Neustart und schon wieder Probleme
Verfasst: Sonntag 28. März 2021, 18:45
Hallo zusammen!
Vor zwei Wochen habe ich auf ein Becken mit 90x50x50cm vergrößert, da ich im 150l-Becken mit unlösbaren technischen Problemen zu kämpfen hatte, wodurch das Aquarium nicht weiter mit Fischen besetzt werden konnte und vermutlich wegen zu niedriger Nährstoffe eine immense Cyanoplage entstanden ist.
Der Umzug hat soweit gut geklappt, das Becken war also quasi von Anfang an voll besetzt. Die Cyanos habe ich vorher gut abgesaugt und abgebürstet und bisher sind sie bis auf kleine Stellen am Gestein auch nicht nachgewachsen.
Allerdings habe ich schon wieder das Problem, dass ich keine Nährstoffe nachweisbar habe. Die Korallen, v.a. die Euphyllias, zicken seit ein paar Tagen, machen am frühen Nachmittag zu (in etwa, wenn sie Beleuchtung am stärksten ist) und stoßen Zooxanthellen ab. Die Cyanos werden auch wieder mehr, wie mir scheint und zu allem Überfluss befürchte ich, dass meine G. okinawae schon wieder Pünktchen ausbrütet...
Beleuchtung: 10 Stunden
1x Hydra 26 (läuft auf max. 18 Watt derzeit, 100% cyanblau, je 80% weiß und royalblau)
2x Kessil A80 tuna blue (Intensität max. 25% (das dürfte knapp 4 Watt entsprechen), Farbe 50%)
Technik:
Oase Topffilter 250 mit 150 Watt Heizstab (leer, bis auf die groben Filterschwämme im Vorfilter)
18Watt UV Anlage von Aqua Medic
2 Jebao SLW 20 Strömungspumpen
Juwel Oberflächenabzug
Tunze Nachfüllautomatik Nano
Tunze Abschäumer 9004 DC (derzeit außer Betrieb)
Besatz:
Riffaufbau aus Real Reef Rocks (der Aufbau rechts stammt aus dem vorherigen Becken)
Schnecken (8 Nassarius, 3 Conomurex luhuanus, 3 Trochus)
Einsiedler (6 Stück, kleine)
2 Lysmata amboinensis
1 Alpheus randalli mit Stonogobiops nematodes (die ich aber seit Tagen nicht mehr gesehen habe. Dem Krebs geht es gut, der knallt fröhlich vor sich hin)
1 Gobiodon okinawae
1 Eviota pellucida
1 Synchiropus picturatus (NZ, noch klein)
2 Pterapogon kauderni Babys
Am Mittwoch kommen noch:
2 Assessor flavissimus (NZ)
2 Pseudochromis fridmani (NZ)
Korallen:
9 Euphyllias
2 Caulastreas
5 Ricordea florida
2 Discosoma
4 Acanthastreas
1 Leptastrea grün
1 Goniastrea neongrün
1 Sarcothelia edmondsoni
1 Alcyonium verseveldti
1 Briareum asbestinum
1 Gorgonie
1 Xenia umbellata
1 Duncanopsammia axifuga
1 Montipora digitata grün
1 Montipora bubblegum
Was kann ich tun, um die Werte endlich zu stabilisieren? Ich dosiere Basis nach Anleitung (Woche 2) und zusätzlich täglich 1ml/100l Complete und Complex.
LG und einen schönen Palmsonntag
Vor zwei Wochen habe ich auf ein Becken mit 90x50x50cm vergrößert, da ich im 150l-Becken mit unlösbaren technischen Problemen zu kämpfen hatte, wodurch das Aquarium nicht weiter mit Fischen besetzt werden konnte und vermutlich wegen zu niedriger Nährstoffe eine immense Cyanoplage entstanden ist.
Der Umzug hat soweit gut geklappt, das Becken war also quasi von Anfang an voll besetzt. Die Cyanos habe ich vorher gut abgesaugt und abgebürstet und bisher sind sie bis auf kleine Stellen am Gestein auch nicht nachgewachsen.
Allerdings habe ich schon wieder das Problem, dass ich keine Nährstoffe nachweisbar habe. Die Korallen, v.a. die Euphyllias, zicken seit ein paar Tagen, machen am frühen Nachmittag zu (in etwa, wenn sie Beleuchtung am stärksten ist) und stoßen Zooxanthellen ab. Die Cyanos werden auch wieder mehr, wie mir scheint und zu allem Überfluss befürchte ich, dass meine G. okinawae schon wieder Pünktchen ausbrütet...
Beleuchtung: 10 Stunden
1x Hydra 26 (läuft auf max. 18 Watt derzeit, 100% cyanblau, je 80% weiß und royalblau)
2x Kessil A80 tuna blue (Intensität max. 25% (das dürfte knapp 4 Watt entsprechen), Farbe 50%)
Technik:
Oase Topffilter 250 mit 150 Watt Heizstab (leer, bis auf die groben Filterschwämme im Vorfilter)
18Watt UV Anlage von Aqua Medic
2 Jebao SLW 20 Strömungspumpen
Juwel Oberflächenabzug
Tunze Nachfüllautomatik Nano
Tunze Abschäumer 9004 DC (derzeit außer Betrieb)
Besatz:
Riffaufbau aus Real Reef Rocks (der Aufbau rechts stammt aus dem vorherigen Becken)
Schnecken (8 Nassarius, 3 Conomurex luhuanus, 3 Trochus)
Einsiedler (6 Stück, kleine)
2 Lysmata amboinensis
1 Alpheus randalli mit Stonogobiops nematodes (die ich aber seit Tagen nicht mehr gesehen habe. Dem Krebs geht es gut, der knallt fröhlich vor sich hin)
1 Gobiodon okinawae
1 Eviota pellucida
1 Synchiropus picturatus (NZ, noch klein)
2 Pterapogon kauderni Babys
Am Mittwoch kommen noch:
2 Assessor flavissimus (NZ)
2 Pseudochromis fridmani (NZ)
Korallen:
9 Euphyllias
2 Caulastreas
5 Ricordea florida
2 Discosoma
4 Acanthastreas
1 Leptastrea grün
1 Goniastrea neongrün
1 Sarcothelia edmondsoni
1 Alcyonium verseveldti
1 Briareum asbestinum
1 Gorgonie
1 Xenia umbellata
1 Duncanopsammia axifuga
1 Montipora digitata grün
1 Montipora bubblegum
Was kann ich tun, um die Werte endlich zu stabilisieren? Ich dosiere Basis nach Anleitung (Woche 2) und zusätzlich täglich 1ml/100l Complete und Complex.
LG und einen schönen Palmsonntag