habe ich für den Fall der Fälle - also quasi als "Stand-by"
- UVC Klärer
- Aktivkohle für Fließbettfilter
- Phosphatadsorber für Fließbettfilter
Aus beruflichen/organisatorischen Gründen werde ich den Prozess am 06.02.2016 starten (habe ab 08.02. viel Zeit für's Becken, weil Urlaub). Mein "verwegener" Plan ist nun Folgender (abgeleitet von dem was ich hier und in den SEAZ gelesen habe):
05.02. - technsicher Funktionstest abgeschlossen
06.02. - System mit Osmosewasserfüllen, Feststellen des Nettosystemvolumens
Tag 1: 07.02. - Meersalz hinzufügen / Salinität initial einstellen
Tag 2: 08.02. - Kontrolle der Basis-Werte Salinität und Temperatur
- Start Dosierung von nutri-complete
- Start Dosierung des 3+2 Basissystems nach Dosierplan
Tag 3: 09.02. - Nix, evtl. Kontrolle von Salinität und Temperatur
Tag 4: 10.02. - Abholen der ersten Korallen für den Besatz (habe an ca. 15 Stück, etwas größere Exemplare, von einfach zu haltenden LPS bzw. SPS gedacht) und einsetzen der Tiere
Ab dann: Sozialistischer Gang der Dinge

Nun meine Fragen:
1) Ab wann soll ich beleuchten? Bereits ab Begin der nutri-complete/Basis System Dosierung oder reicht ab dem Einsetzen der ersten Korallen
2) Soll ich ggf. auch gleich Schnecken, Garnelen sonstwas einsetzen oder erst später?
3) Der Hersteller der Keramik empfiehlt die ersten Wochen einen Silikatadsorber mitlaufen zu lassen. Eigentlich sehe ich das kontraproduktiv, da mir der ja auch PO4 rausziehen wird und ich hab ja eh nix drin, weil keine LS.Aber Silikat will man ja auch nicht.Hmmm.
4) Soll ich vielleicht zunächst ein paar Tage über den PO4 Adsorber laufen lassen, bevor ich aufsalze und wenn PO4 passt erst mit der Dosierung von sangokai bei abgeschaltetem Adsorber beginnen?
Was meint Ihr?
Herzlichen Dank und ...