wie in der Vorstellung zu meiner Person angekündigt, möchte ich ja auch noch einmal mein Becken selbst vorstellen. Ich habe auch direkt einige Fragen, die sich in letzter Zeit vor allen Dingen um den recht plötzlich auftretenden Verbrauch von Calcium und Magnesium drehen. Aber der Reihe nach

Mein Becken ist, wie gesagt, als Raumteiler konzipiert. Es steht seit Anfang Mai diesen Jahres und ist mein erstes Aquarium.
Den Unterschrank des Beckens habe ich selbst gebaut, dazu mal ein Foto, auf dem man den generellen Aufbau recht gut erkennen kann. Die Verkleidungen sind auf den Längsseiten jeweils nur mit Magneten an den Stahlträgern befestigt und lassn sich abnehmen, sodass das TB recht gut zugänglich ist. Ein kleines Elektroabteil habe ich separat abgetrennt und sitzt hinter der letzten Yttongwand.
Das Becken hat die Maße 115 x 70 x 60 cm und einen Ablaufschacht mit drei Bohrungen an der Stirnseite. Unterm Becken befindet sich ein dreikämmriges Technikbecken. An technischer Ausstattung habe ich folgendes verbaut:
• Beleuchtung: 8 x 39W ATI Sunpower
• Abschäumer: Aqua Medic Turboflotor Blue 3000
• Strömungspumpen: 2 x Aqua Medic Ecodrift 8.0
• RFP: Jebao DCT 4000
• UV Anlage: JBL 36W im Bypass, aber abgeklemmt
• Mondlicht, Rondomatic Futterautomat
Der Riffaufbau besteht zum Großteil aus Keramik von Korallenwelt, welche mir von Torsten für mein Becken zusammengestellt wurde. Hinzu kommen ein paar sehr gute Brocken LS von MW Bartelt. Der Boden ist zum Großteil vermörtelt, jedoch überall noch ca. 2cm Sand drauf, welcher allerdings mittlerweile recht unregelmäßig von meiner puellaris Grundel verteilt wurde, aber gut so, sieht finde ich natürlicher aus

Soweit im Prinzip zur Hardware, nun einmal zur Beckenentwicklung selbst…
Gestartet habe ich das Becken von Anfang an mit den Basic Produkten, zusätzlich Nutri complete und IoF. Zur Stabilisattion des KH Wertes habe ich das Marinostabil von Korallenwelt dosiert.
Wie Jörg empfiehlt habe ich nach den ersten Tagen direkt mit Korallen besetzt und kurz danach die ersten Fische. An Korallen hatte ich auch keinerlei Verluste. Allerdings ging der Besatz um einiges langsamer als von Jörg vorgeschlagen von statten und ist sowohl Korallen-, als auch Fischtechnisch noch nicht abgeschlossen. Leider haben es einige Fische, z.B. die zweite puellaris Grundel nicht geschafft…
An Korallen ist ein bunter Mix aus Weichen, SPS, LPS und Anemonen im Becken. So habe ich es mir im Prinzip auch gewünscht. In Zukunft sollen vor allen Dingen noch ein paar SPS und wenige LPS einziehen.
Fische sind momentan im Becken:
• 1 Zebrasoma flavesvens
• 1 Centropyge bsipinosa
• 1+1 Chrysiptera parasema
• 2 Amphirion occelaris
• 2 Gramma loreto
• 1 Valencienna puellaris
• 1 Cryptocentrus cinctus + 1 Alpheus bellulus
• Geplant: 2 Macrpharyngodon bipartitus, 5 Pseudanthias dispar, 1 Weibchen Centropyge bispinosa, evtl. ein futterfester Chelmon rostratus, später zwei Synchiropus splendidus
Nun einmal zur Beckenentwicklung selbst.
Von Anfang an war im Becken eine ziemliche Nährstofflimitation zu verzeichnen. Nach ca. 6 Wochen fingen Cyanos recht massiv an, auf der Keramik und dem Bodengrund zu wachsen. Daraufhin habe ich dann in Abstimmung mit Jörg die Dosierung der Basic Produkte halbiert und diese Dosierung bis heute beibehalten. Mittlerweile sind kaum noch Cyanos zu sehen. Nitrat liegt mittlerweile bei 10mg/l, allerdings ist Phosphat immer noch nicht nachzuweisen.
Seit ca. 4-6 Wochen hat auch das Korallenwachstum, ins besondere der SPS massiv zugenommen. Blieben bis dahin Ca und Mg fast konstant auf dem Anfangsniveau, haben sie mittlerweile sehr drastisch abgenommen. Hier einmal die Entwicklung der letzten zwei Monate.
Datum 26.06 09.07 16.08 01.09
Ca 460 450 350 240
KH 8,9 7,1 9,3 10,9
MG 1260 1240 1140 1020
Momentan bin ich etwas in Sorge ob der niedrigen Ca und Mg Werte. Ich bin mir auch bewusst, dass ich wohl nicht regelmäßig genug gemessen habe und früher hätte reagieren müssen um die Werte anzupassen. Allerdings waren die Werte bis Anfang Juli wirklich nahezu konstant. Alle Korallen stehen bis heute gut und haben ein super Polypenbild, allerdings gehen die Wachstumsspitzen mittlerweile doch zurück. Ich hätte nie gedacht, dass der Ca und Mg Wert innerhalb von ca. zwei Wochen so weit fallen kann!!??
Ich muss also so rasch wie möglich anfangen die Werte anzupassen. Ich würde das Ganze gern mit der Balling Methode machen. Hierzu habe ich mir das 3er Set von Tropic Marin bestellt. Da der KH Wert momentan ja ne ganze Ecke zu hoch ist, habe ich gestern ersteinmal nur das Bio-Calcium dosiert um den Ca Wert langsam anzuheben. Dem Magnesium kann ich mit dem 3er Set aus Calciumhydrogencarbonat, Natron und NaCl-freiem Salz aber kaum beikommen oder? Wie kann ich diesen am besten wieder anpassen? Sollte ich zusätzlich das Bio-Magnesium von Tropic Marin dosieren? Wasserwechsel habe ich lediglich zwei mal ca. 20l gemacht, als ich die Cyanos abgesaugt habe. Auch hier möchte ich einen etwas umfangreicheren machen am Wochenende. Spricht etwas dagegen?
Bis jetzt sieht im Becken wie gesagt alles wirklich super aus, sogar die ersten Kalkrotalgen beginnen auf der Keramik zu wachsen (mag den Magnesiumverbrauch erklären?). Ansonsten, was meint ihr, sollte ich wieder zur eigentlichen Dosiermenge der Basic Produkte zurück kehren um auch ggf. sonstige Mängel an Spurenelementen usw. auszugleichen?
Hier noch einmal ein paar aktuelle Bilder aus der letzten Woche. Auch die gewünschte Stirnseite des Beckens

Insbesondere würde ich mich über Anregungen und Antworten zu meinen Fragen zum Ca und Mg Wert, Balling und Dosierung der Basic Produkte freuen

Ich freue mich schon auf eure Antworten und Kommentare! Falls ihr irgendwelche sonstigen Ideen, Kritiken oder was auch immer zum Becken habt, immer her damit, ich bin diesbzgl. sehr lernbegierig und wie gesagt ja immer noch blutiges Greenhorn
