Mein Eheim Incpiria marine 400
Verfasst: Dienstag 28. August 2018, 23:14
Hallo zusammen,
mein Name ist Sascha, ich komme aus der Ecke Ludwigsburg und habe bei meinem neuen Becken nun auch mit dem Sangokai-System begonnen.
Möchte euch hier mal mein Becken vorstellen und vielleicht habt ihr noch ein paar Tipps, denn so ganz rund läuft es bisher noch nicht.
Hier kurz zur Historie:
- Anfang 2014 habe ich mit der MW-Aquaristik begonnen und mir ein Eheim Scubacube 270 gekauft
- Dies lief 3 Jahre ohne größere Probleme, genutzt habe ich Balling mit den Spuris von Fauna Marin
- Gegen Ende hat sich eine Cyanoplage breit gemacht, die ich trotz verschiedener Ansätze nicht wirklich in den Griff bekommen habe. Der Bodengrund war 2 Tage nach dem Absaugen immer wieder rot überzogen, Spaß hat das ganze nicht mehr richtig gemacht...
- Vor 2 Monaten habe ich mir nun das Eheim Incpiria gekaufe
- In einer Nacht- und Nebel-Aktion habe ich das das Becken komplett umgezogen mit all dem Gestein, den Korallen und den Fischen
- Bodengrund wurde komplett ersetzt (1/4 mit Lifesand), Wasser soweit es ging mitgenommen, die restlichen 200l frisches MW angesetzt
- DIe ersten Wochen habe ich das Becken nur mit Balling betrieben ohne weitere Zugabe von Spuris
- Nitrit war nie nachweisbar, Nitrat ging mal kurz auf 10mg/l hoch, dann wieder auf nN
Nun zu den "Problemen":
Über dem Cube waren 4x24W T5 Röhren drüber, nun hängt über dem Becken eine Maxspect r420r 300W. Einigen Korallen gefiel es unter der LED direkt gut oder sogar besser, anderen leider weniger gut. Da ich dann auch noch 3 Wochen geschäftlich weg musste und sich eine Urlaubsvertretung ums Becken gekümmter hat, ist eine Rhodactis eingegangen und die Hystrix ist nun auch kurz vor dem Ableben (fast weiß). Die Palythoa öffnet nur so halb die Polypen und die beiden Montiplatten haben zwar wieder Wachstumränder, sehen aber auch heller aus als gewohnt...
Weiterhin bilden sich wieder teilweise Stellen mit Cyano-Belägen.
Ich tue mich nun etwas schwer, die Probleme zuzuordnen, da das Becken sich einerseits durch den Umzug natürlich erst einmal wieder einspielen muss, zum anderen auf LED umgestellt wurde und zusätzlich auf Sangokai umgestellt wird bzw. die Wochen davor keine Spuris zugegeben wurden.
Wasserwerte sollten soweit passen, NO3 und PO4 sind (jedoch) nicht nachweisbar.
Ich gebe nun seit einer Woche das Basic-Programm hinzu und seit 3 Tagen mit je 1ml/100l auch das Nutri-NP und Nutri-P complex. NO3 und PO4 immer noch nN, wobei die Mittel ja auch nicht dafür da sind, diese Werte anzuheben.
Nach dem Lesen von SEA-Z habe ich gestern die Leistung der Lampe auf etwa 65% reduziert und die Beleuchtungsdauer von 13h auf 12h gesenkt.
Ich denke es ist sinnvoll, jetzt erstmal abzuwarten, wie das Becken reagiert. Eine Frage wäre nun aber, wie ich es mit der Zugabe von Nutri-NP/-P halten soll? Generell merke ich, dass seit 2 Tagen das Polypenbild einer SPS deutlich besser aussieht, die Cyanos nehmen aber auch zu.
In den nächsten Wochen wollte ich ggf. noch ein paar Fische hinzusetzen. Zum einen, da nun Platz dafür ist, zum anderen um ein bisschen mehr Nährstoffe ins Wasser zu bringen.
Wie haltet ihr es eigentlich mit Phytoplankton: Habe mal gelesen, dass dies zusammen mit Sangokai zumindest nicht "empfohlen" wird. Wenn NO3 nN ist, spricht dann was dagegen?
Ich befürchte, eine Analyse ist hier schwierig, da sich einfach so viele Parameter gleichzeitig ändern...
Aber vielleicht habt ihr ja noch ein paar Tipps!
PS: Die Filterschwämme im TB waren nur einen Tag drin, da ich Algen etc. abgesaugt habt. Sind also nicht dauerhaft drin...
Salzige Grüße
Sascha
mein Name ist Sascha, ich komme aus der Ecke Ludwigsburg und habe bei meinem neuen Becken nun auch mit dem Sangokai-System begonnen.
Möchte euch hier mal mein Becken vorstellen und vielleicht habt ihr noch ein paar Tipps, denn so ganz rund läuft es bisher noch nicht.
Hier kurz zur Historie:
- Anfang 2014 habe ich mit der MW-Aquaristik begonnen und mir ein Eheim Scubacube 270 gekauft
- Dies lief 3 Jahre ohne größere Probleme, genutzt habe ich Balling mit den Spuris von Fauna Marin
- Gegen Ende hat sich eine Cyanoplage breit gemacht, die ich trotz verschiedener Ansätze nicht wirklich in den Griff bekommen habe. Der Bodengrund war 2 Tage nach dem Absaugen immer wieder rot überzogen, Spaß hat das ganze nicht mehr richtig gemacht...
- Vor 2 Monaten habe ich mir nun das Eheim Incpiria gekaufe
- In einer Nacht- und Nebel-Aktion habe ich das das Becken komplett umgezogen mit all dem Gestein, den Korallen und den Fischen
- Bodengrund wurde komplett ersetzt (1/4 mit Lifesand), Wasser soweit es ging mitgenommen, die restlichen 200l frisches MW angesetzt
- DIe ersten Wochen habe ich das Becken nur mit Balling betrieben ohne weitere Zugabe von Spuris
- Nitrit war nie nachweisbar, Nitrat ging mal kurz auf 10mg/l hoch, dann wieder auf nN
Nun zu den "Problemen":
Über dem Cube waren 4x24W T5 Röhren drüber, nun hängt über dem Becken eine Maxspect r420r 300W. Einigen Korallen gefiel es unter der LED direkt gut oder sogar besser, anderen leider weniger gut. Da ich dann auch noch 3 Wochen geschäftlich weg musste und sich eine Urlaubsvertretung ums Becken gekümmter hat, ist eine Rhodactis eingegangen und die Hystrix ist nun auch kurz vor dem Ableben (fast weiß). Die Palythoa öffnet nur so halb die Polypen und die beiden Montiplatten haben zwar wieder Wachstumränder, sehen aber auch heller aus als gewohnt...
Weiterhin bilden sich wieder teilweise Stellen mit Cyano-Belägen.
Ich tue mich nun etwas schwer, die Probleme zuzuordnen, da das Becken sich einerseits durch den Umzug natürlich erst einmal wieder einspielen muss, zum anderen auf LED umgestellt wurde und zusätzlich auf Sangokai umgestellt wird bzw. die Wochen davor keine Spuris zugegeben wurden.
Wasserwerte sollten soweit passen, NO3 und PO4 sind (jedoch) nicht nachweisbar.
Ich gebe nun seit einer Woche das Basic-Programm hinzu und seit 3 Tagen mit je 1ml/100l auch das Nutri-NP und Nutri-P complex. NO3 und PO4 immer noch nN, wobei die Mittel ja auch nicht dafür da sind, diese Werte anzuheben.
Nach dem Lesen von SEA-Z habe ich gestern die Leistung der Lampe auf etwa 65% reduziert und die Beleuchtungsdauer von 13h auf 12h gesenkt.
Ich denke es ist sinnvoll, jetzt erstmal abzuwarten, wie das Becken reagiert. Eine Frage wäre nun aber, wie ich es mit der Zugabe von Nutri-NP/-P halten soll? Generell merke ich, dass seit 2 Tagen das Polypenbild einer SPS deutlich besser aussieht, die Cyanos nehmen aber auch zu.
In den nächsten Wochen wollte ich ggf. noch ein paar Fische hinzusetzen. Zum einen, da nun Platz dafür ist, zum anderen um ein bisschen mehr Nährstoffe ins Wasser zu bringen.
Wie haltet ihr es eigentlich mit Phytoplankton: Habe mal gelesen, dass dies zusammen mit Sangokai zumindest nicht "empfohlen" wird. Wenn NO3 nN ist, spricht dann was dagegen?
Ich befürchte, eine Analyse ist hier schwierig, da sich einfach so viele Parameter gleichzeitig ändern...
Aber vielleicht habt ihr ja noch ein paar Tipps!
PS: Die Filterschwämme im TB waren nur einen Tag drin, da ich Algen etc. abgesaugt habt. Sind also nicht dauerhaft drin...
Salzige Grüße
Sascha