j0k3r`s Aquarium

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
j0k3r
Beiträge: 325
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2015, 12:11
Wohnort: D-63179 Obertshausen

j0k3r`s Aquarium

Beitrag von j0k3r »

Hallo zusammen,

wollte nun mein Aquarium vorstellen, das habe ich vor 3 Wochen umgebaut da ich diverse Probleme hatte (Strömung Aufbau war zu mächtig, Bryopsis).

Nun gefällt mir das ganze wesentlich besser ich habe es luftiger gestaltet.
Das ganze Aquarium ist ein Komplett Aquarium von Aqua Medic "Kauderni LED CF" (Brutto Volumen ca. 195 ohne Technikbecken)
Der neue Aufbau wurde mit CaribSea Life Rock erstellt (ca.19 Kg.).
Das Aquarium wird mit folgenden Geräten betrieben.

1 x Abschäumer: Aquamedic Turboflotor 500
1 x Heizstab Eheim: 150 Watt
1 x Beleuchtung: AI Hydra 52
1 x RFP: Aquamedic Ocean Runner OR 1200
1 x Strömungspumpe: Jebao RW4 (linke Seite)
1 x Strömungspumpe: Maxspect Gyre M-XF 130 vertikal installiert (rechte Seite)
1 x Nachfüllautomatik: Aquamedic Refill-System
1 x UV-C: JBL AquaCrystal UV-C Series 2 (18Watt) läuft permanent
1 x Eheim Pumpe für UV-C: Eheim Compact 1000
1 x Osmose Anlage: Dennerle Osmose Anlage 190 dahinter geschaltet ist ein Silikatfilter von Dupla
1 x T Controller von Aquamedic für Temperaturrgelung (Heizen/Kühlen)

Was ich mir noch zulegen möchte ist eine Dosieranlage von GHL den Doser 2 mit 4 Köpfen was haltet ihr von diesem Gerät.

Den alten Bodengrund habe ich komplett im Aquarium gelassen es ist Live Sand von Red Sea Ocean White.

Das ganze wird mit Sangokai betrieben:

1.Nutri-Element (täglich 1ml)
2.Nutri-Spur (täglich 1ml)
3.Nutri-Amin (täglich 1ml)
4.Kai Mineral ( 3 x wöchentlich 10 Tropfen)
5.Kai Geos (1 x wöchentlich 10 ml)
6.Sango Nutri-Amin HED (1 x wöchentlich 5 ml)
7.Sango chem-ioF (2 x wöchentlich 4 Tropfen)

Zum Ausgleichen von KH,CA,MG benutze ich ebenfalls die Produkte von Sangokai.

Zu den Tieren:

3 x Chromis viridis (grünes Schwalbenschwänzchen)
1 x Pterapogon Kauderni (Kardinalbarsch) (leider hat das Weibchen das Männchen nach dem ersten Brüten umgebracht)
1 x Pärchen Signigobius biocellatus (Krabbenaugengrundel)
1 x Pseudochromis fridmani (König Salomon Zwergbarsch)
1 x Pärchen Synchiropus splendidus (Mandarinfisch)
2 x Pomacentrus Caerulois (Gelbbauch Demoiselle)
1 x Zwerglippfisch (Cirrhilabrus katoi)
1 x Archaster angulatus (grabender Seestern)
2 x Mespilia glopulus (Kugel-Seeigel)

dazu kommen noch Einsiedlerkrebse, und diverse Schnecken.

Korallen werde nur SPS und LPS gehalten.

Wie oben schon geschrieben habe ich vor 3 Wochen den Kompletten Aufbau geändert in diesem Zuge habe ich auch das Komplette Technikbecken gesäubert da ich Glasrosen entdeckte.
Als Mechanischen Filter nutze ich Filterwatte die ich alle 2 Tage Wechsel, die Filterwatte Positioniere ich im Technikbecken nach dem Abschäumer.

Jetzt habe ich ein wenig Probleme mit Cyanos, diese sauge ich ab und Filter das Wasser durch Filterwatte um das Wasser wieder dem Becken zurück gebe, man sollte ja auf Wasserwechsel verzichten bei Cyanos. Die Beleuchtung habe ich dahingehend mehr auf weis eingestellt.
Seit 2 Tagen gebe ich pro Tag 30 ml Phytoplankton (Gattung Synechococcus) zu ich hatte gelesen das es sich positiv gegen Cyanos auswirken kann.

Das sind meine aktuellen Einstellungen der Lampe und die aktuellen Wasserwerte:

UV: 10 %
Violett: 0 %
Deep Blue: 65 %
Royal Blue: 50 %
Green: 0 %
Deep Red: 0 %
Cool White: 85 %

Wasserwerte:

Alkalinität: 7,8
Ammonium: 0
Calcium: 425
Dichte: 1,0233
Magnesium: 1300
Nitrat: 2,5
Phosphat: 0,02

Beleuchtungsdauer ist von 10 Uhr morgends bis 21.30 abends inklusive der Dimphasen.

Nun stellte ich fest das an der ein oder anderen Stelle wieder Bryopsis sehe (obwohl ich peinlichst genau jede Koralle darauf untersucht hatte). Jetzt wollte ich fragen ob ich diese nachdem ich die Pumpen ausgeschaltet habe, mit Hilfe einer Pinzette wegzupfen soll oder erstmal ruhig bleiben soll (es sind nur vereinzelte Sprossen).

Amnesebogen bin ich dabei ihn zu vervollständigen und werde diesen hier in den Thread hochladen.
Ich wollte noch vor Weihnachten noch eine Analyse machen lassen, und diese ebenfalls hier hochladen welche könnt Ihr mir empfehlen ich habe gelesen das Sangokai jetzt auch mit Fauna Marin zusammenarbeitet.

So ich hoffe ich habe nichts vergessen, wenn doch werde ich es nach reichen.

Beste Grüsse,

Oliver
Beste Grüsse,

Oliver
j0k3r
Beiträge: 325
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2015, 12:11
Wohnort: D-63179 Obertshausen

Re: j0k3r`s Aquarium

Beitrag von j0k3r »

Fotos vergessen

Bild
Bild
Beste Grüsse,

Oliver
hypocampo

Re: j0k3r`s Aquarium

Beitrag von hypocampo »

Hallo Oliver

Entweder Du schreibst schnell oder Du hattest viel Zeit :-)
Willkommen im Forum!
All die gemachten Angaben wären im Anamnesebogen super, weil da immer darauf zurückgegriffen werden kann.. hast Du bereits einen ausgefüllt?
Den kannst Du dann hier hochladen.
Die Wasserwerte lesen sich nach meinem Empfinden nach sehr gut. Eine Analyse ist sicher nicht falsch. Jörg empfiehlt den Test Nr. 3 von Gilbers oder eben eine Analyse von Fauna Marin. Es obliegt Dir welchen Du auswählen möchtest.
Was auch immer aufschlussreich ist sind Totalbilder des Beckens und der Technikkammer. Wäre super Du könntest das der Technik noch hochladen.
In Deinen Angaben kannst Du noch die PLZ und Deinen Wohnort angegeben, das hilft wenn jemand in der Nähe mal zum Kaffee kommen möchte ;-)
j0k3r
Beiträge: 325
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2015, 12:11
Wohnort: D-63179 Obertshausen

Re: j0k3r`s Aquarium

Beitrag von j0k3r »

Hallo Dani,

ich bin gerade dabei den Anamnesebogen zu vervollständigen wollte aber trotzdem das Becken an sich vorstellen.
Sobald der Anamnesebogen fertig ist werde ich diesen hier Hochladen.
Das Technikabteil ist jetzt auch hochgeladen.

Beste Grüsse,

Oliver
Beste Grüsse,

Oliver
hypocampo

Re: j0k3r`s Aquarium

Beitrag von hypocampo »

Perfekt Oliver!
j0k3r
Beiträge: 325
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2015, 12:11
Wohnort: D-63179 Obertshausen

Re: j0k3r`s Aquarium

Beitrag von j0k3r »

Ich wieder habe eine Frage wie Bewerkstellige ich das Auslitern meiner RFP ?
Beste Grüsse,

Oliver
Benutzeravatar
enrico
Beiträge: 416
Registriert: Montag 14. September 2015, 19:19
Wohnort: 28307 Bremen

Re: j0k3r`s Aquarium

Beitrag von enrico »

Hallo Oliver,

Ich habe es wie folgt gemacht:
- Volumen des Überlaufschachtes bis zu einer selbstgesetzen Markierung berechnen
- Kugelhahn des Rücklaufes komplett öffnen, dass der Wasserstand in der Kammer komplett abgesenkt ist
- Stoppuhr zur Hand nehmen
- Hahn zu und Zeit stoppen, bis der Stand an der gesetzen Markierung angekommen ist
- Fördervolumen berechnen
- Wasserstand auf alten Stand wieder einstellen

Hat bei mir gut funktioniert.
Gruß
Enrico
j0k3r
Beiträge: 325
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2015, 12:11
Wohnort: D-63179 Obertshausen

Re: j0k3r`s Aquarium

Beitrag von j0k3r »

Guten Morgen Enrico,

Danke für die Anleitung werde es mal so probieren.
Beste Grüsse,

Oliver
j0k3r
Beiträge: 325
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2015, 12:11
Wohnort: D-63179 Obertshausen

Re: j0k3r`s Aquarium

Beitrag von j0k3r »

Hallo zusammen,

weis jemand von euch ob es auch eine Software für den GHL Doser 2 für ein Mac gibt oder habe ich auf der Seite was übersehen.
Beste Grüsse,

Oliver
Benutzeravatar
alaattinb
Beiträge: 155
Registriert: Donnerstag 30. Juli 2015, 02:13
Wohnort: Calden

Re: j0k3r`s Aquarium

Beitrag von alaattinb »

Hallo Oliver

Geht leider nicht auf dem Mac. Habe dasselbe Problem.
Würde an deiner Stelle noch Windows zusätzlich installieren, dann funktioniert das ohne Probleme.
Das Problem mit der Mac OS Software haben irgendwie ziemlich viele Firmen aus dem Aqua Bereich. Kann ich absolut nicht nachvollziehen.
LG Alaattin
Antworten