175 Liter Wohnzimmerriff
175 Liter Wohnzimmerriff
Neustart
Da ich einen nicht so tollen Start hatte und jetzt über 2 Jahre versucht habe das Aquarium doch noch zum Laufen zu bringen habe ich Kapituliert.
hier nur ein kleiner überblick was so alles schief gegangen ist gestartet wurde mit 30 und 112 Liter da uns allerdings Tiere verkauft wurden die so nicht gehalten werden konnten wurde erst mals vergrößert auf 60 und 112 Liter leider ging es nicht wirklich besser weiter cyano probleme ... Falsche beratung ... Becken crash ... Becken platzer dann viel die entscheidung das beide Becken zusammen gelegt werden aber es ging nicht weiter immer wieder probleme mit den wasser Werten aber genug da von kopf hoch jetzt geht es weiter.
mittlerweile ist alles was ich für den Neustart benötige eingetroffen.
So das am 09.10.15 gestartet wurde.
Das Aquarium mit den Maßen 100x40x50 fasst inkl. Technikbecken 175 Liter
Darin Befindet sich eine Riffsäule und eine Höhle von Riffkeramik.de sowie 10 Kg Sand von Aqua Medic in der Körnung 0-1mm. Als Salz wird das Tropic Marin Pro Reef verwendet.
Alle was noch am Leben war wurde in 2 Nano Becken umquartiert (30 und 60 Liter) und ist in der vergangenen woche nach und nach wieder Eingezogen.
Hier mal eine kleine Bestandsaufnahme:
1 Centropyge flavissima - Zitronen-Zwergkaiserfisch
2 Chromis viridis - grünes Schwalbenschwänzchen
2 Amphiprion percula - Trauerband-Anemonenfisch
3 Astralium calcar - Sternschnecke
3 Nerita sp - Napfschnecke
2 Gibbula cineraria - Graue Kreiselschnecke
2 Cerithium atratum - Karibische Nadelschnecke
1 Archaster angulatus - Grabender Seestern
1 Echinothrix diadema - Diadem-Seeigel
Sarcophyton ehrenbergi - Pilzlederkoralle
Sinularia sp. 12 – Weichkoralle
Clavularia viridis – Röhrenkoralle
Stylophora milka - Fingerkoralle
Discosoma sp. - Scheibenanemone, rot
Rhodactis sp. 07 - Scheibenanemone
Briareum hamrum - Grüne Röhrenkoralle
Die Vorhandene Technik wird 1:1 wieder übernommen und findet im Technikbecken seinen Platz welches über eine Blau Overflow Box 3000 angeschlossen ist.
Es wird mit 450 Liter / Stunde durchströmt.
Beleuchtung GHL Mitras 6100 HV
Strömungspumpe Jebao RW 8
Rückförderpumpe Jebao DC 6000
Abschäumer TMC V2 Skim 1000
Dupla Multireaktor 1500
Heizung 300Watt
Das Wasser Wird mittels U-Osmose Anlage mit nachgeschaltetem Mischbettharz (1 Liter) aufbereitet.
Betrieben wird das Aquarium mit Sangokai Basic und Balance.
So das war es fürs Erste ich hoffe das Dieses Mal die Sterne Besser stehen.
Bilder Folgen
Da ich einen nicht so tollen Start hatte und jetzt über 2 Jahre versucht habe das Aquarium doch noch zum Laufen zu bringen habe ich Kapituliert.
hier nur ein kleiner überblick was so alles schief gegangen ist gestartet wurde mit 30 und 112 Liter da uns allerdings Tiere verkauft wurden die so nicht gehalten werden konnten wurde erst mals vergrößert auf 60 und 112 Liter leider ging es nicht wirklich besser weiter cyano probleme ... Falsche beratung ... Becken crash ... Becken platzer dann viel die entscheidung das beide Becken zusammen gelegt werden aber es ging nicht weiter immer wieder probleme mit den wasser Werten aber genug da von kopf hoch jetzt geht es weiter.
mittlerweile ist alles was ich für den Neustart benötige eingetroffen.
So das am 09.10.15 gestartet wurde.
Das Aquarium mit den Maßen 100x40x50 fasst inkl. Technikbecken 175 Liter
Darin Befindet sich eine Riffsäule und eine Höhle von Riffkeramik.de sowie 10 Kg Sand von Aqua Medic in der Körnung 0-1mm. Als Salz wird das Tropic Marin Pro Reef verwendet.
Alle was noch am Leben war wurde in 2 Nano Becken umquartiert (30 und 60 Liter) und ist in der vergangenen woche nach und nach wieder Eingezogen.
Hier mal eine kleine Bestandsaufnahme:
1 Centropyge flavissima - Zitronen-Zwergkaiserfisch
2 Chromis viridis - grünes Schwalbenschwänzchen
2 Amphiprion percula - Trauerband-Anemonenfisch
3 Astralium calcar - Sternschnecke
3 Nerita sp - Napfschnecke
2 Gibbula cineraria - Graue Kreiselschnecke
2 Cerithium atratum - Karibische Nadelschnecke
1 Archaster angulatus - Grabender Seestern
1 Echinothrix diadema - Diadem-Seeigel
Sarcophyton ehrenbergi - Pilzlederkoralle
Sinularia sp. 12 – Weichkoralle
Clavularia viridis – Röhrenkoralle
Stylophora milka - Fingerkoralle
Discosoma sp. - Scheibenanemone, rot
Rhodactis sp. 07 - Scheibenanemone
Briareum hamrum - Grüne Röhrenkoralle
Die Vorhandene Technik wird 1:1 wieder übernommen und findet im Technikbecken seinen Platz welches über eine Blau Overflow Box 3000 angeschlossen ist.
Es wird mit 450 Liter / Stunde durchströmt.
Beleuchtung GHL Mitras 6100 HV
Strömungspumpe Jebao RW 8
Rückförderpumpe Jebao DC 6000
Abschäumer TMC V2 Skim 1000
Dupla Multireaktor 1500
Heizung 300Watt
Das Wasser Wird mittels U-Osmose Anlage mit nachgeschaltetem Mischbettharz (1 Liter) aufbereitet.
Betrieben wird das Aquarium mit Sangokai Basic und Balance.
So das war es fürs Erste ich hoffe das Dieses Mal die Sterne Besser stehen.
Bilder Folgen
Re: 175 Liter Wohnzimmerriff
in der Zwischenzeit sind weitere Korallen eingezogen
Seriatopora Hystrix pink
Pavona Cactus grün
Weichkoralle Sinularia sp weiß
Stylopora Milka
Montipora Rot
Seriatopora Hystrix pink
Pavona Cactus grün
Weichkoralle Sinularia sp weiß
Stylopora Milka
Montipora Rot
Re: 175 Liter Wohnzimmerriff
So hier die versprochenen Bilder
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: 175 Liter Wohnzimmerriff
Hi Sascha,
die Lampe kann ich schlecht einschätzen und bin selbst dahingehend mit Kunden eher nicht so zufrieden gewesen. Die Ausleuchtung ist auch alles andere als berauschend finde ich, rechts und links ist es arg dunkel und dafür an der Säule extrem hell. Ich persönlich komme mit der Lampe nicht zurecht.
Aber das mal nur am Rande.
Woher kommen denn bei der keramischen Einrichtung 0,3 mg/L Phosphat her? Du benutzt ja auch Adsorber, da wäre ich extrem vorsichtig! Wenn Dir der Phosphatwert runtermacht, dann fliegen Dir Deine Korallen von jetzt auf gleich um. Schwer abzuschätzen, aber wie gesagt, erstmal verstehe ich gar nicht, woher so viel Phosphat überhaupt kommt? hast Du eine Idee?
Pass mit dem Adsorber gut auf! Würde sogar eher sagen, den Wert sich selbst zu überlassen, der wird schon von alleine sinken.
die Lampe kann ich schlecht einschätzen und bin selbst dahingehend mit Kunden eher nicht so zufrieden gewesen. Die Ausleuchtung ist auch alles andere als berauschend finde ich, rechts und links ist es arg dunkel und dafür an der Säule extrem hell. Ich persönlich komme mit der Lampe nicht zurecht.
Aber das mal nur am Rande.
Woher kommen denn bei der keramischen Einrichtung 0,3 mg/L Phosphat her? Du benutzt ja auch Adsorber, da wäre ich extrem vorsichtig! Wenn Dir der Phosphatwert runtermacht, dann fliegen Dir Deine Korallen von jetzt auf gleich um. Schwer abzuschätzen, aber wie gesagt, erstmal verstehe ich gar nicht, woher so viel Phosphat überhaupt kommt? hast Du eine Idee?
Pass mit dem Adsorber gut auf! Würde sogar eher sagen, den Wert sich selbst zu überlassen, der wird schon von alleine sinken.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: 175 Liter Wohnzimmerriff
Ich kanns ehrlich gesagt auch nicht verstehen und denke eher das das Test Ergebnis nicht wirklich stimmt mittlerweile hab ich den Hanna Photometer der Po4 ist aktuell bei 0,06 und Nitrat bei 2,5
Die Beleuchtung läuft noch net rund bei den Bildern war sie auch noch extrem dunkel eingestellt das hab ich mittlerweile noch mal verändert
Po4 kontrolliere ich jetzt alle 2 Tage und werde wenn ich bei 0,03 rausnehmen
Die Beleuchtung läuft noch net rund bei den Bildern war sie auch noch extrem dunkel eingestellt das hab ich mittlerweile noch mal verändert
Po4 kontrolliere ich jetzt alle 2 Tage und werde wenn ich bei 0,03 rausnehmen
Re: 175 Liter Wohnzimmerriff
Hi Sascha,
mir ging es mit der Keramik auch so. Hatte 0,1 PO4 beim Start.
Ich gehe davon aus, dass es vom spülen der Deko her kommt. Laut deinem Anamnesebogen ist dein Leitungswasser aber wesentlich weniger belastet als meins.
Meinen Bodengrund hab ich auch damit gespült.
Wäre für mich die einzig mögliche Ursache, die ich mir erklären konnte.
Habe keinen Adsorber verwendet, bis heute nicht. PO4 ging nach ca. 3 1/2 Wochen runter auf 0,05 und ist jetzt in Woche 6 bei 0,01.
Messe auch mit Gilbers.
Viele Grüße
Nick
mir ging es mit der Keramik auch so. Hatte 0,1 PO4 beim Start.
Ich gehe davon aus, dass es vom spülen der Deko her kommt. Laut deinem Anamnesebogen ist dein Leitungswasser aber wesentlich weniger belastet als meins.
Meinen Bodengrund hab ich auch damit gespült.
Wäre für mich die einzig mögliche Ursache, die ich mir erklären konnte.
Habe keinen Adsorber verwendet, bis heute nicht. PO4 ging nach ca. 3 1/2 Wochen runter auf 0,05 und ist jetzt in Woche 6 bei 0,01.
Messe auch mit Gilbers.
Viele Grüße
Nick
Re: 175 Liter Wohnzimmerriff
Ja mal sehn ich bin jetzt Ende Woche 4 mal sehn wie es weiter geht
Re: 175 Liter Wohnzimmerriff
So Nitrat ist bei 2,5 und Phospat ist jetzt bei 0,020 phospatabsorber ist raus in 2 Tagen werde ich erneut kontrollieren
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: 175 Liter Wohnzimmerriff
Hi Sascha, prima, denke auch, dass sich das jetzt von alleine regelt ohne Adsorber. Werte sehen dahingehend ja prima aus.
Hoffe, Du bekommst die Lampe gut eingestellt.
Achte darauf, dass gerade auch keramische Becken anfangs sehr viel an Iod ziehen und Du hier eine Versorgung brauchst. Ich habe jetzt in der neusten Charge des BASIS-Systems auch etwas Iodid drin, bis da aber sehr vorsichtig und hier geht es letztlich v.a. darum, dass man mit dem Iodgehalt nicht zu weit absinkt. Über ICP-OES/MS Laboranalysen kannst Du Iod sehr zuverlässig messen lassen. Würde Dir zum Start auch zu einer Analyse raten, damit Du die Ausgangsbedingungen Deines Wassers kennst.
Hoffe, Du bekommst die Lampe gut eingestellt.
Achte darauf, dass gerade auch keramische Becken anfangs sehr viel an Iod ziehen und Du hier eine Versorgung brauchst. Ich habe jetzt in der neusten Charge des BASIS-Systems auch etwas Iodid drin, bis da aber sehr vorsichtig und hier geht es letztlich v.a. darum, dass man mit dem Iodgehalt nicht zu weit absinkt. Über ICP-OES/MS Laboranalysen kannst Du Iod sehr zuverlässig messen lassen. Würde Dir zum Start auch zu einer Analyse raten, damit Du die Ausgangsbedingungen Deines Wassers kennst.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: 175 Liter Wohnzimmerriff
In drei Wochen steht der erste Urlaub an die Versorgung übernimmt meine Mutter es ist zum Glück erst mal nur eine Woche aber ein komisches Gefühl ist es doch
Da ich momentan die Fische mit Flocken und Granulat füttere werde ich das Futter in kleine Becher portionieren so das sie nur morgens und abends einen Becher nehmen muss
Mit der Basis Dosierung bin ich dann mit der Start Phase durch kann ich ihr die Komponenten 1-3 in spritzen aufziehen oder spricht da irgend was dagegen ?
Ich möchte es ihr so einfach wie möglich machen
Da ich momentan die Fische mit Flocken und Granulat füttere werde ich das Futter in kleine Becher portionieren so das sie nur morgens und abends einen Becher nehmen muss
Mit der Basis Dosierung bin ich dann mit der Start Phase durch kann ich ihr die Komponenten 1-3 in spritzen aufziehen oder spricht da irgend was dagegen ?
Ich möchte es ihr so einfach wie möglich machen