Mein Red Sea Max Nano Projekt
Verfasst: Montag 16. November 2020, 12:00
Hallo zusammen,
ich heiße Alicia, bin 34 Jahre alt und neu hier
Insgesamt bin ich schon seit 8 Jahren bei der Meerwasseraquaristik, habe damals ganz klein angefangen, habe momentan ein 250 Liter Würfel mit gemischtem Besatz und freue mich gerade über meinen Neuzugang, ein Red Sea Max Nano.
Da mein Wissen und Ich mit meinen ersten Becken mehr oder weniger mitgewachsen sind und ich aus zahlreichen Fehlern und Stolpersteinen manchmal böse lernen musste, soll dieses Becken (hoffentlich) etwas durchdachter angegangen werden
Ich habe das Becken in der letzten Woche als floating Reef eingerichtet und mich für das Sangokai System entschieden. Heute bin ich am vielsagenden „Tag drei“ des START Systems -> 1. Dosis *aufgeregt*
Geplant habe ich einen Besatz von Scolymia, Acanthastra und einigen SPS. Aufgrund der geringen Größe des Beckens möchte bzw. muss ich deshalb schon direkt ehrgeizig mit den etwas zimperlicheren Kollegen beginnen und bin dementsprechend ein bisschen nervös, ob alles klappt.
Das Becken läuft momentan mit der original-Technik. Allerdings ist es etwas laut, was aber wohl nicht nur mir bei den Red Sea Produkten auffällt
Recht unsicher bin ich mir noch, was die Beleuchtung betrifft. Es hängt eine Reef LED 50 über dem Becken, ich bin aber unschlüssig, was das richtige Spektrum betrifft. Wenn da jemand eine Empfehlung hat, würde ich mich riesig freuen. Momentan ist sie recht blaulastig eingestellt aber das sollte ja in den Eingewöhnungstagen der Korallen etwas runtergefahren werden. Aus meiner Sicht könnte es kompliziert werden, vernünftige Bedingungen für die SPS und die Scolys zu schaffen, da ja alles eigentlich auf das floating Reef (und nicht auf den Boden) soll, die SPS aber mehr Licht benötigen und die Scolys eher weniger ...
Ich hänge mal noch ein Bild vom derzeitigen Aufbau an - in weißem Licht aufgenommen, sonst erkennt man kaum etwas
Viele Grüße
Alicia
ich heiße Alicia, bin 34 Jahre alt und neu hier

Insgesamt bin ich schon seit 8 Jahren bei der Meerwasseraquaristik, habe damals ganz klein angefangen, habe momentan ein 250 Liter Würfel mit gemischtem Besatz und freue mich gerade über meinen Neuzugang, ein Red Sea Max Nano.
Da mein Wissen und Ich mit meinen ersten Becken mehr oder weniger mitgewachsen sind und ich aus zahlreichen Fehlern und Stolpersteinen manchmal böse lernen musste, soll dieses Becken (hoffentlich) etwas durchdachter angegangen werden

Ich habe das Becken in der letzten Woche als floating Reef eingerichtet und mich für das Sangokai System entschieden. Heute bin ich am vielsagenden „Tag drei“ des START Systems -> 1. Dosis *aufgeregt*
Geplant habe ich einen Besatz von Scolymia, Acanthastra und einigen SPS. Aufgrund der geringen Größe des Beckens möchte bzw. muss ich deshalb schon direkt ehrgeizig mit den etwas zimperlicheren Kollegen beginnen und bin dementsprechend ein bisschen nervös, ob alles klappt.
Das Becken läuft momentan mit der original-Technik. Allerdings ist es etwas laut, was aber wohl nicht nur mir bei den Red Sea Produkten auffällt

Recht unsicher bin ich mir noch, was die Beleuchtung betrifft. Es hängt eine Reef LED 50 über dem Becken, ich bin aber unschlüssig, was das richtige Spektrum betrifft. Wenn da jemand eine Empfehlung hat, würde ich mich riesig freuen. Momentan ist sie recht blaulastig eingestellt aber das sollte ja in den Eingewöhnungstagen der Korallen etwas runtergefahren werden. Aus meiner Sicht könnte es kompliziert werden, vernünftige Bedingungen für die SPS und die Scolys zu schaffen, da ja alles eigentlich auf das floating Reef (und nicht auf den Boden) soll, die SPS aber mehr Licht benötigen und die Scolys eher weniger ...

Ich hänge mal noch ein Bild vom derzeitigen Aufbau an - in weißem Licht aufgenommen, sonst erkennt man kaum etwas

Viele Grüße
Alicia