Umstieg auf Sangokai mit 150 lt. Nanoreef
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 13:40
- Wohnort: A-4202 Sonnberg im Mühlkreis
Umstieg auf Sangokai mit 150 lt. Nanoreef
Hallo liebes Sangokai Forum,
Ich möchte mein kleines Reef erstmal vorstellen und erklären warum ich umsteigen will.
Vorerst kurz zu meiner Person: ich bin 37 Jahre alt und wohne in Sonnberg (in der Nähe von Linz -Österreich).
Mein 150 lt. Nano-Aquarium steht bereits ca. 8 Jahre damals bin ich von Süßwasser umgestiegen.
Jedoch ist das Aquarium nie richtig „gelaufen“.
Begonnen hab ich damals mit den Redsea Zusätzen, nach ein paar Jahren bin ich auf Zeovit umgestiegen da ich mehr Farben haben wollte. Das Zeovit-System, mit der riesen Menge an Fläschen, ist mir nach einigen Jahren dann zu viel geworden und hat auch nie richtig funktioniert. Die Korallen sind in dieser Zeit eher „verhungert“ und nach mehreren Verlusten, hab ich das zeovitsystem aufgehört.
In dem vergangenen halben Jahr habe ich mit einer Cyanoplage gekämpft, die ich jetzt zwar im Griff habe aber dafür hab ich eine Nährstofflimitierung im Becken. Einige SPS lösen langsam das Gewebe von unten auf, da ich kein Nitrat und Phosphat 0,00 - 0,01 im Becken habe, obwohl ich täglich Stickstoff und Phosphat dosiere (siehe Anamneseformular).
Einige Laboranalysen (Oceamo) haben meine eigenen Messergebnisse in Bezug auf NO3 und PO4 bestätigt.
Derzeit benutze ich das „Aquanopanic System“ wodurch ich Ca, Mg, Strontium und KH super im Griff habe.
Ich habe das Start-Set und das Basis-Set bestellt (müsste in den kommenden Tagen kommen).
Jetzt hab ich ein paar Fragen:
1. soll ich mit dem Basis-System beginnen lt. Dosierplan
2. oder beginne ich am besten mit dem Start-System damit ich die Nährstofflimitierung behebe und die Biologie ins Lot bringe
3. hab Ihr Erfahrung mit der Zetlight Shieldo zs7000. Ich suche nach einer optimalen Einstellung dafür?
Ich hoffe das ich euch damit einen groben Überblick gegeben habe und freue mich auf eure Antworten.
PS: das Anamneseformular und Bilder vom Becken werde ich anschließend versuchen hochzuladen.
Beste Grüße
Manfred
Ich möchte mein kleines Reef erstmal vorstellen und erklären warum ich umsteigen will.
Vorerst kurz zu meiner Person: ich bin 37 Jahre alt und wohne in Sonnberg (in der Nähe von Linz -Österreich).
Mein 150 lt. Nano-Aquarium steht bereits ca. 8 Jahre damals bin ich von Süßwasser umgestiegen.
Jedoch ist das Aquarium nie richtig „gelaufen“.
Begonnen hab ich damals mit den Redsea Zusätzen, nach ein paar Jahren bin ich auf Zeovit umgestiegen da ich mehr Farben haben wollte. Das Zeovit-System, mit der riesen Menge an Fläschen, ist mir nach einigen Jahren dann zu viel geworden und hat auch nie richtig funktioniert. Die Korallen sind in dieser Zeit eher „verhungert“ und nach mehreren Verlusten, hab ich das zeovitsystem aufgehört.
In dem vergangenen halben Jahr habe ich mit einer Cyanoplage gekämpft, die ich jetzt zwar im Griff habe aber dafür hab ich eine Nährstofflimitierung im Becken. Einige SPS lösen langsam das Gewebe von unten auf, da ich kein Nitrat und Phosphat 0,00 - 0,01 im Becken habe, obwohl ich täglich Stickstoff und Phosphat dosiere (siehe Anamneseformular).
Einige Laboranalysen (Oceamo) haben meine eigenen Messergebnisse in Bezug auf NO3 und PO4 bestätigt.
Derzeit benutze ich das „Aquanopanic System“ wodurch ich Ca, Mg, Strontium und KH super im Griff habe.
Ich habe das Start-Set und das Basis-Set bestellt (müsste in den kommenden Tagen kommen).
Jetzt hab ich ein paar Fragen:
1. soll ich mit dem Basis-System beginnen lt. Dosierplan
2. oder beginne ich am besten mit dem Start-System damit ich die Nährstofflimitierung behebe und die Biologie ins Lot bringe
3. hab Ihr Erfahrung mit der Zetlight Shieldo zs7000. Ich suche nach einer optimalen Einstellung dafür?
Ich hoffe das ich euch damit einen groben Überblick gegeben habe und freue mich auf eure Antworten.
PS: das Anamneseformular und Bilder vom Becken werde ich anschließend versuchen hochzuladen.
Beste Grüße
Manfred
B.G. Manfred Birngruber
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 13:40
- Wohnort: A-4202 Sonnberg im Mühlkreis
Re: Umstieg auf Sangokai mit 150 lt. Nanoreef
Hallo,
hier erstmal Bilder von meinem Becken.
hier erstmal Bilder von meinem Becken.
B.G. Manfred Birngruber
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 13:40
- Wohnort: A-4202 Sonnberg im Mühlkreis
Re: Umstieg auf Sangokai mit 150 lt. Nanoreef
Hallo,
endlich geschaft!
Anbei der Anamnesebogen!
endlich geschaft!
Anbei der Anamnesebogen!
- Dateianhänge
-
- SANGOKAI_Anamnesebogen_v3_2016.pdf
- (273.43 KiB) 297-mal heruntergeladen
B.G. Manfred Birngruber
Re: Umstieg auf Sangokai mit 150 lt. Nanoreef
Hi Manfred,
Willkommen hier bei uns u d Tschuldigung für die späte Antwort. Hab dich übersehen
Kannst du bitte dir letzten beiden Analysen hier einstellen?
Welchen genauen Fischbesatz, reinigungscrew etc hast du?
Die Lampe kenn ich leider nicht. Ich würde trotzdem mal die Beleuchtung in der Dauer auf 11 Stunden reduzieren.
Läuft die LED während der Dauer auf 100%? Die korallen machen für mich etwas den Eindruck, als ob es ein bisschen zu viel des guten ist.
Kannst du bitte die einzelnen Kanäle der Lampe hier Posten?
Starten würde ich mit dem Basisdosierplan und zusätzlich 2-3x pro Woche des complex und complete mit 0,5 ml /100 l. Aber gut beobachten, wie und ob die korallen auf das complex und complete reagieren.
Vielleicht kannst du auch ne 2. Fütterung tgl. etablieren!?
Wann würde der Sand das letzte mal getauscht?
Willkommen hier bei uns u d Tschuldigung für die späte Antwort. Hab dich übersehen
Kannst du bitte dir letzten beiden Analysen hier einstellen?
Welchen genauen Fischbesatz, reinigungscrew etc hast du?
Die Lampe kenn ich leider nicht. Ich würde trotzdem mal die Beleuchtung in der Dauer auf 11 Stunden reduzieren.
Läuft die LED während der Dauer auf 100%? Die korallen machen für mich etwas den Eindruck, als ob es ein bisschen zu viel des guten ist.
Kannst du bitte die einzelnen Kanäle der Lampe hier Posten?
Starten würde ich mit dem Basisdosierplan und zusätzlich 2-3x pro Woche des complex und complete mit 0,5 ml /100 l. Aber gut beobachten, wie und ob die korallen auf das complex und complete reagieren.
Vielleicht kannst du auch ne 2. Fütterung tgl. etablieren!?
Wann würde der Sand das letzte mal getauscht?
Grüße miri
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 13:40
- Wohnort: A-4202 Sonnberg im Mühlkreis
Re: Umstieg auf Sangokai mit 150 lt. Nanoreef
Hallo Miri,
Danke für deine Antwort!
Mein Besatz schaut folgendermaßen aus:
2 Clownfische 4 u. 6 cm
1 Lippfisch 7cm
2 Riffbarsche 4cm
1 Leierfisch 4cm
1 Schleimfisch 6cm
2 Kardinal-Garnelen
2 Wurdemanni-Garnelen
Ca. 7 grabende Schnecken
4 Einsiedlerkrebse
1 Seestern 5cm
2 Seeigel 5 cm
Im Anhang findest du die technischen Daten von der LED.
Derzeit habe ich die LED auf max. 115watt eingestellt einschließlich 39W T5 (14000K) ergibt gesamt 154Watt.
Die Kanäle habe ich folgendermaßen eingestellt:
1 Kanal (Weiß) 72%
2 Kanal (Blau) 78%
3 Kanal (Rot) 72%
4 Kanal (UV) 69%
das ergibt dann somit 154Watt Leistung für 6,5 Std.
In den Dimmphasen (je 2 x 2 3/4 Std morgens und abends) habe ich die T5 nicht in Betrieb, sprich nur 115Watt!
Kannst du beurteilen ob ich den UV-Kanal noch reduzieren sollte? Zwecks "Strahlungsstress"
Vorerst werde ich die Beleuchtungsdauer auf 11Std reduzieren.
Letzte Analyse ist im Anhang! Eine Neue Analyse werde ich in den kommenden Tagen machen, da die letzte Analyse doch schon älter ist.
Dosierung werde ich dann so starten und eventuell eine zweite Fütterung der Tiere am Wochenende.
Vielleicht hast du noch eine Idee bezüglich der LED Einstellungen.
Danke für deine Infos!
Beste Grüße Manfred
Danke für deine Antwort!
Mein Besatz schaut folgendermaßen aus:
2 Clownfische 4 u. 6 cm
1 Lippfisch 7cm
2 Riffbarsche 4cm
1 Leierfisch 4cm
1 Schleimfisch 6cm
2 Kardinal-Garnelen
2 Wurdemanni-Garnelen
Ca. 7 grabende Schnecken
4 Einsiedlerkrebse
1 Seestern 5cm
2 Seeigel 5 cm
Im Anhang findest du die technischen Daten von der LED.
Derzeit habe ich die LED auf max. 115watt eingestellt einschließlich 39W T5 (14000K) ergibt gesamt 154Watt.
Die Kanäle habe ich folgendermaßen eingestellt:
1 Kanal (Weiß) 72%
2 Kanal (Blau) 78%
3 Kanal (Rot) 72%
4 Kanal (UV) 69%
das ergibt dann somit 154Watt Leistung für 6,5 Std.
In den Dimmphasen (je 2 x 2 3/4 Std morgens und abends) habe ich die T5 nicht in Betrieb, sprich nur 115Watt!
Kannst du beurteilen ob ich den UV-Kanal noch reduzieren sollte? Zwecks "Strahlungsstress"
Vorerst werde ich die Beleuchtungsdauer auf 11Std reduzieren.
Letzte Analyse ist im Anhang! Eine Neue Analyse werde ich in den kommenden Tagen machen, da die letzte Analyse doch schon älter ist.
Dosierung werde ich dann so starten und eventuell eine zweite Fütterung der Tiere am Wochenende.
Vielleicht hast du noch eine Idee bezüglich der LED Einstellungen.
Danke für deine Infos!
Beste Grüße Manfred
- Dateianhänge
-
- OC180577.pdf
- (818.2 KiB) 280-mal heruntergeladen
B.G. Manfred Birngruber
-
- Beiträge: 862
- Registriert: Dienstag 1. August 2017, 17:21
Re: Umstieg auf Sangokai mit 150 lt. Nanoreef
Hallo Manfred;
Ich denke Rot ist viel viel zu hoch.
Sollte Max 5-7% sein.
Ich denke Rot ist viel viel zu hoch.
Sollte Max 5-7% sein.
Beste Grüße Gerhard
Re: Umstieg auf Sangokai mit 150 lt. Nanoreef
Hi,
was dosierst Du denn aktuell?
Salinität anheben. Bor und Iod anpassen.
Hier gibt es die SANGOKAI chem-individual Produkte.
Auch dein PO4 ist sehr gering.
was dosierst Du denn aktuell?
Salinität anheben. Bor und Iod anpassen.
Hier gibt es die SANGOKAI chem-individual Produkte.
Auch dein PO4 ist sehr gering.
Salty greetings,
Patrick
Patrick
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Umstieg auf Sangokai mit 150 lt. Nanoreef
Hi,
Wie Patrick schon geschrieben hat ist Bor und Jod schon kritisch zu tief.
Wenn du die Salinität anhebst wird auch Calcium mit ansteigen was dann wiederum zu hoch ist relativ zur Salinität gesehen ist es jetzt zu hoch das musst du dann wieder auf 420mg fallen lassen...Bor steigt dann je nach Borgehalt der Salzsorte wieder etwas an.
Wie Patrick schon geschrieben hat ist Bor und Jod schon kritisch zu tief.
Wenn du die Salinität anhebst wird auch Calcium mit ansteigen was dann wiederum zu hoch ist relativ zur Salinität gesehen ist es jetzt zu hoch das musst du dann wieder auf 420mg fallen lassen...Bor steigt dann je nach Borgehalt der Salzsorte wieder etwas an.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 13:40
- Wohnort: A-4202 Sonnberg im Mühlkreis
Re: Umstieg auf Sangokai mit 150 lt. Nanoreef
Hallo Gerhard,
Sorry das hätte ich besser in Watt angeben sollen!
Die Einstellung der einzelnen Kanäle in Watt sieht dann so aus:
Kanal 1 weiß 45Watt
Kanal 2 blau 45 Watt
Kanal 3 rot 6 Watt
Kanal 4 uv 19 Watt
Ergibt inkl. 39 Watt T5 gesamt 154 Watt.
Müsste so einigermaßen passen oder würdest du mehr Blauanteil einstellen?
Danke
Beste Grüße
Manfred
Sorry das hätte ich besser in Watt angeben sollen!
Die Einstellung der einzelnen Kanäle in Watt sieht dann so aus:
Kanal 1 weiß 45Watt
Kanal 2 blau 45 Watt
Kanal 3 rot 6 Watt
Kanal 4 uv 19 Watt
Ergibt inkl. 39 Watt T5 gesamt 154 Watt.
Müsste so einigermaßen passen oder würdest du mehr Blauanteil einstellen?
Danke
Beste Grüße
Manfred
B.G. Manfred Birngruber
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Umstieg auf Sangokai mit 150 lt. Nanoreef
Hi Manfred,
Ich verstehe die Aufteilung bzw. die Kanäle nicht.
Du schreibst von 4 Kanälen weiß,Blau,rot und uv.
In dem Datenblatt der led sind 8 Kanäle angegeben welche auch grün enthalten sowie auch mehrere Farben auf einem Kanal...Ich Blick da nicht durch
Wenn ich es richtig gelesen habe hat die Lampe uv mit 380nm da solltest du etwas vorsichtiger sein und dich langsam rantasten...das ist dann eher etwas zur differenzierten/gezielten Ausfärbung von diversen Acroporen.
Ich verstehe die Aufteilung bzw. die Kanäle nicht.
Du schreibst von 4 Kanälen weiß,Blau,rot und uv.
In dem Datenblatt der led sind 8 Kanäle angegeben welche auch grün enthalten sowie auch mehrere Farben auf einem Kanal...Ich Blick da nicht durch
Wenn ich es richtig gelesen habe hat die Lampe uv mit 380nm da solltest du etwas vorsichtiger sein und dich langsam rantasten...das ist dann eher etwas zur differenzierten/gezielten Ausfärbung von diversen Acroporen.