Tiroler NanoRiff
Verfasst: Freitag 16. September 2022, 13:47
Hallo,
ich möchte hier jetzt auch mein kleines Becken vorstellen, das seit 11 Monaten existiert und von Beginn an mit dem SangoKai-System betrieben wird.
Kurz zu mir: Ich pflege seit meinen Grundschulzeiten mit nur kurzer Unterbrechung während des Studiums durchgehend Süßwasserbecken, komme ursprünglich aus Bremen (hatte früher sogar persönliche Beziehungen nach Tarmstedt) und bin nach verschiedenen Zwischenstationen vor ca. 20 Jahren in Tirol gelandet.
Vor knapp einem Jahr habe ich mir dann den lange beiseite geschobenen Wunsch nach einem Riffaquarium erfüllt, wozu v.a. das erfolgreiche Beispiel eines Freundes und die zunehmende Verfügbarkeit von Nachzuchten von Korallen und Fischen beigetragen hat.
Das Becken ist ein Waterbox-Peninsula 25 und steht auch einem selbtgebauten Unterschrank:
Der Anamnesebogen enthält die wesentlichen Infos zu Technik, Gestaltung und Betrieb:
Der aktuelle Besatz ist:
Blumentiere (ausschließlich Nachzuchten von Coralaxy): Antillogorgia bipinnata, Blasomussa meretricious, Briareum, Caulastrea, Cycloseris, Cyphastrea, Euphyllia glabrescens, Euphyllia paraancora, 2x Favites sp., Leptastrea, Montipora digitale, Montipora capita, Pinnigorgia, 2x Pocilloporis damicornis sp., 2x Sarcophyton sp., Seriatopora Hysterie, 2x Sinularia mollis sp., Stylophora pistillata, Tubipora musica, Discosoma sp., Rhodactis sp., Ricordea Yuma, mehrere Zoanthus.
Wirbellose:
Alpheus randalli, 5 Einsiedler, 4 Conomurex luhuanus (Strombus), 1 Mespilia globales, 4 Nassarius vibes, 4 Nerita sp, 1 Lysmata amboinensis
Fische:
1 Elacatinus figaro (NZ), 1 Synchiropus splendidus (NZ), 2 Pseudochromis fridmani (NZ), 1 Pterapogon Kauderni (NZ, war mal ein Paar, das wohl keines war), 2 Stonogobiops nematodes (leben mit dem Alpheus zusammen in einer Höhle).
Eventuell für die nahe Zukunft noch geplant: 1 Okinawa Korallengrundel und 2 Mithraxkrabben (dann ist aber Schluß!)
Das Becken hat sich bisher ohne Plagen und ohne echte Probleme entwickelt. Ich habe zwar die kleinen, Nest bildenden Kugelalgen, aber die lassen sich durch wöchentliche Absaugen gut kontrollieren. Cyanos hatte ich nie (vielleicht durch die Conomurex). Allerdings hatte ich von Anfang an Probleme mit hohen Silikatwerten und Kieselalgen. Das gibt sich jetzt beides gerade, nachdem ich vor 4 Wochen den Dauereinsatz von Aktivkohle beendet habe.
Richtige Probleme habe ich aktuell nicht, nur bin ich nach wie vor auf der Suche nach der Ursache eines viel zu hohen Zinnwertes (seit Januar gestiegen, zwischenzeitlich auf 50µg/L, davor immer n.n.) und kämpfe noch etwas mit den Folgen eines 4 wöchigen Urlaubs im Juli/August, in dem der Futterautomat wohl etwas zu großzügig eingestellt war. Den Phosphatwert (war nach dem Urlaub auf 0,5mg/L) habe ich jetzt mit WW und Adsorber auf unter 0,1mg/l reduziert, der Nitratwert bleibt jedoch festgenagelt bei 20-25mg/l.
Gleichzeitig hatte ich in der letzten ICP einen Molybdänmangel. Hier würde mich mal die Expertenmeinung interessieren, ob das zusammenhängen könnte.
Da ich hier offensichtlich nur 3 Dateien einbinden kann, kommt gleich noch ein Beitrag mit Foto und ICP ...
ich möchte hier jetzt auch mein kleines Becken vorstellen, das seit 11 Monaten existiert und von Beginn an mit dem SangoKai-System betrieben wird.
Kurz zu mir: Ich pflege seit meinen Grundschulzeiten mit nur kurzer Unterbrechung während des Studiums durchgehend Süßwasserbecken, komme ursprünglich aus Bremen (hatte früher sogar persönliche Beziehungen nach Tarmstedt) und bin nach verschiedenen Zwischenstationen vor ca. 20 Jahren in Tirol gelandet.
Vor knapp einem Jahr habe ich mir dann den lange beiseite geschobenen Wunsch nach einem Riffaquarium erfüllt, wozu v.a. das erfolgreiche Beispiel eines Freundes und die zunehmende Verfügbarkeit von Nachzuchten von Korallen und Fischen beigetragen hat.
Das Becken ist ein Waterbox-Peninsula 25 und steht auch einem selbtgebauten Unterschrank:
Der Anamnesebogen enthält die wesentlichen Infos zu Technik, Gestaltung und Betrieb:
Der aktuelle Besatz ist:
Blumentiere (ausschließlich Nachzuchten von Coralaxy): Antillogorgia bipinnata, Blasomussa meretricious, Briareum, Caulastrea, Cycloseris, Cyphastrea, Euphyllia glabrescens, Euphyllia paraancora, 2x Favites sp., Leptastrea, Montipora digitale, Montipora capita, Pinnigorgia, 2x Pocilloporis damicornis sp., 2x Sarcophyton sp., Seriatopora Hysterie, 2x Sinularia mollis sp., Stylophora pistillata, Tubipora musica, Discosoma sp., Rhodactis sp., Ricordea Yuma, mehrere Zoanthus.
Wirbellose:
Alpheus randalli, 5 Einsiedler, 4 Conomurex luhuanus (Strombus), 1 Mespilia globales, 4 Nassarius vibes, 4 Nerita sp, 1 Lysmata amboinensis
Fische:
1 Elacatinus figaro (NZ), 1 Synchiropus splendidus (NZ), 2 Pseudochromis fridmani (NZ), 1 Pterapogon Kauderni (NZ, war mal ein Paar, das wohl keines war), 2 Stonogobiops nematodes (leben mit dem Alpheus zusammen in einer Höhle).
Eventuell für die nahe Zukunft noch geplant: 1 Okinawa Korallengrundel und 2 Mithraxkrabben (dann ist aber Schluß!)
Das Becken hat sich bisher ohne Plagen und ohne echte Probleme entwickelt. Ich habe zwar die kleinen, Nest bildenden Kugelalgen, aber die lassen sich durch wöchentliche Absaugen gut kontrollieren. Cyanos hatte ich nie (vielleicht durch die Conomurex). Allerdings hatte ich von Anfang an Probleme mit hohen Silikatwerten und Kieselalgen. Das gibt sich jetzt beides gerade, nachdem ich vor 4 Wochen den Dauereinsatz von Aktivkohle beendet habe.
Richtige Probleme habe ich aktuell nicht, nur bin ich nach wie vor auf der Suche nach der Ursache eines viel zu hohen Zinnwertes (seit Januar gestiegen, zwischenzeitlich auf 50µg/L, davor immer n.n.) und kämpfe noch etwas mit den Folgen eines 4 wöchigen Urlaubs im Juli/August, in dem der Futterautomat wohl etwas zu großzügig eingestellt war. Den Phosphatwert (war nach dem Urlaub auf 0,5mg/L) habe ich jetzt mit WW und Adsorber auf unter 0,1mg/l reduziert, der Nitratwert bleibt jedoch festgenagelt bei 20-25mg/l.
Gleichzeitig hatte ich in der letzten ICP einen Molybdänmangel. Hier würde mich mal die Expertenmeinung interessieren, ob das zusammenhängen könnte.
Da ich hier offensichtlich nur 3 Dateien einbinden kann, kommt gleich noch ein Beitrag mit Foto und ICP ...