Seite 1 von 3

Reefer 300 XL

Verfasst: Mittwoch 25. November 2020, 12:02
von lupo2001
Hallo zusammen,

ich möchte hier mein neues Riff vorstellen.
Nachdem ich in meinem alten Aquarium mit einigen Plagen zu kämpfen hatte habe ich mich dazu entschlossen nach unserem Umzug im September ein neues Aquarium zu starten. Mit meinem alten Reefer 350 war ich sehr zufrieden, wollte aber mehr Tiefe haben. Daher habe ich mich für das Reefer 300 XL entschieden.
Da das alte Aquarium verkauft wurde, sind die Fische und ein paar Ableger meiner alten Korallen sehr bald nach Beckenstart umgezogen. Außerdem habe ich mir noch zusätzlich Ableger besorgt.

Abschäumer: Nyos Quantum 120
RFP: Aqua Medic DC Runner 5.1
Strömung: 2x Tunze 6055
Beleuchtung: Philips Coral Care Gen1
Dosierpumpe: GHL Doser 2.1
Zur Steuerung aller Geräte habe ich einen GHL Profilux 4

Im Moment habe ich extrem viele Fadenalgen. Dabei habe ich laut meiner Messung NO3/NO2 nicht nachweisbar und PO4 liegt bei etwa 0,01. Die Dosierung des Basis-Systems habe ich bereits halbiert. Einige der Ableger werden auch relativ hell, wie die Acropora auf dem Bild. Andere wiederum haben sich eher brauch verfärbt. Eine Nährstofflimitierung kann ich mir ohnehin nicht vorstellen, da ich ja schon den kompletten Fischbesatz im Aquarium habe und noch kaum Verbaucher.
Aktuell sammle ich wöchentlich so viele Algen wie möglich ab. Wie würdet ihr weiter vorgehen?

Re: Reefer 300 XL

Verfasst: Mittwoch 25. November 2020, 12:50
von lupo2001
Hier noch letzte Analyse.
Kalium und Jod habe ich schon angepasst.

Re: Reefer 300 XL

Verfasst: Mittwoch 25. November 2020, 23:20
von Akendar
Wenn du die Algen nicht in den Begriff bekommst, gibt es zwei Möglichkeiten, die ich kenne:
https://youtu.be/IuCZjmxhA8I

Re: Reefer 300 XL

Verfasst: Donnerstag 26. November 2020, 19:23
von tropicreef
lupo2001 hat geschrieben:Hier noch letzte Analyse.
Wie hoch war die Salinität und Kh bei der Wasserprobenentnahme?

Re: Reefer 300 XL

Verfasst: Donnerstag 26. November 2020, 19:58
von lupo2001
Hallo Zusammen,
schon mal danke für die Antworten!
Akendar hat geschrieben:Wenn du die Algen nicht in den Begriff bekommst, gibt es zwei Möglichkeiten, die ich kenne:
https://youtu.be/IuCZjmxhA8I
Auf die chemische Keule möchte ich soweit wie möglich verzichten. Gerade jetzt zu Beginn.
tropicreef hat geschrieben:
lupo2001 hat geschrieben:Hier noch letzte Analyse.
Wie hoch war die Salinität und Kh bei der Wasserprobenentnahme?
Die Salinität war bei 35 psu.
Die KH war bei der Analyse bei 7,5. Allgemein hält sich die KH recht stabil, fällt pro Woche um nicht mehr als 0,3.
Bei Ca hat sich schon ein etwas deutlicherer Verbrauch eingestellt, wenn auch noch recht gering. Ca fällt pro Tag im Schnitt um knapp 5mg/l

Re: Reefer 300 XL

Verfasst: Donnerstag 26. November 2020, 20:02
von Gweny
Hast du die Möglichkeit dir von deinem Händler nen Seehasen "auszuleihen"?

Re: Reefer 300 XL

Verfasst: Donnerstag 26. November 2020, 21:06
von lupo2001
Hallo Miri,
denke eher nicht.
Hab beim letzten Mal auch keinen gesehen.

Re: Reefer 300 XL

Verfasst: Donnerstag 26. November 2020, 21:29
von Gweny
Schade, die bewirken oftmals Wunder.

Re: Reefer 300 XL

Verfasst: Donnerstag 26. November 2020, 22:05
von lupo2001
Ja, aber so wie ich das sehe werde ich die Algen wohl aussitzen müssen.

Re: Reefer 300 XL

Verfasst: Freitag 27. November 2020, 18:34
von tropicreef
Du solltest auf jeden Fall sangokai nutri complete dosieren
lupo2001 hat geschrieben:Ja, aber so wie ich das sehe werde ich die Algen wohl aussitzen müssen.
Aussitzen würde ich das nicht. Wie Miriam schrieb, holst Du dir am besten einen Seehasen.

Du bist Dir sicher mit deiner Salinität von 35? Die Werte in der ICP Analyse deuten eher auf eine niedrigere Salinität hin. Nimmt man die 35 psu an, so sind die Hauptelementkonzentrationen (gelbe Linie) fast alle unter dem Idealniveau. Wie misst Du die Salinität?