Ein neuer :)
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 855
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Ein neuer :)
Hallo Michael,
das mit der Beleuchtung hast Du ja bereits selbst heraus gefunden. Eine Beleuchtungszeit von 18 Std. ist natürlich schon mega Stress für die Korallen.
Das Becken steht aber ja wie man es auf dem Foto erkennen kann ganz gut und auch die Korallen sehen gut aus. Die Strömungspumpen würde ich nicht auf die Wasseroberfläche richten sondern gerade laufen lassen.
Das chem-ioF kannst Du nehmen ja, würde es die ersten 3 Tage mit 2-3 Tr./100l dosieren und dann für 3 Tage mit 1Tr./100l. Anschließend würde ich damit auf eine 3x Woche dosierung übergehen.
Das FF würde ich in Zukunft ordentlich auswaschen da es unter Umständen auch Probleme machen kann. Würde statt dessen lieber Futter wie Bosmiden Oder Lobetsereier verfüttern damit bringst Du auch etwas Phosphat ins Becken, aber ausgewaschen werden sollte dies auch. Eine andere Möglichkeit ist es den Abschäumer trocken zu stellen.
das mit der Beleuchtung hast Du ja bereits selbst heraus gefunden. Eine Beleuchtungszeit von 18 Std. ist natürlich schon mega Stress für die Korallen.
Das Becken steht aber ja wie man es auf dem Foto erkennen kann ganz gut und auch die Korallen sehen gut aus. Die Strömungspumpen würde ich nicht auf die Wasseroberfläche richten sondern gerade laufen lassen.
Das chem-ioF kannst Du nehmen ja, würde es die ersten 3 Tage mit 2-3 Tr./100l dosieren und dann für 3 Tage mit 1Tr./100l. Anschließend würde ich damit auf eine 3x Woche dosierung übergehen.
Das FF würde ich in Zukunft ordentlich auswaschen da es unter Umständen auch Probleme machen kann. Würde statt dessen lieber Futter wie Bosmiden Oder Lobetsereier verfüttern damit bringst Du auch etwas Phosphat ins Becken, aber ausgewaschen werden sollte dies auch. Eine andere Möglichkeit ist es den Abschäumer trocken zu stellen.
Gruß
Dennis
Dennis
Re: Ein neuer :)
Hallo Michael,
Willkommen hier.
Die Strömungspumpen hat Dennis ja bereits angesprochen. Und FF immer gründlich auswaschen.
Joddosierung solltest Du auf jeden Fall machen. Ich hatte auch das Problem, dass mir immer mal wieder ein Stock SPS verloren gegangen ist. Und immer war eine Ab-/Auflösung des Gewebes der Grund dafür.
Seit ich nun chem ioF dosiere, habe ich, toi toi toi, damit keine Probleme mehr.
Willkommen hier.
Die Strömungspumpen hat Dennis ja bereits angesprochen. Und FF immer gründlich auswaschen.
Joddosierung solltest Du auf jeden Fall machen. Ich hatte auch das Problem, dass mir immer mal wieder ein Stock SPS verloren gegangen ist. Und immer war eine Ab-/Auflösung des Gewebes der Grund dafür.
Seit ich nun chem ioF dosiere, habe ich, toi toi toi, damit keine Probleme mehr.
Gruß
Enrico
Enrico
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Ein neuer :)
Hallo Michael,
die Anemone spuckt überschüssige Zooxanthellen aus, das ist auch durchaus normal. Wichtig ist wie hier schon oft gesagt wurde, die Iod-Dosierung. Bohralgen sind i.d.R. aber auch nur sekundäre Probleme, meistens ist das nicht die Ursache für das Absterben der Koralle. Nur dann werden die Bohralgen natürlich sichtbar und man denkt, das wäre der eigentliche Grund. Eine Iodmangelsituation ist hier weitaus wahrscheinlicher. Das chem-ioF kannst Du wie Dennis schon empfehlen hat dosieren.
die Anemone spuckt überschüssige Zooxanthellen aus, das ist auch durchaus normal. Wichtig ist wie hier schon oft gesagt wurde, die Iod-Dosierung. Bohralgen sind i.d.R. aber auch nur sekundäre Probleme, meistens ist das nicht die Ursache für das Absterben der Koralle. Nur dann werden die Bohralgen natürlich sichtbar und man denkt, das wäre der eigentliche Grund. Eine Iodmangelsituation ist hier weitaus wahrscheinlicher. Das chem-ioF kannst Du wie Dennis schon empfehlen hat dosieren.
Gruß,
Jörg
Jörg
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Ein neuer :)
Hallo,
bei Brooklynella hilft ein Süßwasserbad am besten, dafür braucht es kein Ektozon.
Letztich sollten wir aber klären, warum Nitrat und v.a. Phosphat so hoch ist!
Von ursprünglich nicht nachweisbaren Werten bist Du jetzt ziemlich hoch gekommen. Das sind natürlich keine guten Entwicklungen, weil es nun auch mit dem Adsorber wieder Schwankungen gibt und sich die Nährstoffverfügbarkeit dahingehend immer wieder verändert. Für die Organismen im Becken ist das nicht gut. Ich hoffe, dass Du etwas mehr Konstanz ins Becken bekommst.
Kannst Du nochmal ein aktuelles Bild einstellen und alle Wasserwerte posten?
bei Brooklynella hilft ein Süßwasserbad am besten, dafür braucht es kein Ektozon.
Letztich sollten wir aber klären, warum Nitrat und v.a. Phosphat so hoch ist!
Frostfutter muss immer ausgewaschen werden, niemals nicht oder schlecht ausgewaschenes Frostfutter verfüttern, weil man nie weiß, wie das Frostfutter vom Hersteller gewaschen und eingefroren wurde! Daher immer das Frostfutter optimal auswaschen. Dann lieber einfach mehr füttern.Frostfutter wurde bewusst "amateurhaft" abgewaschen damit ich PO4 ins Becken bekomme.
Von ursprünglich nicht nachweisbaren Werten bist Du jetzt ziemlich hoch gekommen. Das sind natürlich keine guten Entwicklungen, weil es nun auch mit dem Adsorber wieder Schwankungen gibt und sich die Nährstoffverfügbarkeit dahingehend immer wieder verändert. Für die Organismen im Becken ist das nicht gut. Ich hoffe, dass Du etwas mehr Konstanz ins Becken bekommst.
Kannst Du nochmal ein aktuelles Bild einstellen und alle Wasserwerte posten?
Gruß,
Jörg
Jörg
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Ein neuer :)
Hi,
lass bitte die Bakterien weg, die brauchst Du nicht und die erzeugen nur Mulm. Darüber hinaus bitte auch keine anderen Korallenfuttermittel, im SANGOKAI System sind die nicht nur überflüssig, sondern belasten Dein Becken zu stark. Einfach nur mit gutem und sauberen Frostfutter Deine Fische füttern und 2-3x die Woche kannst Du auch etwas Flockenfutter dazu füttern, aber mach hier bitte sonst nicht so viel.
Kannst DU bitte mal von Deinem Technikbereich ein Foto machen, dass der Abschäumer nicht gut funktioniert, kann natürlich das problem mit den viel zu hohen Nitrat/Phosphatwerten erklären. Es geht nicht unbedingt darum, dass er nass abschäumt, sondern erstmal darum, dass er überhaupt was tut und gut arbeitet. Dann kann man letztlich etwas am Feintuning arbeiten, aber zunächst brauchst Du eine Einstellung, mit der der Abschäumer optimal läuft.
Ich würde Dir empfehlen, den Filtersack vor dem Abschäumer mal zu entfernen, vielleicht stört das den Abschäumer. Auch der Phosphatadsorber sollte hinter dem Abschäumer sein, v.a. damit der auch sauberes Wasser bekommt und der Abschäumer seine Arbeit erstmal machen kann.
lass bitte die Bakterien weg, die brauchst Du nicht und die erzeugen nur Mulm. Darüber hinaus bitte auch keine anderen Korallenfuttermittel, im SANGOKAI System sind die nicht nur überflüssig, sondern belasten Dein Becken zu stark. Einfach nur mit gutem und sauberen Frostfutter Deine Fische füttern und 2-3x die Woche kannst Du auch etwas Flockenfutter dazu füttern, aber mach hier bitte sonst nicht so viel.
Kannst DU bitte mal von Deinem Technikbereich ein Foto machen, dass der Abschäumer nicht gut funktioniert, kann natürlich das problem mit den viel zu hohen Nitrat/Phosphatwerten erklären. Es geht nicht unbedingt darum, dass er nass abschäumt, sondern erstmal darum, dass er überhaupt was tut und gut arbeitet. Dann kann man letztlich etwas am Feintuning arbeiten, aber zunächst brauchst Du eine Einstellung, mit der der Abschäumer optimal läuft.
Ich würde Dir empfehlen, den Filtersack vor dem Abschäumer mal zu entfernen, vielleicht stört das den Abschäumer. Auch der Phosphatadsorber sollte hinter dem Abschäumer sein, v.a. damit der auch sauberes Wasser bekommt und der Abschäumer seine Arbeit erstmal machen kann.
Das klingt nach Strahlungsstress! Deine Lampe solltest Du bitte nicht so stark betreiben, v.a. nicht im kurzwelligen Bereich zwischen 400-430 nm, hier sei bitte mit der Lampe vorsichtig. Ich kenne die Leuchte nicht, aber zu viel UV/violett und kurzwelliges Blau zwischen 420-430 nm können Stress erzeugen und das führt dann zu lokalem Ausbleichen von Korallen und kann auch bei Anemonen zu den beobachteten Symptomen führen. Das Thema Strahlungsstress wurde aber glaube ich ja v.a. auch hinsichtlich Deiner Beleuchtungsdauer am Anfang Deines Beitrags erörtert. Wie lange beleuchtest Du jetzt und wie hast Du Deine Lampe eingestellt?Favia wird an einer Stelle weiss, Goniopora hat kahle Stellen , Anemone kämpft. Ansonsten kann ich mich so nicht beschweren.
Gruß,
Jörg
Jörg
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Ein neuer :)
Hi
Beleuchtung: hmm, da hab ich jetzt ehrlich gesagt keine Zeit, mich in diese Tabelle da einzuarbeiten. Gibt es kein Diagramm bei der Lampe bzw. eine grafische Darstellung? 11 Stunden sind absolut okay und das ist genug Energie für das Becken. Grün/rot solltest Du möglichst abschalten und dann nur mit weiß und blau arbeiten, weil rot und grün Algenwachstum begünstigen kann.
Du schriebst im Plural, wie viele Säcke hast Du denn? Das mit der Nitratschleuder ist das eine, v.a. reduziert es die Abschäumleistung, dazu kannst Du auch in den SEA-Z unter dem Stichwort "mechanische Filterung" mehr erfahren. Das Plätschern kann man ggf. anders lösen, aber dazu braucht es ein Foto vom Technikbecken.Das Problem ist wenn ich die Filtersäcke entferne
Beleuchtung: hmm, da hab ich jetzt ehrlich gesagt keine Zeit, mich in diese Tabelle da einzuarbeiten. Gibt es kein Diagramm bei der Lampe bzw. eine grafische Darstellung? 11 Stunden sind absolut okay und das ist genug Energie für das Becken. Grün/rot solltest Du möglichst abschalten und dann nur mit weiß und blau arbeiten, weil rot und grün Algenwachstum begünstigen kann.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Ein neuer :)
Hi Michael
Wie hoch ist dein Wasserstand im Technikbecken?
Der Curve 5 sollte bei min 23cm Wasserstand stehen, wenn ich mir deinen Wasserstand zur gesamthöhe des
Abschäumers (47cm) ansehe ist der deutlich unter den 23cm.
Wie hoch ist dein Wasserstand im Technikbecken?
Der Curve 5 sollte bei min 23cm Wasserstand stehen, wenn ich mir deinen Wasserstand zur gesamthöhe des
Abschäumers (47cm) ansehe ist der deutlich unter den 23cm.
Mfg Günther
Re: Ein neuer :)
Hallo Michael
Die UVC tötet Bakterien ab.. und Sangokai will die Population vermehren und ernähren...
Kein Fisch stirb einfach so.. die Frage ist also, was ist der Grund? Aus Deinen Aussagen müsste ich nun die Kristallkugel holen um zu erraten was denn die Wasserwerte sind, was Du ins Becken gegeben hast, welche Vorkommnisse in den letzten Tagen in Deinem Wasser angefallen sind etc etc.
Glotzaugen und Pünktchen können bakterielle Auslöser haben..
Also - wie sind
Temperatur
Salinität
Nitrat
Nitrit
Was hast Du in den letzten 3 Tagen gemacht? (Kann auch sein die Scheiben geputzt und hattest vorher die Hände eingecremt oder das Duftlämpchen war am verströmen etc etc...)
Die UVC tötet Bakterien ab.. und Sangokai will die Population vermehren und ernähren...
Kein Fisch stirb einfach so.. die Frage ist also, was ist der Grund? Aus Deinen Aussagen müsste ich nun die Kristallkugel holen um zu erraten was denn die Wasserwerte sind, was Du ins Becken gegeben hast, welche Vorkommnisse in den letzten Tagen in Deinem Wasser angefallen sind etc etc.
Glotzaugen und Pünktchen können bakterielle Auslöser haben..
Also - wie sind
Temperatur
Salinität
Nitrat
Nitrit
Was hast Du in den letzten 3 Tagen gemacht? (Kann auch sein die Scheiben geputzt und hattest vorher die Hände eingecremt oder das Duftlämpchen war am verströmen etc etc...)
Re: Ein neuer :)
Hallo Michael
danke für die umgehende Antwort
Das mit der Handcreme war nur eine Möglichkeit... das Händewaschen kann auch ein Punkt sein.. die Seife noch am Ring oder was weiss ich...
Nun kann es auch sein, dass Du mit dem Neuzugang etwas eingeschleppt hattest...
Die Sangokai Empfehlungen zu den UV / UVC ist noch in Bearbeitung.. aber ich habe hier mit der Suche auch etwas von Jörg gefunden:
Die Frage zum Hinschied der Fische bleibt. Wie waren denn die Kiemendeckel des Amphiprion? Angelegt? Abgespreizt?
danke für die umgehende Antwort
Das mit der Handcreme war nur eine Möglichkeit... das Händewaschen kann auch ein Punkt sein.. die Seife noch am Ring oder was weiss ich...
Nun kann es auch sein, dass Du mit dem Neuzugang etwas eingeschleppt hattest...
Die Sangokai Empfehlungen zu den UV / UVC ist noch in Bearbeitung.. aber ich habe hier mit der Suche auch etwas von Jörg gefunden:
Gut Du hast Bedarf... also ich würde demnach Sangokai nicht aussetzten.UV empfehle ich nicht im Dauerbetrieb, das verschlechtert die Nährstoffverfügbarkeit und daher solltest Du darauf verzichten und sie ggf. nur bei Bedarf benutzen
Die Frage zum Hinschied der Fische bleibt. Wie waren denn die Kiemendeckel des Amphiprion? Angelegt? Abgespreizt?