Vom SPS- zum LPS dominierten Mischbecken
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2022, 00:51
Hallo miteinander,
hier möchte ich als Fortsetzung meines Beitrags...
“Wechsel auf Sangokai Basis System - Erfahrungsbericht“ https://www.sangokai.org/forum/viewtopic.php?f=2&t=2917
...ein Tagebuch über mein erstes “richtiges“ Meerwasseraquarium führen, nachdem ich seit April 2020, mit einem kleinen All in One Becken, Erfahrungen im salzigen Metier gesammelt habe.
Geplant und gestartet (Sept. 2021) als SPS dominiertes Riffbecken - liegt inzwischen der Focus mehr auf LPS Korallen - doch davon später mehr.
Technik:
Waterbox Systemaquarium REEF 180.5, L 155 x B 65 x H 55cm, Systeminhalt 675L
Beleuchtung 2x ATI Straton
Abschäumer Aquabee Cove I 200
Rückförderpumpe Aquabee UP 8000
2x GHL Doser 2.1
AM UV Klärer 18 Watt
Riffaufbau:
Real Reef Rock mit Reef-Zement verklebt
(war mein erster Versuch - würde ich inzwischen etwas filigraner hinbekommen)
Versorgung:
Ersten 6 Monate Sangokai Basis System - jetzt NRG System
Der Kalkhaushalt wird mit selbst angemixten Stammlösungen aus Calciumchlorid Dihydrat und einer Mischung aus Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat stabilisiert.
Zusätzlich wird Jod über den KH Kanister und Strontium über den Calcium Kanister dosiert.
Fische:
1 Paar Clownfische - Amphiprion ocellaris
1 Paar Kardinalbarsche - Pterapogon kauderni
1 Paar Mandarinfische - Synchiropus splendidus
1 Paar Flammen-Zwergkaiserfische - Centropyge loricula
1 Sechsstreifen-Lippfisch - Pseudocheilinus hexataenia
1 Kanarien-Lippfisch - Halichoeres chrysus
1 Maiden Schläfergrundel - Valenciennea puellaris
6 Gelbrückenfahnenbarsche - Pseudanthias evansi
1 Fuchsgesicht - Siganus vulpinus
1 Orangebinden-Pinzettfisch - Chelmon rostratus
1 Hawaii Doktorfisch - Zebrasoma flavescens
Beckenstart und die ersten Wochen:
Schon 4 Tage nach dem Start wurden die ersten Korallen aus dem alten Becken eingesetzt. Nachdem diese gut standen, folgten die restlichen kurz darauf.
Die Korallenmasse aus meinem kleinen 130L Becken wirkte etwas spärlich. Um die Siedlungsfläche schnell besser besetzen zu können besorgte ich fürs erste, auch von privat, einfache, schnell wachsende SPS Korallen.
3 Wochen nach dem Start setzte der Carbonat Verbrauch ein - wie bei meinem ersten Beckenstart stieg Calcium erst mal auf 490mg/l an und senkte sich nur recht langsam.
Erst nach knapp drei Monaten erreichte ich meinen Wunschwert (ca. 430mg/l).
Real Reef Rock oder/und der anfangs verwendete ATI Fiji Sand geben offensichtlich große Mengen Calcium ab... habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Den Kalkhaushalt stabil zu halten ist inzwischen keine Herausforderung mehr für mich - mit den Nährstoffen N/P war es zu Beginn etwas schwieriger, die Werte bewegten sich an der Nachweisgrenze. Mit sehr kleinen Dosierungen von nutri-P comPlex und nutri-NP complete fühlte ich mich sicherer. Durch die Aufstockung des Fischbesatzes bewegen sich die Nährstoffwerte inzwischen im Wunschbereich.
KH, CA, Po4, No3, Mg und Salinität werden sehr regelmäßig gemessen - z.T. mehrmals die Woche. Alle 6 Wochen checke ich meine Ergebnisse und die Spurenelemente/Schadstoffe mit einer ICP.
hier möchte ich als Fortsetzung meines Beitrags...
“Wechsel auf Sangokai Basis System - Erfahrungsbericht“ https://www.sangokai.org/forum/viewtopic.php?f=2&t=2917
...ein Tagebuch über mein erstes “richtiges“ Meerwasseraquarium führen, nachdem ich seit April 2020, mit einem kleinen All in One Becken, Erfahrungen im salzigen Metier gesammelt habe.
Geplant und gestartet (Sept. 2021) als SPS dominiertes Riffbecken - liegt inzwischen der Focus mehr auf LPS Korallen - doch davon später mehr.
Technik:
Waterbox Systemaquarium REEF 180.5, L 155 x B 65 x H 55cm, Systeminhalt 675L
Beleuchtung 2x ATI Straton
Abschäumer Aquabee Cove I 200
Rückförderpumpe Aquabee UP 8000
2x GHL Doser 2.1
AM UV Klärer 18 Watt
Riffaufbau:
Real Reef Rock mit Reef-Zement verklebt
(war mein erster Versuch - würde ich inzwischen etwas filigraner hinbekommen)
Versorgung:
Ersten 6 Monate Sangokai Basis System - jetzt NRG System
Der Kalkhaushalt wird mit selbst angemixten Stammlösungen aus Calciumchlorid Dihydrat und einer Mischung aus Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat stabilisiert.
Zusätzlich wird Jod über den KH Kanister und Strontium über den Calcium Kanister dosiert.
Fische:
1 Paar Clownfische - Amphiprion ocellaris
1 Paar Kardinalbarsche - Pterapogon kauderni
1 Paar Mandarinfische - Synchiropus splendidus
1 Paar Flammen-Zwergkaiserfische - Centropyge loricula
1 Sechsstreifen-Lippfisch - Pseudocheilinus hexataenia
1 Kanarien-Lippfisch - Halichoeres chrysus
1 Maiden Schläfergrundel - Valenciennea puellaris
6 Gelbrückenfahnenbarsche - Pseudanthias evansi
1 Fuchsgesicht - Siganus vulpinus
1 Orangebinden-Pinzettfisch - Chelmon rostratus
1 Hawaii Doktorfisch - Zebrasoma flavescens
Beckenstart und die ersten Wochen:
Schon 4 Tage nach dem Start wurden die ersten Korallen aus dem alten Becken eingesetzt. Nachdem diese gut standen, folgten die restlichen kurz darauf.
Die Korallenmasse aus meinem kleinen 130L Becken wirkte etwas spärlich. Um die Siedlungsfläche schnell besser besetzen zu können besorgte ich fürs erste, auch von privat, einfache, schnell wachsende SPS Korallen.
3 Wochen nach dem Start setzte der Carbonat Verbrauch ein - wie bei meinem ersten Beckenstart stieg Calcium erst mal auf 490mg/l an und senkte sich nur recht langsam.
Erst nach knapp drei Monaten erreichte ich meinen Wunschwert (ca. 430mg/l).
Real Reef Rock oder/und der anfangs verwendete ATI Fiji Sand geben offensichtlich große Mengen Calcium ab... habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Den Kalkhaushalt stabil zu halten ist inzwischen keine Herausforderung mehr für mich - mit den Nährstoffen N/P war es zu Beginn etwas schwieriger, die Werte bewegten sich an der Nachweisgrenze. Mit sehr kleinen Dosierungen von nutri-P comPlex und nutri-NP complete fühlte ich mich sicherer. Durch die Aufstockung des Fischbesatzes bewegen sich die Nährstoffwerte inzwischen im Wunschbereich.
KH, CA, Po4, No3, Mg und Salinität werden sehr regelmäßig gemessen - z.T. mehrmals die Woche. Alle 6 Wochen checke ich meine Ergebnisse und die Spurenelemente/Schadstoffe mit einer ICP.