Seite 1 von 34

Startphase Reefer 250

Verfasst: Montag 30. November 2015, 09:29
von Los_Fritzos
Hallo Leute,

ich werde am 05.12 mein neues Red Sea Reefer 250 in Frankfurt abholen und plane dieses in meinem Weihnachtsurlaub zu starten.

Nun würde ich mich gerne nochmal bezüglich der Startphase absichern...

Folgende Technik kommt ins Becken:

Abschäumer: Bubble Magus Curve 5
Strömungsp.: 2x Tunze 6055 incl. Controller
RFP: Aqua Medic DC Runner 3.0
Licht: 2x AI Prime ( eine bereits vorhandenen vom jetzigen Becken, die zweite ist unterwegs, ich hoffe das die Beleuchtung ausreichend ist, sonst muss ich mich noch nach was anderem umgucken)

Für den Riffaufbau habe ich die South Sea Base Rocks geordert, habe auch schon ein bisschen was gebastelt, der Aufbau gefällt mir so im Moment recht gut.
Ich werde mal noch ein Bild von dem Aufbau posten.
Jetzt kann man noch leicht was daran ändern ;)

Zum Aufsalzen werde ich das Royal Nature verwenden.

So, nun zu meinen Fragen:

Wenn ich es richtig rausgelesen habe, empfiehlt Jörg folgenden Ablauf:

An Tag 1 wird natürlich erstmal das Gestein eingebracht und der Bodengrund aufgeschüttet, anschließend flute ich alles mit Osmosewasser, schalte die Technik ein, warte bis das Wasser seine 25°C hat und gebe dann das Salz zu.

An Tag 2 kontrolliere ich nochmal die Salinität und die Temperatur, nehme ggf. Korrekturen vor und fange mit der Dosierung der Basics an.
Dosiere ich auch schon das Nutri-Complete, da ich ja ohne Lebendgestein arbeite?
Bakterien werden keine zugeführt, oder?

In den nächsten zwei bis drei Tagen kontrolliere ich die Wasserwerte und greife ggf. ein.

Ist an Tag 4/5 alles in Ordnung setze ich die ersten Korallen ein, hier habe ich an ein paar Zoas, eine Euphylia und an eine Sarcophyton gedacht.

Stehen die Korallen gut, werden die nächsten Tage die Wasserparameter im Auge gehalten und immerwieder Korallen eingesetzt.

Wann kann ich die Fische und die Wirbellosen aus dem jetzigen 60L Becken umsetzen?

Die Fische, 2x Gobiodon Okinawae und 1x Ecsenius Bicolor nehmen alles an Futter, dann habe ich noch eine Hektors Grundel die garkein Futter annimmt und sich nur vom Picken auf dem Gestein ernährt, hier habe ich so meine Bedenken bei dem frischen Becken, genauso wie bei meinem Globolus Seeigel.

So, das sollte es ersteinmal gewesen sein, heute Nachmittag schiebe ich mal noch ein Bild von dem Aufbau nach.

Beste Grüße aus Siegen

Frieder

Re: Startphase Reefer 250

Verfasst: Montag 30. November 2015, 16:07
von Los_Fritzos
Hier noch die Bilder von dem Aufbau.

Die Pappe entspricht in etwa den Innenmaßen des Beckens, im Becken selbst würde ich die ganze Geschichte noch etwas weiter zur Frontscheibe setzen, damit die Strömung auch hinter die Steine kommt, in der Hoffung das so eine Ringströmung ensteht.
Die Strömungspumpen würde ich an die linke und die rechte Seitenscheibe ins obere Drittel setzen, die linke etwas nach vorne und die auf der rechten Seite etwas nach hinten versetzt.

Beste Grüße
Frieder

Re: Startphase Reefer 250

Verfasst: Montag 30. November 2015, 16:37
von hypocampo
Hai
Die Krümmelsteinchen würde ich gleich weglassen... die bringen nichts.. oder wofür stehen diese?
Beim letzten Bild fällt auf, dass der linke Stein so nicht ins Becken passt oder er kratzt an der Seitenscheibe... ;-)
Beachte den Abstand welchen Du zu den Scheiben brauchst für die Reinigung. Den Stein würde ich so drehen, dass die Nase nach vorne über den unteren Stein in Richtung Frontscheibe zeigt...
Sonst finde ich den Aufbau gut.
Sind das diese South Sea Base Rocks?

Re: Startphase Reefer 250

Verfasst: Montag 30. November 2015, 17:17
von Los_Fritzos
Hi Dani,
ja, das sind die South Sea Base Rocks...
Die Krümelchen liegen nur so da ;)
Die "Nase" oben links ist ein serperater Stein. Ohne diesen siehts so aus...

Re: Startphase Reefer 250

Verfasst: Montag 30. November 2015, 17:26
von hypocampo
Hallo Frieder

ok.. kannst Du den Überhang zentraler gestalten.. sprich mehr in die Mitte nehmen? Dann hast Du auf alle Seiten gleich viel Platz.
Wie wird die Rückseite? Blau oder Schwarz?

Re: Startphase Reefer 250

Verfasst: Montag 30. November 2015, 18:35
von Los_Fritzos
Müsste ich mal probieren, nur ich denke so habe ich die meiste Stellfläche ohne allzuviel abzuschatten.
Die Rückwand bei dem Reefer ist schwarz.
Was sagst du generell zu dem geplanten Ablauf den ich im ersten Post beschrieben habe?
Ich habe Jörg schon gefragt wann er die Startphase in seinem A-Z Thematisiert, könnte ich jetzt gut gebrauchen, leider weiß er nicht wann er dazu kommt ;)

Re: Startphase Reefer 250

Verfasst: Montag 30. November 2015, 21:16
von hypocampo
An Tag 1 wird natürlich erstmal das Gestein eingebracht und der Bodengrund aufgeschüttet, anschließend flute ich alles mit Osmosewasser, schalte die Technik ein, warte bis das Wasser seine 25°C hat und gebe dann das Salz zu..
Das Gestein gut abspühlen! Nach dem Gestein den Sand.. nicht zu hoch! 2cm Schichthöhe reichen. Dann Osmosewasser und aufsalzen... richtig.
An Tag 2 kontrolliere ich nochmal die Salinität und die Temperatur, nehme ggf. Korrekturen vor und fange mit der Dosierung der Basics an.
Dosiere ich auch schon das Nutri-Complete, da ich ja ohne Lebendgestein arbeite?
Bakterien werden keine zugeführt, oder?.
Richtig. Nach Dosierplan anfangen wenn die Salinität stimmt.
In den nächsten zwei bis drei Tagen kontrolliere ich die Wasserwerte und greife ggf. ein.
Richtig.. wenn die Salinität stimmt kannst/solltest Du bereits korallen einsetzten, aber nur wenn die Ableger einen gut bewachsenen Fuss haben.. das hat Jörg mehrmals herausgestrichen.
Ist an Tag 4/5 alles in Ordnung setze ich die ersten Korallen ein, hier habe ich an ein paar Zoas, eine Euphylia und an eine Sarcophyton gedacht..
Nun die Zoas sehe ich jetzt nicht unbedingt als Koralle... aber gut. Es ist wichtig das mit den Korallen Bakterien hereinkommen.. je mehr desto besser.
Stehen die Korallen gut, werden die nächsten Tage die Wasserparameter im Auge gehalten und immerwieder Korallen eingesetzt..
Lieber gleich von Beginn weg.
Wann kann ich die Fische und die Wirbellosen aus dem jetzigen 60L Becken umsetzen?
Wenn die Wasserwerte (Nitrit) dies zulassen..

[/quote]Die Fische, 2x Gobiodon Okinawae und 1x Ecsenius Bicolor nehmen alles an Futter, dann habe ich noch eine Hektors Grundel die garkein Futter annimmt und sich nur vom Picken auf dem Gestein ernährt, hier habe ich so meine Bedenken bei dem frischen Becken, genauso wie bei meinem Globolus Seeigel.[/quote]
Den Seeigel kannst Du mit Norialge oder mit Salatgurke füttern... Die Hektors braucht eher feines Futter.. schon mal mit Lobstereiern versucht?

Re: Startphase Reefer 250

Verfasst: Montag 30. November 2015, 21:38
von Los_Fritzos
[/quote]Die Hektors braucht eher feines Futter.. schon mal mit Lobstereiern versucht?[/quote]

Ich habe verschiedenen Frostfuttersorten (Artemia, Bosmiden, Lobstereiern, Fischeiern, Mysis und ich glaube Cyclops war auch noch dabei) vermischt und in Crushed-Eisbeuteln mir zu gut portionierbaren Würfelchen wieder eingefroren, ich habe nicht einmal beobachten können, das er an das Futter gegangen ist.
Er hatte, als ich ihn gekauft habe, auch einen eingefallenen Bauch, habe ich erst zuhause bemerkt, Anfängerfehler...
Aber er hat scheinbar genug zu fressen gefunden, sodass er mittlerweile wieder eine gute Figur macht.

Re: Startphase Reefer 250

Verfasst: Montag 30. November 2015, 21:41
von hypocampo
Versuch mal nur Lobstereier zu verfüttern ohne das Gemisch... wenn er es nicht nehmen würde musst Du mit seinem Umzug noch warten.
Mit Sangokai erhält Dein Becken aber recht schnell nach dem Einsatz von Korallen Kleinstlebewesen...

Re: Startphase Reefer 250

Verfasst: Montag 30. November 2015, 21:47
von Los_Fritzos
Ich werde es mal testen.

Apropos Kleinstlebewesen, macht es Sinn eine Hand voll Sand aus einem gut laufenden Becken unter meinen Sand zu mischen?