Sylvias 400 L Nemo-Riff
- Ramirezi
- Beiträge: 83
- Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
- Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
- Kontaktdaten:
Sylvias 400 L Nemo-Riff
Hey liebe Community,
hat doch noch ganz schön lange gedauert (nach meiner Vorstellung) bis zum Start, aber nun lebt das Becken doch schon seit einige Wochen.
Der Tag X=1 war am 6. November 2015
Ich will mich kurzfassen beim Werdegang - wenn Euch Details interessieren, müßt Ihr bitte fragen ...
Glück hatten wir mit einem Ausstellungsstück eines Händlers in MUC, der wegen einer anstehenden Umgestaltung seinen Bestand aufgelöst hat.
Das hier ist das komplette Teil - jetzt halt schon in Betrieb:
Hmmm - ich kann leider keine Bilder hochladen. Die FAQ sagt, diese Funktion müsse von einem Mod. freigeschaltet werden.
Ich würde gerne darum bitten - dann mache ich gleich nahtlos weiter ...
hat doch noch ganz schön lange gedauert (nach meiner Vorstellung) bis zum Start, aber nun lebt das Becken doch schon seit einige Wochen.
Der Tag X=1 war am 6. November 2015
Ich will mich kurzfassen beim Werdegang - wenn Euch Details interessieren, müßt Ihr bitte fragen ...
Glück hatten wir mit einem Ausstellungsstück eines Händlers in MUC, der wegen einer anstehenden Umgestaltung seinen Bestand aufgelöst hat.
Das hier ist das komplette Teil - jetzt halt schon in Betrieb:
Hmmm - ich kann leider keine Bilder hochladen. Die FAQ sagt, diese Funktion müsse von einem Mod. freigeschaltet werden.
Ich würde gerne darum bitten - dann mache ich gleich nahtlos weiter ...
- Ramirezi
- Beiträge: 83
- Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
- Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Sylvias 400 L Nemo-Riff
Das hier ist das Technik-Becken.
Hat eigentlich keine Besonderheiten.
Der Mittlere Bereich ist für das Algen-Refugium vorgesehen.
Die Dosieranlage habe ich oberhalb eines eingezogenen Zwischenbodens untergebracht:
Vor der Inbetriebnahme habe ich leider noch den Murks des Aquariumbauers glattbügeln müssen.
Der gute Mann hat einfach den hinteren Querriegel über den Ablaufschacht gezogen, so dass dieser
nicht mehr zugänglich war.
Der Winkelschleifer hat mit einer Diamantscheibe (unter heftigster Glasstaubentwicklung) die Arbeit nachträglich erledigt.
(Wenn das jemand nachmachen will: Atemschutzmaske tragen!)
Hat eigentlich keine Besonderheiten.
Der Mittlere Bereich ist für das Algen-Refugium vorgesehen.
Die Dosieranlage habe ich oberhalb eines eingezogenen Zwischenbodens untergebracht:
Vor der Inbetriebnahme habe ich leider noch den Murks des Aquariumbauers glattbügeln müssen.
Der gute Mann hat einfach den hinteren Querriegel über den Ablaufschacht gezogen, so dass dieser
nicht mehr zugänglich war.
Der Winkelschleifer hat mit einer Diamantscheibe (unter heftigster Glasstaubentwicklung) die Arbeit nachträglich erledigt.
(Wenn das jemand nachmachen will: Atemschutzmaske tragen!)
- Ramirezi
- Beiträge: 83
- Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
- Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Sylvias 400 L Nemo-Riff
Nach getaner Tat:
Nach langem hin und her, und diversen Fehlschlägen durch iNet Einkäufe, habe ich mich für ein LED Beleuchtungssystem von GHL entschieden, und zwar für die MITRAS LX-6100HV (2 Stück).
Die beiden Systeme habe ich mittels Alu-Winkelleisten zu einer optisch ansprechenden Einheit verbunden.
Der weiß lackierte Kleiderhaken (hinten an der Wand) fixiert das Gebilde ziemlich weit hinten, sollten Arbeiten
im Becken notwendig werden.
Die Mitras Steuerdateien habe ich nach den Vorschlägen und Ausführungen von Jörg so abgeändert, dass sie zumindest weitestgehends seinen begründeten Ausführungen entsprechen. So ganz bin ich jedoch noch nicht zufrieden, da ich die Software als schwierig zu bedienen empfinde, und das erstellen der Profile doch ein nicht unerheblicher Aufwand war.
Ich habe einen ganzen Block erstellt, in dem von Jörg vorgeschlagenen Zeitfenstern, von 8 bis 12 Stunden
So war dann das wöchentliche Ändern der Beleuchtungsdauer um jeweils eine Stunde ein Kinderspiel.
Es brauchte ja nur die entsprechende Datei auf die Lampe geschoben werden!
Sollte Interesse an diesem Block bestehen, werde ich die Dateien selbstverständlich gerne hier zur Verfügung stellen!
Zum Schluß noch ein paar aktuelle Bilder vom aktuellen Zustand.
Nach langem hin und her, und diversen Fehlschlägen durch iNet Einkäufe, habe ich mich für ein LED Beleuchtungssystem von GHL entschieden, und zwar für die MITRAS LX-6100HV (2 Stück).
Die beiden Systeme habe ich mittels Alu-Winkelleisten zu einer optisch ansprechenden Einheit verbunden.
Der weiß lackierte Kleiderhaken (hinten an der Wand) fixiert das Gebilde ziemlich weit hinten, sollten Arbeiten
im Becken notwendig werden.
Die Mitras Steuerdateien habe ich nach den Vorschlägen und Ausführungen von Jörg so abgeändert, dass sie zumindest weitestgehends seinen begründeten Ausführungen entsprechen. So ganz bin ich jedoch noch nicht zufrieden, da ich die Software als schwierig zu bedienen empfinde, und das erstellen der Profile doch ein nicht unerheblicher Aufwand war.
Ich habe einen ganzen Block erstellt, in dem von Jörg vorgeschlagenen Zeitfenstern, von 8 bis 12 Stunden
So war dann das wöchentliche Ändern der Beleuchtungsdauer um jeweils eine Stunde ein Kinderspiel.
Es brauchte ja nur die entsprechende Datei auf die Lampe geschoben werden!
Sollte Interesse an diesem Block bestehen, werde ich die Dateien selbstverständlich gerne hier zur Verfügung stellen!
Zum Schluß noch ein paar aktuelle Bilder vom aktuellen Zustand.
- Ramirezi
- Beiträge: 83
- Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
- Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Sylvias 400 L Nemo-Riff
Hier noch die beiden Ansichten/Einblicke von Rechts und Links:
- Ramirezi
- Beiträge: 83
- Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
- Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Sylvias 400 L Nemo-Riff
Ich bitte um Nachsicht, wenn die Bilder nicht so ganz toll sind.
Die iPhone Kamera hat für die Bilder herhalten müssen, und das getaktete Licht der LED Beleuchtung sorgt dann halt zusammen mit den Verschlußzeiten, für den einen oder anderen Interferenz-Streifen im Bild.
Das Becken selbst läuft soweit ganz gut.
Unglaublich, was die lebenden Steine ihrerseits an Leben in das neu gestartete Becken gebracht haben!
Zur Zeit explodieren alle möglichen höheren Algen im Becken.
Ich hoffe dass mir der (auf einigen Bildern oben sichtbare) Meeressalat nicht alles zuwuchert!
Es sind ebenfalls ganz filigrane Rotalgen zu sehen. - Echte Kunstwerke der Natur.
Leider reichen die Möglichkeiten der iPhone Kamera einfach nicht aus, um dies abzubilden.
Was mir ein wenig Sorgen bereitet, sind die "Roten" TRITON Wasserwerte (siehe oben).
Keine Idee, wo diese irren hohen Aluminium Werte herkommen.
Der Analysebogen der Tölzer Wasserwerke macht zum Aluminium leider keinerlei Aussage.
Bei diesen Roten Werten würde ich dann gerne auch um Eure Hilfe bitten,
da mir dazu einfach die Erfahrung fehlt!
Es ist das erste Mal, dass ich mit solch einer prof. Analyse umzugehen, habe.
Da fällt das Interpretieren zunächst schwer!
Die iPhone Kamera hat für die Bilder herhalten müssen, und das getaktete Licht der LED Beleuchtung sorgt dann halt zusammen mit den Verschlußzeiten, für den einen oder anderen Interferenz-Streifen im Bild.
Das Becken selbst läuft soweit ganz gut.
Unglaublich, was die lebenden Steine ihrerseits an Leben in das neu gestartete Becken gebracht haben!
Zur Zeit explodieren alle möglichen höheren Algen im Becken.
Ich hoffe dass mir der (auf einigen Bildern oben sichtbare) Meeressalat nicht alles zuwuchert!
Es sind ebenfalls ganz filigrane Rotalgen zu sehen. - Echte Kunstwerke der Natur.
Leider reichen die Möglichkeiten der iPhone Kamera einfach nicht aus, um dies abzubilden.
Was mir ein wenig Sorgen bereitet, sind die "Roten" TRITON Wasserwerte (siehe oben).
Keine Idee, wo diese irren hohen Aluminium Werte herkommen.
Der Analysebogen der Tölzer Wasserwerke macht zum Aluminium leider keinerlei Aussage.
Bei diesen Roten Werten würde ich dann gerne auch um Eure Hilfe bitten,
da mir dazu einfach die Erfahrung fehlt!
Es ist das erste Mal, dass ich mit solch einer prof. Analyse umzugehen, habe.
Da fällt das Interpretieren zunächst schwer!
- Ramirezi
- Beiträge: 83
- Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
- Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Sylvias 400 L Nemo-Riff
Ach ja, eines noch:
Ich benutze von Anfang an das Basis-System.
Das Balance-System habe ich einige Tage nach dem Einrichten ebenfalls dazu genommen.
Grund dafür war, dass mir die Alkalinität nach unten "abgehauen" ist.
Seitdem gehört auch das Balance-System zum z.Z. noch täglich überwachten Dosierplan.
Ich benutze von Anfang an das Basis-System.
Das Balance-System habe ich einige Tage nach dem Einrichten ebenfalls dazu genommen.
Grund dafür war, dass mir die Alkalinität nach unten "abgehauen" ist.
Seitdem gehört auch das Balance-System zum z.Z. noch täglich überwachten Dosierplan.
Re: Sylvias 400 L Nemo-Riff
Hi Udo,
schaut echt gut aus. Die Pumpe oben rechts könnte vielleicht noch einen Tick nach unten zeigen, dass sie mehr auf das Riff strömt.
Sehr sauberes Trchnikabteil.
Viele Grüße
Nick
schaut echt gut aus. Die Pumpe oben rechts könnte vielleicht noch einen Tick nach unten zeigen, dass sie mehr auf das Riff strömt.
Sehr sauberes Trchnikabteil.
Viele Grüße
Nick
- Ramirezi
- Beiträge: 83
- Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
- Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Sylvias 400 L Nemo-Riff
Hi Nick,
die Stellung dieser Pumpe ist der best mögliche Kompromiss!
Anders eingestellt, geht alles im Becken fliegen ...
Warum? Nun, diese Pumpen sind vom Type Tunze-6095.
Ich hab's wohl deutlich zu gut gemeint, und zu starke Pumpen eingekauft.
Die geringsmögliche Literleistung soll bei angeblich 2000l/h liegen. Das mal 2 Pumpen, entspräche dann ja den allgemeinen Richtlinien für die Umwälzung vom ca. 10fachen des Netto-Volumens. So weit so gut. Die Sache hat nur einen Haken: Die geringst mögliche Einstellung der regalbaren Pumpen ist nicht nutzbar, da die Motoren dort nicht rund laufen (extreme Vibrationen), bzw. erst gar nicht anlaufen!
Ich bin am Wochenende in Sindelfingen, und werde mir dort 2 Jebao's RW-8 zulegen.
Damit ist unser Becken dann hoffentlich besser beströmt!
die Stellung dieser Pumpe ist der best mögliche Kompromiss!
Anders eingestellt, geht alles im Becken fliegen ...
Warum? Nun, diese Pumpen sind vom Type Tunze-6095.
Ich hab's wohl deutlich zu gut gemeint, und zu starke Pumpen eingekauft.
Die geringsmögliche Literleistung soll bei angeblich 2000l/h liegen. Das mal 2 Pumpen, entspräche dann ja den allgemeinen Richtlinien für die Umwälzung vom ca. 10fachen des Netto-Volumens. So weit so gut. Die Sache hat nur einen Haken: Die geringst mögliche Einstellung der regalbaren Pumpen ist nicht nutzbar, da die Motoren dort nicht rund laufen (extreme Vibrationen), bzw. erst gar nicht anlaufen!
Ich bin am Wochenende in Sindelfingen, und werde mir dort 2 Jebao's RW-8 zulegen.
Damit ist unser Becken dann hoffentlich besser beströmt!