"Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Florian
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 15:37

"Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild

Beitrag von Florian »

Hallo Liebe Meerwasserfreunde,

Nun möchte auch ich mich hier vorstellen, in der Vergangenheit hatte ich schon einmal klasse Hilfestellung von Jörg bekommen. Hin und wieder habe ich leider noch Probleme mit meinem Becken, so auch seit meiner Vergrößerung Anfang diesen Jahres

Eckdaten: Becken 80x48x45, (170L) + TB 40 Liter, Standzeit seit 05/2015

Technik:
+ ATI Sunpower, 5x24W dimmb. ( 3x Blue Plus ATI und 1x Coral Plus, Rest aus)
+ 1x Jebao RW 4
+ RFP Jebao DC 2000
+ Deltec 1350 Abschäumer
+ Heizer 100W


Problemschilderung:

Nachdem mein "altes" Becken ein erster Test war, und sich nie richtig stabilisierte (typische Anfängerfehler), begann das "richtige" Projekt im April. Direkt ab Start dosierte ich Coral Food, Bac, Bac Food und Amino´s von "Reeferscrystal". (ähnl. Korallenzucht). Dies jedoch OHNE Zeofilter etc., da ich bewusst keine "Nährstoffgradwanderung" begehen wollte.

Nach 3 monatigem gutem Wachstum, wechselte ich von LED wegen der Ausleuchtung meines Beckens auf eine ATI Sunpower (neue Lampe und neue Röhren). Seit ca. 4 Wochen haben die Korallen nun ein deutlich schlechteres Polypenbild (halb eingezogen, eine Stylophora komplett). Die Korallen sind ingesamt schon seit Beginn sehr "glasig", was auf einen geringen Nährstoffhaushalt hinweist, dies war allerdings seit dem Beginn so!

Nachdem sich der Stand der Korallen nun verschlechterte habe ich seit 10 Tagen Jörgs Nutri Complete (4Ml/Tag) zugegeben und den Nitrat mittels Calciumnitrat von ehemals 0,1mg/l auf ca. 4 mg/l angehoben. Phosphat liegt lt. Milwaukee Mw-12 bei 0,06, Salifert zeigt n.n.

Bisher keine deutliche Verbesserung, die blaue Stylophora ist komplett "bleich", an zwei drei "Ästen" bereits braune stellen von oben herab.

Eine weitere Vermutung meinerseits: Durch die nur sporadische Zugabe von Spurenelementen (Nur durch WW), hat sich im laufe der Zeit eine Mangelsituation gebildet. Da Die Nährstoffe seit Beginn niedrig eingestellt sind, wäre dies zumindest eine rational mögliche Erklärung.


Über Tipps und Hilfestellung bin ich dankbar, Anamnesebogen und Bilder Anbei. Das Licht wirkt auf den Bildern etwas blaulastiger als es real ist.

P.S. Spurenelemente wurden wie gesagt nur über WW (10% Monat ) und Iod unregelmäßig per Tropfen eingebracht. Um hier eine Regelmäßigkeit zu erhalten ist ab nächster Woche der Start mit den ATI Essentials geplant. Hier möchte ich aber noch die Expertise von Jörg abwarten und in keinen wilden Aktionismus verfallen.


Danke und viele Grüße :)

Florian
Hauptansicht.jpg
Foto 2.jpg
Dateianhänge
Anamnesebogen 21.11.15.pdf
(218.8 KiB) 264-mal heruntergeladen
Florian
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 15:37

Re: "Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild

Beitrag von Florian »

weitere Bilder...
Korallen 4.jpg
KOrallen 2.jpg
Korallen 1.jpg
Florian
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 15:37

Re: "Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild

Beitrag von Florian »

auch hier ist die unterschiedliche Standhaftigkeit zu sehen...
Korallen 5.jpg
Korallen 3.jpg
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: "Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo Florian,

Du gibst im Anamnesebogen eine sunpower 6x T5 an, hast aber nur 4 Röhren genannt? Davon 3 blau!!! Das ist mind. eine zu viel. Ich rate bei einer 4er Konstellation sogar eher zu 1x blau und 3x kaltweiss! Infos findest Du zu dem Thema in den SEA-Z Stichworte Beleuchtung, Blauanteil in der Beleuchtung.

Deine Korallen haben absolut Strahlungsstress und daher auch das Ausbleichen. Das hat alles nichts mit Spurenelementen zu tun, sondern liegt an der Beleuchtung, die viel zu aggressiv ist. Du musst mind. 1 blauröhre gegen eine weiße tauschen. Wenn Du 2x blau möchtest, solltest Du aber auch keine zweite coral plus einsetzen, sondern eine Aquablue spezial.

Einen Spurenmetallmangel kannst Du über eine Fauna Marin economy Analyse relativ leicht feststellen. Aber das wird Dein Hauptproblem nicht lösen!

Wo genau hast Du denn Deine RW4 versteck? Ich halte auch diese eine Pumpe für nicht ausreichend, darüber wirst Du kein gutes Strömungsrezept erreichen können.
Gruß,
Jörg
Florian
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 15:37

Re: "Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild

Beitrag von Florian »

Hallo Jörg,

vielen Dank für die sehr schnelle Antwort!

Zur Beleuchtung:

Aus dem Grund der hohen Strahlung, habe ich von den 6 T5 Röhren "nur" 4 im Einsatz: Entschuldige, hier hatte ich eine falsche Angabe gemacht: 3x Blue Plus und 1 x Aquablue Special sind aktuell im Einsatz.

Zur Strömung:

Die RW-4 befindet sich direkt hinter dem "großen" Stein auf der linken Seite (man sieht nur das Kabel), Sie ist diagonal (nach rechts) an die Oberfläche ausgerichtet. Ich habe eine "Rundströmung" um das Riff, welche leicht von der RFP unterstützt wird.

Viele Grüße

Florian
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: "Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild

Beitrag von Jörg Kokott »

Wie gesagt, Beleuchtung ist Dein Hauptproblem und das musst Du ändern. Ob Du eine coral plus oder eine aquablue spezial hast, spielt keine Rolle. Du hast mind. eine blaue zu viel drin.
Strömung: halte ich auch für zu wenig. Wasseroberfläche beströmen ist zudem auch recht wirkungslos, wenn Deine Korallen die Strömung brauchen.

Ohne dass Du diese beiden Punkte verbesserst, denke ich nicht, dass Du Erfolg haben wirst. Mit Nährstoffen hat das allenfalls nur in kleinen Details zu tun. Iodmangel kommt bei Strahlungsstress immer vor wenn keine ausreichende Dosierung da ist und das kannst Du wie gesagt über eine Analyse feststellen können.

Zum Thema Strömung kannst Du Dich ebenfalls in den SEA-Z informieren. Dort habe ich auch das Beströmen von Wasseroberflächen diskutiert, wenn es eigentlich darum geht, Korallen und die Gestaltung aktiv zu beströmen.
Gruß,
Jörg
Florian
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 15:37

Re: "Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild

Beitrag von Florian »

Hallo Jörg,

Danke für die Hinweise. Röhren habe ich nun ins Verhältnis 1:1 getauscht. Leider gefällt mir nun die Farbstimmung optisch gar nicht mehr... Gibt es hier eine Alternative Lösung ? Ich habe die Hinweise mal durchgelesen, meine LED vorher hatte nun ja auch ein Recht blaulastiges Licht.

Zum Thema Strömung werde ich mir nochmals Gedanken machen. Bisher ist ein "abprallen" an der Oberfläche, und kommt dann quasi zurück ins Riff...

Gruß Flo
Florian
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 15:37

Re: "Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild

Beitrag von Florian »

Edit: könntest Du mir noch eine zusätzlich Empfehlung geben, wie hoch ich die Lampe über das Becken hängen sollte. ( bisher waren es ca. 30 cm bis zu leidgeprüften Koralle). Ich hatte ja erst von LED umgestellt.... Sollte ich die Röhren zusätzlich dimmen, bis sich die Tiere erholt haben?

Danke und Gruß

Florian
Benutzeravatar
neks
Beiträge: 185
Registriert: Donnerstag 5. November 2015, 23:10
Wohnort: Wien

Re: "Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild

Beitrag von neks »

Florian hat geschrieben:Zum Thema Strömung werde ich mir nochmals Gedanken machen. Bisher ist ein "abprallen" an der Oberfläche, und kommt dann quasi zurück ins Riff...
Ich hatte die Jebao RW 4 auch einmal. Mein Händler meinte die ist super. Ich habe damit aber nur schlechte Erfahrung gemacht. Strömung war total schwach bis gar nicht merkbar. Vielleicht war meine auch nur ein Montagsgerät.

Gruss, Chris
Liebe Grüße, Chris
Florian
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 15:37

Re: "Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild

Beitrag von Florian »

Hallo Chris,

bisher bin ich eigentlich recht zufrieden mit meiner Rw-4. Da ich inzwischen meine RFP DC 2000 ganz zurück genommen habe, um eine geringe Umwälzleistung zu realisieren, habe ich trotzdem eine ordentliche Kreisströmung im Becken, welche die Polypen sichtbar bewegt.

Die Frage ist eher, ob ich analog zu Jörgs Stichwortverzeichnis noch eine weitere für die "Beckenmitte" anbringe.

Hast Du einen alternativen Vorschlag?

Viele Grüße

Flo
Antworten