Oberhessenriff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Hallo Forumsgemeinde,

mein Name ist Martin und komme aus dem schönen Büdingen in Hessen. Ich bin 39 Jahre und befasse mich seit meiner Kindheit mit der Aquaristik. Mein erstes Süßwasserbecken hat mein Vater gebaut. Es stand im Wohnzimmer und war besetzt mit Guppy & Co. Später pflegte ich Malawibarsche mit großer Begeisterung. Dieses Becken nahm ich mit in meine erste eigene Wohnung. Dann reifte die Idee das vorhandene Becken in ein Meerwasseraquarium umzubauen. Dies wurde dann auch verwirklicht und ich besaß mein erstes Nudelwasserbecken. Im Jahre 2011 kaufte ich eine schöne kleine 72qm-Wohnung und da musste natürlich auch ein neues Aquarium mit einziehen. Im Jahre 2013 wurde geheiratet und im Jahre 2014 wurde unser Sohn geboren. Foglich war die vorhandene Wohnung zu klein. Es folgte der Kauf einer großen Wohnung und ich musste mein geliebtes Hobby auf Eis legen.:-( In all der Zeit in der ich die Meerwasseraquaristik betrieb, sind mir sicherlich sehr viele Fehler unterlaufen, die ich nun durch ausreichende Planung verhindern möchte.

Es wurde über Monate recherchiert und gelesen, gelesen und nochmals gelesen. Nachdem ich mich für die Beckenmaße 90x70x60 entschieden hatte, war für mich die größte Frage wie ich das Becken betreiben möchte. Hier bin ich bei Sangokai hängengeblieben und habe mich entsprechend in die Materie eingelesen. Es wird das Basis-System und später das Balance-System gefahren. Die vorhandene Technik, sowie das vorhandene Technikbecken werden wieder verwendet. Lediglich die Beleuchtung wird getauscht. Über meinem alten Becken hing eine Giesemann Spectra (400W HQI, 4x24 T5). Grundsätzlich war ich nicht unzufrieden. Aber ich habe mich u. a. auch aufgrund der Stromersparnis für eine andere Leuchte entschieden.

Mein neues Riff:
Aquarium: 90x70x60 (lxbxh)
Technikbecken: 70x40x40
Beleuchtung: T5 8x39W von Korallenzucht
Strömung: Tunze 6065 und 6045 (wird wenn nötig entsprechend angepasst bzw. ergänzt)
Abschäumung: H&S-Abschäumer (leider ist mir die genaue Bezeichnung nicht mehr bekannt)
Rückförderpumpe: Sicce Syncra Silent 2.5
Fliessbettfilter: Für Aktivkohle und PO4-Absorber (noch nicht gekauft, aber vermutlich einer von Vertex)

Der Unterschrank wird ein Eigenbau aus Vierkantrohr verzinkt (40x40 2mm). Das ganze wird mit Holz (hochglanz weiß) verkleidet. Das Becken ist bestellt und ich hoffe das ich es nach Weihnachten holen kann und ich staten kann.

Der Riffaubau wird aus totem und Lebendgestein realisiert. Der Besatz soll zum großen Teil aus SPS bestehen. Hinzu kommen natürlich auch einige LPS und ganz wenig Weiche. Beim Fischbesatz habe ich mich noch nicht entschieden. Hier werde ich mir wohl auch noch länger den Kopf zerbrechen.

So, ich glaube nun habe ich genug geschrieben und hoffe das ich nicht vergessen habe.
Gruss Martin
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

...habe noch etwas vergessen.

Nachfüllautomatik: Tunze Osmolator 3155
Dosierpumpe: Habe ich auch noch nicht gekauft, wird aber eine Pacific Sun Kore

Gruss Martin
Gruss Martin
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Nick »

Hi Martin,

Willkommen hier im Forum und viele Grüße aus Wetzlar.

Bin gespannt wie es sich entwickelt und was du uns hier vorstellst.

Viele Grüße
Nick
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

@Nick

Danke für die nette Begrüßung!

Es macht Spass hier im Forum zu lesen. Es scheint ein netter Umgang zu herrschen.

Die Vorfreude auf das neue Becken ist riesengroß. Die Fortschritte werden hier ausführlich protokolliert. Allerdings muss ich mich noch ein wenig in Geduld üben.

Am Dienstag habe ich mit Jörg Kokott telefoniert. Er konnte mir bereits die ein oder andere Frage beantworten. Inbesondere seine Geduld hat mir sehr gefallen. Auch hier im Forum ist er immer zur Stelle wenn fragen auftauchen. Sehr guter Kundenservice, Klasse!
Gruss Martin
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo Martin und herzliches Willkommen!
Der Riffaubau wird aus totem und Lebendgestein realisiert.
Achte auf eine gute Qualität des Totgesteins, bzw. Du solltest es dann entsprechend vorbehandeln und reinigen. Sonst hast Du mitunter langfristige Probleme mit Phosphat und entsprechenden Auswirkungen auf das Gesamtökosystem und die Organismenstruktur. Für den Unterbau tendiere ich eher zu Keramik. Was ich auch sehr empfehlen kann, sind die Real Reef Rocks als Alternative zu totem Riffgestein. Auch die Carib Sea Base Rocks (oder so ähnlich) sind da eine gute Wahl, weil sie nicht so nährstoffbelastet sind wie Totgestein.
T5 8x39W von Korallenzucht
Die genaue T5 Konstellation kannst Du gerne hier auch vorstellen, mit T5 ist die Fehlerquote geringer als bei LED, aber auch hier kann man mit einer zu hohen Blauröhrenzahl oder mit aktinischen oder auch zu vielen purple Röhren eine Menge falsch machen. Ich selbst empfehle ATI Röhren oder AquaScience. Bei einer 8er Konstellation würde ich 3- max. 4 Blauröhren nehmen. Wer es heller mag nimmt nur 3 blaue Röhren und dazu dann 5 kaltweiße coral plus oder aquascience duo. Bei 4x blau würde ich tendenziell von den vier weißen Röhren 1-2 aquascience special oder aquablue spezial nehmen. Wer es mag, kann dann auch bei einer 8er Konstellation mit einer (idealerweise mittig verbauten) purple Röhre arbeiten. Von aktinischen Röhren rate ich ab.

Wenn Du magst, kannst Du hier auch schon den Anamnesebogen ausfüllen sofern Du die bisherigen Daten zum Becken schon hast. Ich kann den natürlich gerne auch mit der Zeit aktualisieren (einfach per mail an mich schicken, dann tausche ich oder ein Mod den aus).
Gruß,
Jörg
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Hallo Jörg,

das tote Gestern wurde vorher gründlich abgebürstet und mit dem Kärcher abgespritzt. Anschließend über mehrere Wochen in Osmosewasser gewässert. Das Osmosewasser wurde mehrmals gewechselt.

Die T5-Beleuchtung ist von Korallenzucht. Als Röhren habe ich 5x New Generation, 1x Superblue, 1x Coral Light und 1x Fiji Purple ebenfalls von Korallenzucht genommen. Ich hoffe die Wahl ist in Ordnung? Muss noch schauen wie ich den Riffaufbau gestalte und die Röhren anordne.

Morgen werde ich mir weitere Utensilien bei meinem Händler besorgen. Denke das ich bereits alles fürs Basis-System mitnehme. Vermutlich werde ich mir auch den Fliesbettfilter von Vertex und dazugehörig ein Pümpchen mitnehmen.
Gruss Martin
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Die Röhren kenne ich nicht, daher auch nicht das Spektrum, wenn das aber dahingehend eine Standard-Konstellation ist, wird das schon okay sein.

Besser wäre es, die Steine in Wasserstoffperoxid einzulegen, damit die organischen Stoffe aufgebrochen und rausgelöst werden. Nur Osmoseasser bringt dahingehend nichts. Wasserstoffperoxid bekommst Du im Baumarkt zu kaufen und mittlerweile gibt es dazu auch Video-Anleitungen im Netz.
Gruß,
Jörg
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Den Anamnesebogen werde ich bei nächster Gelegenheit ausfüllen.
Gruss Martin
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

@Jörg

Ooooh, leider vergessen zu schreiben, sorry. Die Steine wurden nach der Grundreinigung selbstverständlich eine Woche in Wasserstoffperoxid gebaded. Anschließend dann in Osmosewasser.
Gruss Martin
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Hallo Leute,

ich war heute morgen unterwegs. Habe ordentlich Kohle ausgegeben. Muss demnächst noch neue Tests und Bodengrund besorgen. Leider hatte ich die alten Tests entsorgt.:-(

Welchen Bodengrund würdet ihr empfehlen?

Gruss Martin
Dateianhänge
DSC_0242.jpg
Gruss Martin
Antworten