Mein Incpiria 500 Becken Vorstellung
Mein Incpiria 500 Becken Vorstellung
Hi
Ich bin der Martin 35 aus der Schweiz und seit einem halben Jahr in dem salzigen hobby unterwegs.
Ich möchte ich hier mein 500 liter Becken vorstellen welches seit Juni läuft.
Das ganze wurde komplett mit Riffkeramik designed welches auf einer lichtrasterplatte steht. Hauptbecken 160x55x65
Technickbecken 40x50x38
Rückfördepumpe Eheim compact+ 5000
Abschäumer Vertex Omega 150
Strömung 2x Tunze 6155 + Multicont.
Beleuchtung Eheim PowerLed 45W hybrid (4x) und PowerLed 43W actinic blue (1x)
Die 3 grösseren Riffsäulen sind zwischen 35 und 45cm hoch. Vor einer Woche habe ich mit sangokai basis angefangen gemäss dosierplan. Ca Mg KH verbrauch gleiche ich seit kurzem mit der balling light Methode aus. Bin noch in der feinjustierung zur Kompensation des verbrauchen. Ich glaube zur Zeit gibt das riff etwas von seinem Puffer ab da ich jetzt die letzten zwei Tage nichts dosiert habe der KH,Ca aber nicht gefallen ist oder mein verbrauch ist einfach noch nicht so gross. Soweit so gut die meisten Korallen sind einigermassen happy soweit ich das einschätze und seit ca. 1 Monat beginnen kalkrotalgen zu wachsen. (denke ich zumindest dass es das ist die violetten spots).
Zur Zeit arbeitet ein vertex 1.5l Reaktor mit biopellet im system den ich auch gern bereit bin anders einzusetzen da ich in Jörgs SEA-Z gelesen habe das biopellets nicht über alle Zweifel erhaben sind.
Ich hatte eigentlich nie ein grösseres Algen issue in der Einfahrthase, nun sehe ich aber einzelne cyano und hartnäckige grüne spots. Ausserdem kann ich kein PO4 oder NO3 nachweisen. Vermutlich muss ich da aber auch andere tests zutun als die im JBL marine set. Ich hänge gleich noch mehr Bilder an ..
Die letzten Werte 21.12.
Ca 430
Mg 1360
KH 7.5
No3 <0.5
PO4 <0,02
Temp. 25°C
Dichte 1,023
SiO2 <0.1
Ich bin der Martin 35 aus der Schweiz und seit einem halben Jahr in dem salzigen hobby unterwegs.
Ich möchte ich hier mein 500 liter Becken vorstellen welches seit Juni läuft.
Das ganze wurde komplett mit Riffkeramik designed welches auf einer lichtrasterplatte steht. Hauptbecken 160x55x65
Technickbecken 40x50x38
Rückfördepumpe Eheim compact+ 5000
Abschäumer Vertex Omega 150
Strömung 2x Tunze 6155 + Multicont.
Beleuchtung Eheim PowerLed 45W hybrid (4x) und PowerLed 43W actinic blue (1x)
Die 3 grösseren Riffsäulen sind zwischen 35 und 45cm hoch. Vor einer Woche habe ich mit sangokai basis angefangen gemäss dosierplan. Ca Mg KH verbrauch gleiche ich seit kurzem mit der balling light Methode aus. Bin noch in der feinjustierung zur Kompensation des verbrauchen. Ich glaube zur Zeit gibt das riff etwas von seinem Puffer ab da ich jetzt die letzten zwei Tage nichts dosiert habe der KH,Ca aber nicht gefallen ist oder mein verbrauch ist einfach noch nicht so gross. Soweit so gut die meisten Korallen sind einigermassen happy soweit ich das einschätze und seit ca. 1 Monat beginnen kalkrotalgen zu wachsen. (denke ich zumindest dass es das ist die violetten spots).
Zur Zeit arbeitet ein vertex 1.5l Reaktor mit biopellet im system den ich auch gern bereit bin anders einzusetzen da ich in Jörgs SEA-Z gelesen habe das biopellets nicht über alle Zweifel erhaben sind.
Ich hatte eigentlich nie ein grösseres Algen issue in der Einfahrthase, nun sehe ich aber einzelne cyano und hartnäckige grüne spots. Ausserdem kann ich kein PO4 oder NO3 nachweisen. Vermutlich muss ich da aber auch andere tests zutun als die im JBL marine set. Ich hänge gleich noch mehr Bilder an ..
Die letzten Werte 21.12.
Ca 430
Mg 1360
KH 7.5
No3 <0.5
PO4 <0,02
Temp. 25°C
Dichte 1,023
SiO2 <0.1
Re: Mein Incpiria 500 Becken Vorstellung
technikbecken
Cyanos?
kalkrotalgen und das grüne?
Re: Mein Incpiria 500 Becken Vorstellung
die scheint mir an Farbe zu verlieren vielleicht zu weit oben oder zu wenig?
was muss ich davon halten? oder dagegen machen?
Re: Mein Incpiria 500 Becken Vorstellung
Grüezi Martin
Willkommen und besten Dank für Deine Vorstellung inkl. Anamnesebogen.
Ich kenne die JBL Tests nicht.. aber so viel ich gelesen habe sind diese nicht auf der obersten Stelle des MW Tests Rankings...
Beim überfliegen der Werte sehe ich eine Abweichung der von Jörg in den Empfehlungen A-Z angegebenen Werten. Ist hier eine Anpassung geplant?
Hattest Du bereits mal eine Laboranalyse machen lassen? Gerne kannst Du diese hier im Forum hochladen.
Die Bilder der beiden Korallen am Schluss zeigen wahrscheinlich einen Iod-Mangel... dosierst Du ein Iod Produkt?
Hattest Du bereits mal eine Laboranalyse machen lassen? Gerne kannst Du diese hier im Forum hochladen. Andernfalls empfehlen wir eigentlich "regelmässig"* eine Laboranalyse in Auftrag zu geben. Hier im Forum findest Du dazu einiges an Themen.
Auch sehe ich auf dem einen Bild lauter kleine Röhrenwürmer.. diese hatte ich auch bis zur Umstellung der Strömung. Laut Jörg sind diese ein Zeichen von optimierungspotential im Strömungsbereich...
Und wenn Du gelegentlich Deinen Wohnort im Profil noch ergänzt ist das auch toll
Willkommen und besten Dank für Deine Vorstellung inkl. Anamnesebogen.
Ich kenne die JBL Tests nicht.. aber so viel ich gelesen habe sind diese nicht auf der obersten Stelle des MW Tests Rankings...
Beim überfliegen der Werte sehe ich eine Abweichung der von Jörg in den Empfehlungen A-Z angegebenen Werten. Ist hier eine Anpassung geplant?
Hattest Du bereits mal eine Laboranalyse machen lassen? Gerne kannst Du diese hier im Forum hochladen.
Die Bilder der beiden Korallen am Schluss zeigen wahrscheinlich einen Iod-Mangel... dosierst Du ein Iod Produkt?
Hattest Du bereits mal eine Laboranalyse machen lassen? Gerne kannst Du diese hier im Forum hochladen. Andernfalls empfehlen wir eigentlich "regelmässig"* eine Laboranalyse in Auftrag zu geben. Hier im Forum findest Du dazu einiges an Themen.
Auch sehe ich auf dem einen Bild lauter kleine Röhrenwürmer.. diese hatte ich auch bis zur Umstellung der Strömung. Laut Jörg sind diese ein Zeichen von optimierungspotential im Strömungsbereich...
Und wenn Du gelegentlich Deinen Wohnort im Profil noch ergänzt ist das auch toll

Re: Mein Incpiria 500 Becken Vorstellung
Hi Martin,
wenn ich das richtig sehe, hast du einige Kugelalgen im Becken. Dagegen halfen Mithrax-Krabben wunderbar. Und auch sonst sind das super Tiere, macht Spaß diese zu beobachten
wenn ich das richtig sehe, hast du einige Kugelalgen im Becken. Dagegen halfen Mithrax-Krabben wunderbar. Und auch sonst sind das super Tiere, macht Spaß diese zu beobachten

Gruß
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Re: Mein Incpiria 500 Becken Vorstellung
Hallo Martin,
ich habe auch seit beginn an kein PO4 nachweisbar.
Mein Becken steht jetzt 1,5 Jahre.
Allerdings kann ich etwas NO3 messen.
Wie bereits gesagt, solltest du zur Kontrolle eine Wasseranalyse machen lassen. Keine Ahnung wer das in der Schweiz macht in Deutschland
wird gerne die Firma Gilbers oder ein ICP OES Test empfohlen.
Mir wurde vom Sangokai Team geraten, um den NO3 Wert zu verbessern, Sangokai Nutri Complete zu dosieren und für PO4 Sangokai chem-SPS.
Bzgl. des chem-SPS solltest du ggf. aber hier eine Antwort des Teams abwarten, da sich da wohl noch etwas ändert.
Nicht nachweisbar. muss nicht zwingend schlecht sein. Erst wenn die Korallen Mangelerscheinungen zeigen solltest du unterstützen.
Auch bei mir wurde durch die Wasseranalyse ein IOD Mangel festgestellt. Weshalb ich jetzt alle paar Tage IOD dosiere.
Cyanos gibt es eigentlich fast immer im Aquarium, solange die Korallen da nicht überwuchert werden also erstmal keine Sorge,
nachdem ich gestartet bin, war fast mein Ganzes Aquarium rot
Alles in allem bessert sich das, wenn das Becken ausreichend Besatz hat.
Da ist ja noch viel Platz bei dir.
P.S.: Der Aufbau sieht echt spitze aus !
Gruß
Lutz
ich habe auch seit beginn an kein PO4 nachweisbar.
Mein Becken steht jetzt 1,5 Jahre.
Allerdings kann ich etwas NO3 messen.
Wie bereits gesagt, solltest du zur Kontrolle eine Wasseranalyse machen lassen. Keine Ahnung wer das in der Schweiz macht in Deutschland
wird gerne die Firma Gilbers oder ein ICP OES Test empfohlen.
Mir wurde vom Sangokai Team geraten, um den NO3 Wert zu verbessern, Sangokai Nutri Complete zu dosieren und für PO4 Sangokai chem-SPS.
Bzgl. des chem-SPS solltest du ggf. aber hier eine Antwort des Teams abwarten, da sich da wohl noch etwas ändert.
Nicht nachweisbar. muss nicht zwingend schlecht sein. Erst wenn die Korallen Mangelerscheinungen zeigen solltest du unterstützen.
Auch bei mir wurde durch die Wasseranalyse ein IOD Mangel festgestellt. Weshalb ich jetzt alle paar Tage IOD dosiere.
Cyanos gibt es eigentlich fast immer im Aquarium, solange die Korallen da nicht überwuchert werden also erstmal keine Sorge,
nachdem ich gestartet bin, war fast mein Ganzes Aquarium rot

Alles in allem bessert sich das, wenn das Becken ausreichend Besatz hat.
Da ist ja noch viel Platz bei dir.
P.S.: Der Aufbau sieht echt spitze aus !
Gruß
Lutz
viewtopic.php?t=166
200l, 2xTunze 6045, Knopp Maxi, Tunze Comline 3163, DIY 6fach Dosierpumpe, DIY LED
200l, 2xTunze 6045, Knopp Maxi, Tunze Comline 3163, DIY 6fach Dosierpumpe, DIY LED
Re: Mein Incpiria 500 Becken Vorstellung
du meinst bei mg ca? ja die Idee wäre schon das die auf den empfohlenen werten liegen. habe noch bis jetzt noch keine laboranalyse machen lassen. gibts das in CH oder nach DE schicken?ippocampo hat geschrieben:
Beim überfliegen der Werte sehe ich eine Abweichung der von Jörg in den Empfehlungen A-Z angegebenen Werten. Ist hier eine Anpassung geplant?
Hattest Du bereits mal eine Laboranalyse machen lassen? Gerne kannst Du diese hier im Forum hochladen.
Das wusste ich nicht..nein zur Zeit dosiere ich kein Iod..ippocampo hat geschrieben:
Die Bilder der beiden Korallen am Schluss zeigen wahrscheinlich einen Iod-Mangel... dosierst Du ein Iod Produkt?
die habe ich eben vor zwei tagen neu ausgerichtet. ich glaube durch die längeren strömungswege gibt es nun eine bessere Zirkulation..ippocampo hat geschrieben:
Auch sehe ich auf dem einen Bild lauter kleine Röhrenwürmer.. diese hatte ich auch bis zur Umstellung der Strömung. Laut Jörg sind diese ein Zeichen von optimierungspotential im Strömungsbereich...
Re: Mein Incpiria 500 Becken Vorstellung
danke für den tipp werde mir die mal ansehen..Steppo hat geschrieben:Hi Martin,
wenn ich das richtig sehe, hast du einige Kugelalgen im Becken. Dagegen halfen Mithrax-Krabben wunderbar. Und auch sonst sind das super Tiere, macht Spaß diese zu beobachten
Re: Mein Incpiria 500 Becken Vorstellung
Hallo Martin
Ich sende die Proben aus Deutschland in die Labors.
Ich sende die Proben aus Deutschland in die Labors.
Re: Mein Incpiria 500 Becken Vorstellung
kleines update. Ich wollte mit Kinko carb der gelblichen Verfärbung entgegenwirken da ich gelesen habe das reduziert extrem PAR. Habe mich dann aber vertan und 100gr/100l genommen und hatte das seit weihnachten drin. Die Dosis ist ja eher für 2-3 Tage gedacht. Einige Korallen haben dann auch in den letzten 3 Tagen sich nicht mehr so schön geöffnet wie ichs gewohnt war. Habe heute den Fehler bemerkt und den Filterbag komplett entfernt. Hat das eventuell zu einer Nährstoffarmut geführt das sich das Korallenbild verschlechtert hat? Falls ja wie korrigiere ich das am besten? Ich benutze zur Zeit ja auch noch ein biopellet filter. Sollte ich den austauschen mit kinkocarb und kinkoanio oder ist das keine gute Idee? Bin jetzt in der 4ten Woche mit Sangokai und anfangs haben die Korallen super drauf angesprochen.
danke für die inputs
danke für die inputs