60l Riff an der Nordsee

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Antworten
Johannes.coli
Beiträge: 7
Registriert: Samstag 3. Oktober 2015, 19:44

60l Riff an der Nordsee

Beitrag von Johannes.coli »

Hallo zusammen, Ich heiße Johannes komme aus dem Norden der Republik und habe vor kurzer Zeit mein erstes kleines 64l Meerwasseraquarium gestartet.

Nun läuft das Becken schon knapp 2 Monate aber erst 2 Wochen mit Sangokai Nano(basic, mineral, geos).
Das Balance Paket ist auch vorhanden und die Lösungen sind angesetzt, wurden aber noch nicht benötigt.

Das größte Problem ist, dass der Nitrat-Wert nicht unter 25 mg/l fällt.
Genauer gesagt die ersten 2 Wochen lag er bei 50 und ist dann auf 10 - 15 gefallen. Danach ist er auf 25 gestiegen und seit dem bewegt er sich nicht, trotz eingesetzter Korallen und einem Algenrefugium welches durchgehend beleuchtet wird.

Besatz ist neben 6 weichkorallen, 4 Schnecken, 3 Einsiedler und 2 Lysmata.

Gefüttert wird noch nichts.
Wieso fällt der NO3-Wert nicht?
In meinem Osmosewasser ist No3 n.n. also an einer defekten U.Os. kann es nicht liegen.
Die Korallen als Verbraucher müssten das vorhandene NO3 doch langsam umsetzen.. der Stickstoffkreislauf müsste doch auch schon angelaufen sein und dazu in der Lage sein das No3 abzubauen. :?:
Ist davon auszugehen, dass wenn Ammoniak und Nitrit auf n.n gefallen sind, dass der Kreislauf komplett in Schwung gekommen ist oder kann es sein das der Abbau von No3 zu N noch länger benötigt oder geschieht dies nur in sehr geringem Umfang?

Zu dem Nitrat Problem... haben sich in den letzten Tagen rote Beläge auf dem Bodengrund und den Steinen gebildet die stark nach Cyanos aussehen und täglich mehr werden (siehe Bild).
Muss ich dagegen vorgehen?, Gehört das noch zur einfahrphase?

Kann/sollte ich da was machen oder Sollte ich dem System einfach noch etwas Zeit geben?

Grüße
Johannes

Hier das Becken:
2015-10-17 07.01.06.jpg
Und der Anamnesebogen:
SANGOKAI_Anamnesebogen ausgefüllt.pdf
Johannes.coli
Beiträge: 7
Registriert: Samstag 3. Oktober 2015, 19:44

Re: 60l Riff an der Nordsee

Beitrag von Johannes.coli »

.
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 60l Riff an der Nordsee

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Johannes,

erstmal ist Nitrat kein Problem. Mach Dir darüber mal keine Sorgen. Es kann sein, dass Dein Nitrat-Test über eine Spur Nitrit verfälscht ist und dadurch z viel anzeigt. Aber wie gesagt, Nitrat spielt gar keine große Rolle.
Allerdings hast Du kein Phosphat, und das kann sowohl Deine Cyanos erklären, als auch ein von Dir mal hypothetisch angesprochener Stickstoffkreislauf. Der läuft ja nicht einfach so mal ab, nur weil es im Buch steht. Das sind komplexe Stoffwechsel-Abläufe, die u.a. auch von anderen Nährstoffen abhängig sind. Und wenn Du einen Phosphatmangel hast, dann wird auch kein Bakterium Nitrat abbauen können. Alleine daraus kann sich eine Anreicherung von Nitrat ergeben. Konzentriere Dich also nicht auf Nitrat, sondern achte darauf, dass Du die Phosphatverfügbarkeit verbesserst.

Hast Du ein Bild von Deinem Refugium? Warum nutzt Du überhaupt ein Refugium? Ich halte das für unnötig und ggf. kontraproduktiv. Du hast jetzt schon zu wenig Phosphat und Dein Refugium tritt hier in Konkurrenz zu Deinen Korallen.

Das Licht scheint ziemlich stark/hell/intensiv zu sein. Kannst Du die Strahlungsintensität etwas verringern?

Vermutlich wäre eine Laboranalyse bei Peter Gilbers mal ganz gut, damit Du Gewissheit über Deine Nährstoffwerte erhältst. Ich empfehle hier die Analyse Nr. 3.

Du solltest auch mit dem Korallenbesatz weitermachen, damit Dein Becken stabiler wird und Deine Gestaltung auch besetzt wird. Wenn Dir Phosphat fehlt, kannst Du auch mit dem Fisch/Wirbellosenbesatz beginnen.
Gruß,
Jörg
Johannes.coli
Beiträge: 7
Registriert: Samstag 3. Oktober 2015, 19:44

Re: 60l Riff an der Nordsee

Beitrag von Johannes.coli »

So mittlerweile sieht es wie folgt aus....

Beleuchtet wird mit einer 30w DIY LED Lampe
Als Technik-Becken dient ein Aquaclear 70 Hangon Filter, in dem ich Heizstab, Abschäumer und ein Platz für Adsorber/Aktivkohle usw. untergebracht habe.

Das Algenrefugium wurde im Oktober letztenjahres entfernt

Dosiert wird Täglich je 3 Tropfen Sangokai Nano (basic, mineral, geos). Außerdem ist auch das Balance Paket vorhanden und die Lösungen sind angesetzt, wurden aber noch nie benötigt, da die Ca und Mg werte immer sehr hoch liegen.

Besetzt ist mit Weichkorallen, Zoanthus, Euphylia, sps Milka, Schnecken, Einsiedler und eine Lysmata, eine Kardinal Garnele, eine Wurdemanni und zwei Korallen Grundeln

Gefüttert wird mit Granulat, Flockenfutter und ausgewaschenem Frostfutter im Wechsel.

Getestet wird mit Salifert Tests

Wasserwechsel führe ich alle 14 Tage mit 5% durch. Verwendet wird dabei das Pro Reef Salz von TM

Nach anfänglichen Probleme beim einfahren (Nitrat Sprünge und Täler) und einer gefühlten ewig andauernden Cyano Plage war es die letzte Zeit sehr ruhig geworden und alles lief soweit recht gut.

Die Wasserwerte passten meines Erachtens nach, also her mit den SPS und LPS...
Tja..zumindest der Milka scheint es bei mir nicht zu gefallen (siehe Bilder).

Werte von Heute:
Temperatur: 25,2
Dichte: 1,0225
KH: 7,6
PH: 7,7
NO3: 5
PO4: < 0,03 (weiter runter geht der Salifert Test nicht, es lässt sich gerade noch ein blauer Schimmer im Test erahnen.
Mg:1470
Ca:430


Grüße
Johannes

So sieht es momentan aus
Aq 1.jpg
Mein Sorgenkind
aq4.jpg
und der Anamnesebogen vom 29.5.2016
SANGOKAI_Anamnesebogen ausgefüllt (1).pdf
(389.76 KiB) 216-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 60l Riff an der Nordsee

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo Johannes,

den Anamnesebogen habe ich mir mal angeschaut, mir fällt nur auf, dass Du schon sehr stark beleuchtest und das kann durchaus auch zu viel sein für die Stylophora, die hat da einfach Strahlungsstress, zumal sich das Licht dort oben möglicherweise durch die LEDs nicht so gut und gleichmäßig vermischt. Die wäre vielleicht besser etwas weiter unterhalb aufgehoben. Wobei das schon schwer ist, eine einzelne SPS in einem Weichkorallen dominierten Becken unterzubringen.
Die Caulerpa wird extrem schwer zu entfernen sein, die sollte da möglichst schnell raus, aber diese Art ist wirklich elend schwer zu entfernen, weil sie so schnell zerreisst. Caulerpa kann im Becken selbst sehr schnell zur Bedrohung für Korallen werden, daher rate ich dringend davon ab, Caulerpa ins Hauptbecken einzusetzen.
Wie hat sich das Becken in den letzten Wochen entwickelt?
Gruß,
Jörg
Johannes.coli
Beiträge: 7
Registriert: Samstag 3. Oktober 2015, 19:44

Re: 60l Riff an der Nordsee

Beitrag von Johannes.coli »

Hallo Jörg... die Caulerpa ist raus und die Milka hat sich wieder gefangen nach dem ich sie eine Etage tiefer gesetzt habe, allerings hat sie ca 1/3 ihres Gewebes verlohren ich hoffen das die nackten stellen wieder Zuwachsen. Geht das überhaupt?.
Ich habe außerdem meinen No3 test mal wieder mit einer multiref. gegengemessen und bemerkt das ich eigentlich mit NO3 10 fahre statt wie bisher gedacht mit 5. Ich habe die Fütterung etwas verringert und 20g zeolith eingesetzt, nun liegt der NO3 wert wieder bei ca 5.

Ansonsten ist alles gut außer das die Cyanos wieder da sind :x

Grüße
Johannes
Antworten