Geplant ist ein sogenanntes " Shallow Reef" mit den Maßen 200x60x40.
Der Gedanke dazu war folgender, da ich eh ziemlich begeistert bin von SPS, im speziellen Acroporen", war klar das mein Aktuelles Eheim incpiria 200 marine einfach subotimal ist für viele SPS.Ich hab einen zentralen Aufbau und mit der Strömung ist es auch nie wirklich allen recht zu machen,dazu kommt das durch die Höhe von 60cm auch nur Acros im oberen 1/3-1/2 zu halten sind. Lichttechnisch bin ich eigentlich ganz gut aufgestellt mit der ATI Hybrid.Im Groben und Ganzen ist es aber nur ein Kompromiss.
Also ein flaches,langes Riff, wo bis auf den Boden problemlos SPS gehalten werden können

Also ran an die Umsetzung, wichtigste Frage ist natürlich ob mit Tb oder ohne.Ich hab mich für ein Technikabteil im Becken entschieden und klaue jetzt der Länge von 200cm gute 25cm, das ganze über die komplette Tiefe von 60cm. Somit bekomme ich alle gängigen Abschäumer ( Bubble Mini King 160,Curve 7 ect.) in die Kammer.In die 2. Kammer kommt dann logischerweise ne RFP Jebao DCT 4000.
Technikbecken seh ich bei mir nicht wirklich notwendig, jetzt habe ich ein und nutze dieses nur für den AS und die RFP, also kann ich auch gleich darauf verzichten. Algenrefugium wüsste ich jetzt nicht warum ich eins brauchen solllte.
Unterm Strich spar ich noch etliche Kilogramm Gewicht und das wichtigste, meine Frau wird nicht panisch wenn irgend ein Einsiedlder oder ne Schnecke den Überlauf verstopft und das gesamte TB am Gluckern und Röcheln ist.
Beleuchtet wird das Ganze dann mit ner ATI Sunpower 6x80 Watt,die Lampe sollte ganz gut zurecht kommen mit der Ausleuchtung von 1,70m.
An den Rändern dürfen dann ein paar LPS stehen

Für die Strömung werden 2x Maxspect xf150 sorgen.Über ne Zeitsschaltuhr alle 6 Std die Strömung aus der anderen Richtung, stell ich mir ziemlich genial vor, vor allem in Verbindung mit nem flachen Riffaufbau.
Untergestell ist von Marinesystems und steht auch bereits. Das Becken wird am Sonntag geholt und ist komplett aus Weißglas. Die Technik ist heute eingetroffen, außer die lampe lässt noch auf sich warten.Jetzt wird eigentlich nur noch gewartet bis ich frisch importiertes LS bekomme und dann gehts auch direkt los.
Über die Versorgung vom Riff bin ich mir ziemlich sicher das es mit Sangokai gestartet wird, für den Anfang werde ich dann höchstwahrscheinlich noch die Ca-1,Ca-2 und kh verwenden. Ob es sich dann später bei höherem verbrauch noch wirtschaftlich gestalten lässt, wird man sehen.
Die Basics bleiben aber auf alle Fälle.
So, das war es vorerst.
Fragen werden gerne beantwortet, Kritik wird schlichtweg überlesen

Grüße
Denny
Edit: Anamnesebogen wird dann nachgereicht.