Mein Riff und ich
Verfasst: Donnerstag 17. Mai 2018, 21:01
Hallo,
ich möchte euch in diesem Thread mich und mein Riff vorstellen
Erstmal zu mir:
Ich heiße Dennis komme aus der Nähe von Kassel und habe mit 13 mit der Meerwasseraquaristik und einem 450L Becken begonnen. Dieses lief auch einige Jahre ziemlich erfolgreich (leider sind alle Bilder zusammen mit dem alten Laptop ins Nirvana gelangt...), als ich dann ausgezogen bin musste es leider weichen. Ich hatte dann 3 Jahre Süßwasser aber ihr wisst ja wies ist... Das durfte so nich bleiben und da ich den Kontakt zur Meerwasseraquaristik und die Begeisterung sowieso nie verloren habe, war es quasi zum Jahreswechsel 2018 endlich soweit und ich habe mir meinen Traum erfüllt wieder ein Meerwasseraquarium hinzustellen.
Kurze Daten, genaueres im Anamnesebogen:
Maße 160x70x70
2xTunze 6105 mit Multicontroller
Abschäumer Dupla-Marin KONE SK 184 mit Pumpe von AquariumSystems.ch
Sander Ozonisator 100
UVC 36Watt
Algenrefugium
Eden 159 Rückförderpumpe 5000l/h
Lampen: ein ziemliches Mischmasch aus China LED Lampe, LED Stripes zum dimmen und 2x80W ATI T5 Röhren
Korallen sind bunt gemischt. SPS, LPS, Weich- und Lederkorallen.
Fischbesatz aktuell:
1x Hawaiidoktor
1x Palettendoktor (sehr klein, darf später in 3500L)
7x Chromis viridis
1x Putzerlippfisch
1x Valenciennea puellaris
2x Gramma loreto
1x Amphiprion occelaris
sonstige Tiere:
4x Lysmata amboinensins
1x Lysmata debelius
1x Scherengarnele
1x Pfaffenhut Seeigel
15x Tricolor Einsiedler
2x Roter Einsiedler
gefüttert wird Frostfutter (Amtra Artemia, Mysis, Krill, rotes Plankton, Cyclops), Wakame Algen, Banane und Trockenfutter von Dr. Bassleer.
Sooo jetzt der die Probleme bei denen ich ein bisschen ratlos bin:
Zum einen wurden meine SPS sehr bleich, ausnahmslos.Nahezu weiß kann man sagen. Nitrat ist nicht nachweibar mit meinem Salifert bzw. 0,2 mit dem Salifert vom Kumpel. Analyse von ATI sagt 10mg/l aber das kann beim besten willen nicht sein, da die Nitrattests beide mit Fauna Marin Referenz auf 10mg/l überprüft wurden. Desweiteren wurde von ATI jedoch eine Phosphorlimitierung diagnostiziert.
Hier die Links zur Analyse:
lab.atiaquaristik.com/share/9611421204e6c28c4d9e
lab.atiaquaristik.com/share/f399f1dbca75e77f8a96
Dieses wurde nach dem zusetzen der Fische deutlich besser. Leider habe ich direkt in den ersten 2 Tagen einen Chelmon, 2 Wimpelfische, einen Anemonenfisch und einen Chromis verloren. Diese zeigten direkt nach dem einsetzen ein starken Pünktchenbefall, beschleunigte Atmung und wenig später taumeln. Deshalb habe ich auch sofort eine Analyse durchgeführt, wobei es mich von Anfang an gewundert hat, dass der Palettendoc vorher bereits einen Monat mehr wie glücklich und gesund im Aquarium unterwegs war.
Seitdem habe ich jedoch mein zweites Problem. Ich hatte im Anschluss über ca. 3 Wochen Pünktchenbefall beim Palettendoc und einem Gramma loreto. Die Pünktchen sind mittlerweile nichtmehr zu sehen, jedoch jucken sich aktuell (ca. 2 Wochen ohne Punkte) immernoch der Palettendoc, der Gramma loreto und seltsamerweise auch der Putzerlippfisch. Seit 6 Wochen läuft die UVC (36Watt nun mit) und Ozon auf 20mg eingestellt ohne Luftentfeuchter davor am AS.
Auf Grund der Analyse habe ich vor einer Woche angefangen Sangokai Nutri complete zu dosieren. Aktuell dosiere ich 8ml am Tag, also knapp 1ml pro 100L. Mir scheint es seitdem weiter bergauf zu gehen, allerdings habe ist der Nitratwert unverändert.
Was mich jedoch wundert ist, dass ich trotz angeblich keiner Nährstoffe relativ viele Algen habe. Auf Gestein und auch sehr schnell an der Scheibe. Ich hatte am Anfag das Triton Harz hinter die UOA nachgeschaltet, was leider absolut nichts rausgeholt hat, weshalb ich einen sehr hohen Silikatwert hatte/habe. Es wurde zwei mal Silicarbon eingebracht. Auch ein paar Cyanos breiten sich neuerdings aus. Desweiteren habe ich leider dauerhaft eine leichte Trübung, welche nicht durch UVC und Ozon weggeht. Ich hoffe man erkennt es bei dem Foto durch die Seitenscheibe.
Alles in allem liegt also etwas im Argen nur kann ich es nicht recht einschätzen an welchen Schrauben gedreht werden muss.
Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mal über die von mir genannten Infos drüber schaut und vielleicht die zündende Idee hat.
Ich weiß leider nicht inwiefern meine Lampe daran schuld sein kann, aber ich werde demnächst mal zum testen reine T5 Beleuchtung drüber hängen, auch wenn ich recht positives über die China LED gelesen und gehört habe.
Vielen Dank!
Salzige Grüße
Dennis
ich möchte euch in diesem Thread mich und mein Riff vorstellen

Erstmal zu mir:
Ich heiße Dennis komme aus der Nähe von Kassel und habe mit 13 mit der Meerwasseraquaristik und einem 450L Becken begonnen. Dieses lief auch einige Jahre ziemlich erfolgreich (leider sind alle Bilder zusammen mit dem alten Laptop ins Nirvana gelangt...), als ich dann ausgezogen bin musste es leider weichen. Ich hatte dann 3 Jahre Süßwasser aber ihr wisst ja wies ist... Das durfte so nich bleiben und da ich den Kontakt zur Meerwasseraquaristik und die Begeisterung sowieso nie verloren habe, war es quasi zum Jahreswechsel 2018 endlich soweit und ich habe mir meinen Traum erfüllt wieder ein Meerwasseraquarium hinzustellen.
Kurze Daten, genaueres im Anamnesebogen:
Maße 160x70x70
2xTunze 6105 mit Multicontroller
Abschäumer Dupla-Marin KONE SK 184 mit Pumpe von AquariumSystems.ch
Sander Ozonisator 100
UVC 36Watt
Algenrefugium
Eden 159 Rückförderpumpe 5000l/h
Lampen: ein ziemliches Mischmasch aus China LED Lampe, LED Stripes zum dimmen und 2x80W ATI T5 Röhren
Korallen sind bunt gemischt. SPS, LPS, Weich- und Lederkorallen.
Fischbesatz aktuell:
1x Hawaiidoktor
1x Palettendoktor (sehr klein, darf später in 3500L)
7x Chromis viridis
1x Putzerlippfisch
1x Valenciennea puellaris
2x Gramma loreto
1x Amphiprion occelaris
sonstige Tiere:
4x Lysmata amboinensins
1x Lysmata debelius
1x Scherengarnele
1x Pfaffenhut Seeigel
15x Tricolor Einsiedler
2x Roter Einsiedler
gefüttert wird Frostfutter (Amtra Artemia, Mysis, Krill, rotes Plankton, Cyclops), Wakame Algen, Banane und Trockenfutter von Dr. Bassleer.
Sooo jetzt der die Probleme bei denen ich ein bisschen ratlos bin:
Zum einen wurden meine SPS sehr bleich, ausnahmslos.Nahezu weiß kann man sagen. Nitrat ist nicht nachweibar mit meinem Salifert bzw. 0,2 mit dem Salifert vom Kumpel. Analyse von ATI sagt 10mg/l aber das kann beim besten willen nicht sein, da die Nitrattests beide mit Fauna Marin Referenz auf 10mg/l überprüft wurden. Desweiteren wurde von ATI jedoch eine Phosphorlimitierung diagnostiziert.
Hier die Links zur Analyse:
lab.atiaquaristik.com/share/9611421204e6c28c4d9e
lab.atiaquaristik.com/share/f399f1dbca75e77f8a96
Dieses wurde nach dem zusetzen der Fische deutlich besser. Leider habe ich direkt in den ersten 2 Tagen einen Chelmon, 2 Wimpelfische, einen Anemonenfisch und einen Chromis verloren. Diese zeigten direkt nach dem einsetzen ein starken Pünktchenbefall, beschleunigte Atmung und wenig später taumeln. Deshalb habe ich auch sofort eine Analyse durchgeführt, wobei es mich von Anfang an gewundert hat, dass der Palettendoc vorher bereits einen Monat mehr wie glücklich und gesund im Aquarium unterwegs war.
Seitdem habe ich jedoch mein zweites Problem. Ich hatte im Anschluss über ca. 3 Wochen Pünktchenbefall beim Palettendoc und einem Gramma loreto. Die Pünktchen sind mittlerweile nichtmehr zu sehen, jedoch jucken sich aktuell (ca. 2 Wochen ohne Punkte) immernoch der Palettendoc, der Gramma loreto und seltsamerweise auch der Putzerlippfisch. Seit 6 Wochen läuft die UVC (36Watt nun mit) und Ozon auf 20mg eingestellt ohne Luftentfeuchter davor am AS.
Auf Grund der Analyse habe ich vor einer Woche angefangen Sangokai Nutri complete zu dosieren. Aktuell dosiere ich 8ml am Tag, also knapp 1ml pro 100L. Mir scheint es seitdem weiter bergauf zu gehen, allerdings habe ist der Nitratwert unverändert.
Was mich jedoch wundert ist, dass ich trotz angeblich keiner Nährstoffe relativ viele Algen habe. Auf Gestein und auch sehr schnell an der Scheibe. Ich hatte am Anfag das Triton Harz hinter die UOA nachgeschaltet, was leider absolut nichts rausgeholt hat, weshalb ich einen sehr hohen Silikatwert hatte/habe. Es wurde zwei mal Silicarbon eingebracht. Auch ein paar Cyanos breiten sich neuerdings aus. Desweiteren habe ich leider dauerhaft eine leichte Trübung, welche nicht durch UVC und Ozon weggeht. Ich hoffe man erkennt es bei dem Foto durch die Seitenscheibe.
Alles in allem liegt also etwas im Argen nur kann ich es nicht recht einschätzen an welchen Schrauben gedreht werden muss.
Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mal über die von mir genannten Infos drüber schaut und vielleicht die zündende Idee hat.
Ich weiß leider nicht inwiefern meine Lampe daran schuld sein kann, aber ich werde demnächst mal zum testen reine T5 Beleuchtung drüber hängen, auch wenn ich recht positives über die China LED gelesen und gehört habe.
Vielen Dank!
Salzige Grüße
Dennis