680 Liter Eigenkonstruktion
Verfasst: Freitag 13. November 2015, 16:33
Hallo Jörg+Team und alle Forummitglieder,
ich betreibe seit 2 1/2 Jahren ein Meerwasseraquarium und habe es leider bis heute nicht geschafft, dieses erfolgreich mit Fischen und Korallen zusammen zu betreiben.
Die größte Herausforderung stellt sich mir, in der Pflege von Korallen, welches mir leider nicht so recht gelingen will. Auch kämpfe ich mit ständig wiederkehrenden Cyano-Befall (Bordeauxroter Belag, wie ein Samt-Teppich) .
Ich hatte auch Anfang diesen Jahres einmal zwischenzeitlich schon mit dem Gedanken gespielt, dieses wunderbare Hobby aufzugeben. Dann kam auch noch ein Herzinfarkt meinerseits zwischen mir und dem Hobby, so das ich dem Aquarium auch eine Zeitlang nicht genügend Aufmerksamkeit widmen konnte. Meine Familie hat es aber trotzdem geschafft, das Aquarium am Leben zu halten.
Nun möchte ich aber gerne selber wieder, das Aquarium und seine Bewohner pflegen.
Dazu benötige ich aber Hilfestellung und baue auf Ihre Fachexpertisen und Hilfe in diesem Forum.
Ein Arbeitskollege aus Fahrdorf b. Schleswig hatte mir über Euer System berichtet und ich konnte mir selbst ein Bild davon machen, dass es funktioniert.
Ich habe den Anamnesebogen ausgefüllt und mit hochgeladen. Auch habe ich die in dem Anamnesebogen geforderten Fotos, mit hochgeladen.
AQ-Daten:
Mein Becken hat die Maße 200x60x60 cm. Dazu zählt ein Technikbecken mit den Maßen 80x40x40 cm. Das Hauptbecken hat rechts hinten einen Ablaufschacht in dem 3 Verrohrungen(Zulauf,Ablauf,Notablauf) verbaut sind. Der Ablaufschacht beinhaltet nach der Rieselplatte eine Filterwatte und Bactoballs.
Im Hauptbecken sorgt ein SICCE Promo-Set aus 2 x VOYAGER 10 Strömungspumpen + WAVE SURFER für die Strömung.
Für die Beleuchtung setze ich eine prozessorgestützte Eigenkonstruktion mit Sonnenauf- und Untergangssimulation ein, die ich in die Aquariumabdeckung integriert habe.
Bestehend aus:
24x10W High Power Matrix LED 20.000K/900Lm/1000mA
6x10W High Power Matrix LED 15.000K/900Lm/1000mA
4x10W High Power Matrix LED Blau/900Lm/1000mA
4x1W High Power LED UV/350mA (z.Z. abgeschaltet) Die Beleuchtung(weiße LED's) ist seit 4 Tagen von 50% auf 40% reduziert worden und die blauen LED's 50% auf 94% hoch gesetzt worden, um einen erneuten Versuch zu Starten die Cyano's zu reduzieren. Ich bilde mir hoffentlich nicht nur ein, aber ich meine die Cyanobeläge haben sich ein wenig zurück gezogen.
Das Technikbecken ist in 6 Kammern aufgeteilt in dem ein TMC-V2 SKIM 1000 Eiweißabschäumer seinen Dienst verrichtet. In einer Kammer sind ein paar Lebendgesteine und in der Kammer daneben hatte ich vor einem Jahr einmal Drahtalgen gepflegt. Über diesen Kammern befindet sich auch eine 10W High Power Matrix LED 20.000K, die invertiert zur Hauptbeleuchtungszeit geschaltet war aber durch Algen- und Cyanoüberschuss z.Z. deaktiviert wurde.
Eine 4 Kanal Dosieranlage (auch Eigenbau) z.Z. auch deaktiviert, hatte Ca+Mg-Lösungen dosiert. Das Osmosewasser wird automatisch nachgefüllt.
Die Beleuchtung, Dosieranlage, Osmosenachfüllung und 8 Steckdosenausgänge werden durch einen eigenkonstruierten Mikrocontroller gesteuert.
Ich hoffe, schon mal ein paar Infos über mein Becken gegeben zu haben, um vielleicht damit bei der Analyse des Problems unterstützen zu können.
Über eine Antworten und Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.
Gruß
Jens aus Kropp b. Schleswig
ich betreibe seit 2 1/2 Jahren ein Meerwasseraquarium und habe es leider bis heute nicht geschafft, dieses erfolgreich mit Fischen und Korallen zusammen zu betreiben.
Die größte Herausforderung stellt sich mir, in der Pflege von Korallen, welches mir leider nicht so recht gelingen will. Auch kämpfe ich mit ständig wiederkehrenden Cyano-Befall (Bordeauxroter Belag, wie ein Samt-Teppich) .
Ich hatte auch Anfang diesen Jahres einmal zwischenzeitlich schon mit dem Gedanken gespielt, dieses wunderbare Hobby aufzugeben. Dann kam auch noch ein Herzinfarkt meinerseits zwischen mir und dem Hobby, so das ich dem Aquarium auch eine Zeitlang nicht genügend Aufmerksamkeit widmen konnte. Meine Familie hat es aber trotzdem geschafft, das Aquarium am Leben zu halten.
Nun möchte ich aber gerne selber wieder, das Aquarium und seine Bewohner pflegen.
Dazu benötige ich aber Hilfestellung und baue auf Ihre Fachexpertisen und Hilfe in diesem Forum.
Ein Arbeitskollege aus Fahrdorf b. Schleswig hatte mir über Euer System berichtet und ich konnte mir selbst ein Bild davon machen, dass es funktioniert.
Ich habe den Anamnesebogen ausgefüllt und mit hochgeladen. Auch habe ich die in dem Anamnesebogen geforderten Fotos, mit hochgeladen.
AQ-Daten:
Mein Becken hat die Maße 200x60x60 cm. Dazu zählt ein Technikbecken mit den Maßen 80x40x40 cm. Das Hauptbecken hat rechts hinten einen Ablaufschacht in dem 3 Verrohrungen(Zulauf,Ablauf,Notablauf) verbaut sind. Der Ablaufschacht beinhaltet nach der Rieselplatte eine Filterwatte und Bactoballs.
Im Hauptbecken sorgt ein SICCE Promo-Set aus 2 x VOYAGER 10 Strömungspumpen + WAVE SURFER für die Strömung.
Für die Beleuchtung setze ich eine prozessorgestützte Eigenkonstruktion mit Sonnenauf- und Untergangssimulation ein, die ich in die Aquariumabdeckung integriert habe.
Bestehend aus:
24x10W High Power Matrix LED 20.000K/900Lm/1000mA
6x10W High Power Matrix LED 15.000K/900Lm/1000mA
4x10W High Power Matrix LED Blau/900Lm/1000mA
4x1W High Power LED UV/350mA (z.Z. abgeschaltet) Die Beleuchtung(weiße LED's) ist seit 4 Tagen von 50% auf 40% reduziert worden und die blauen LED's 50% auf 94% hoch gesetzt worden, um einen erneuten Versuch zu Starten die Cyano's zu reduzieren. Ich bilde mir hoffentlich nicht nur ein, aber ich meine die Cyanobeläge haben sich ein wenig zurück gezogen.
Das Technikbecken ist in 6 Kammern aufgeteilt in dem ein TMC-V2 SKIM 1000 Eiweißabschäumer seinen Dienst verrichtet. In einer Kammer sind ein paar Lebendgesteine und in der Kammer daneben hatte ich vor einem Jahr einmal Drahtalgen gepflegt. Über diesen Kammern befindet sich auch eine 10W High Power Matrix LED 20.000K, die invertiert zur Hauptbeleuchtungszeit geschaltet war aber durch Algen- und Cyanoüberschuss z.Z. deaktiviert wurde.
Eine 4 Kanal Dosieranlage (auch Eigenbau) z.Z. auch deaktiviert, hatte Ca+Mg-Lösungen dosiert. Das Osmosewasser wird automatisch nachgefüllt.
Die Beleuchtung, Dosieranlage, Osmosenachfüllung und 8 Steckdosenausgänge werden durch einen eigenkonstruierten Mikrocontroller gesteuert.
Ich hoffe, schon mal ein paar Infos über mein Becken gegeben zu haben, um vielleicht damit bei der Analyse des Problems unterstützen zu können.
Über eine Antworten und Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.
Gruß
Jens aus Kropp b. Schleswig