175 Liter Wohnzimmerriff
Verfasst: Samstag 17. Oktober 2015, 21:35
Neustart
Da ich einen nicht so tollen Start hatte und jetzt über 2 Jahre versucht habe das Aquarium doch noch zum Laufen zu bringen habe ich Kapituliert.
hier nur ein kleiner überblick was so alles schief gegangen ist gestartet wurde mit 30 und 112 Liter da uns allerdings Tiere verkauft wurden die so nicht gehalten werden konnten wurde erst mals vergrößert auf 60 und 112 Liter leider ging es nicht wirklich besser weiter cyano probleme ... Falsche beratung ... Becken crash ... Becken platzer dann viel die entscheidung das beide Becken zusammen gelegt werden aber es ging nicht weiter immer wieder probleme mit den wasser Werten aber genug da von kopf hoch jetzt geht es weiter.
mittlerweile ist alles was ich für den Neustart benötige eingetroffen.
So das am 09.10.15 gestartet wurde.
Das Aquarium mit den Maßen 100x40x50 fasst inkl. Technikbecken 175 Liter
Darin Befindet sich eine Riffsäule und eine Höhle von Riffkeramik.de sowie 10 Kg Sand von Aqua Medic in der Körnung 0-1mm. Als Salz wird das Tropic Marin Pro Reef verwendet.
Alle was noch am Leben war wurde in 2 Nano Becken umquartiert (30 und 60 Liter) und ist in der vergangenen woche nach und nach wieder Eingezogen.
Hier mal eine kleine Bestandsaufnahme:
1 Centropyge flavissima - Zitronen-Zwergkaiserfisch
2 Chromis viridis - grünes Schwalbenschwänzchen
2 Amphiprion percula - Trauerband-Anemonenfisch
3 Astralium calcar - Sternschnecke
3 Nerita sp - Napfschnecke
2 Gibbula cineraria - Graue Kreiselschnecke
2 Cerithium atratum - Karibische Nadelschnecke
1 Archaster angulatus - Grabender Seestern
1 Echinothrix diadema - Diadem-Seeigel
Sarcophyton ehrenbergi - Pilzlederkoralle
Sinularia sp. 12 – Weichkoralle
Clavularia viridis – Röhrenkoralle
Stylophora milka - Fingerkoralle
Discosoma sp. - Scheibenanemone, rot
Rhodactis sp. 07 - Scheibenanemone
Briareum hamrum - Grüne Röhrenkoralle
Die Vorhandene Technik wird 1:1 wieder übernommen und findet im Technikbecken seinen Platz welches über eine Blau Overflow Box 3000 angeschlossen ist.
Es wird mit 450 Liter / Stunde durchströmt.
Beleuchtung GHL Mitras 6100 HV
Strömungspumpe Jebao RW 8
Rückförderpumpe Jebao DC 6000
Abschäumer TMC V2 Skim 1000
Dupla Multireaktor 1500
Heizung 300Watt
Das Wasser Wird mittels U-Osmose Anlage mit nachgeschaltetem Mischbettharz (1 Liter) aufbereitet.
Betrieben wird das Aquarium mit Sangokai Basic und Balance.
So das war es fürs Erste ich hoffe das Dieses Mal die Sterne Besser stehen.
Bilder Folgen
Da ich einen nicht so tollen Start hatte und jetzt über 2 Jahre versucht habe das Aquarium doch noch zum Laufen zu bringen habe ich Kapituliert.
hier nur ein kleiner überblick was so alles schief gegangen ist gestartet wurde mit 30 und 112 Liter da uns allerdings Tiere verkauft wurden die so nicht gehalten werden konnten wurde erst mals vergrößert auf 60 und 112 Liter leider ging es nicht wirklich besser weiter cyano probleme ... Falsche beratung ... Becken crash ... Becken platzer dann viel die entscheidung das beide Becken zusammen gelegt werden aber es ging nicht weiter immer wieder probleme mit den wasser Werten aber genug da von kopf hoch jetzt geht es weiter.
mittlerweile ist alles was ich für den Neustart benötige eingetroffen.
So das am 09.10.15 gestartet wurde.
Das Aquarium mit den Maßen 100x40x50 fasst inkl. Technikbecken 175 Liter
Darin Befindet sich eine Riffsäule und eine Höhle von Riffkeramik.de sowie 10 Kg Sand von Aqua Medic in der Körnung 0-1mm. Als Salz wird das Tropic Marin Pro Reef verwendet.
Alle was noch am Leben war wurde in 2 Nano Becken umquartiert (30 und 60 Liter) und ist in der vergangenen woche nach und nach wieder Eingezogen.
Hier mal eine kleine Bestandsaufnahme:
1 Centropyge flavissima - Zitronen-Zwergkaiserfisch
2 Chromis viridis - grünes Schwalbenschwänzchen
2 Amphiprion percula - Trauerband-Anemonenfisch
3 Astralium calcar - Sternschnecke
3 Nerita sp - Napfschnecke
2 Gibbula cineraria - Graue Kreiselschnecke
2 Cerithium atratum - Karibische Nadelschnecke
1 Archaster angulatus - Grabender Seestern
1 Echinothrix diadema - Diadem-Seeigel
Sarcophyton ehrenbergi - Pilzlederkoralle
Sinularia sp. 12 – Weichkoralle
Clavularia viridis – Röhrenkoralle
Stylophora milka - Fingerkoralle
Discosoma sp. - Scheibenanemone, rot
Rhodactis sp. 07 - Scheibenanemone
Briareum hamrum - Grüne Röhrenkoralle
Die Vorhandene Technik wird 1:1 wieder übernommen und findet im Technikbecken seinen Platz welches über eine Blau Overflow Box 3000 angeschlossen ist.
Es wird mit 450 Liter / Stunde durchströmt.
Beleuchtung GHL Mitras 6100 HV
Strömungspumpe Jebao RW 8
Rückförderpumpe Jebao DC 6000
Abschäumer TMC V2 Skim 1000
Dupla Multireaktor 1500
Heizung 300Watt
Das Wasser Wird mittels U-Osmose Anlage mit nachgeschaltetem Mischbettharz (1 Liter) aufbereitet.
Betrieben wird das Aquarium mit Sangokai Basic und Balance.
So das war es fürs Erste ich hoffe das Dieses Mal die Sterne Besser stehen.
Bilder Folgen