60l Riffpfeiler nach Knop (zentraler Luftheber)
- ArsMachina
- Beiträge: 9
- Registriert: Donnerstag 19. April 2018, 11:15
60l Riffpfeiler nach Knop (zentraler Luftheber)
Hallo liebe Community, hallo Jörg.
ich bin kein Neuling in der Meerwasseraquaristik und hatte seit den 80er Jaren immer mal wieder Becken, aber auch immer jahrelange Pausen.
Nach 10 Jahren Pause betreibe ich seit ca. 2 Monaten ein sogenanntes "Knop Riffpfeilerbecken", welches ausschliesslich mit einem zentralen Luftheber, Licht und einer Heizung betrieben wird.
Also kein Filter, keine Strömungspumpe und kein Abschäumer.
Nach vielen klassischen Riffbecken mit hohem Fischbesatz und meinem letzten konventieonellen Nano mit Abschäumer wollte ich jetzt den Weg der maximalen Reduktion auf minimaste Techhnik gehen.
Solche Becken erlauben eine sehr ausgeprägte Microfauna und eignen sich besonders für Filtrierer und sehr ruhige Bewohner.
Um die Wasserbelastung so gering wie möglich zu halten werde ich auch kein Frostfutter verfüttern, sondern ausschliesslich lebende Copepoden (aus eigener Zucht) sowie ab und an etwas Flocken und Granulat für Garnelen und Krebse.
Natürlich sind in dem Becken Weichkorallen, Krusten, Scheiben aber ich möchte mich auch an "einfachen" LPS wie Acanthastreas versuchen.
Darüber hinaus sind Steinkorallen für mich kein Thema - ah abgesehen von einer Porites mit Tannenbaum Kalkröhrenwürmern
Ansonsten gibt es natürlich Schnecken, Einsiedler, Krebse aber auch 2 Blaustreifen und eine liegende Seenadel sowie eine Rainfords Grundel und 3 Griessinger Grundeln in Planung, die wie gesagt alle mit lebendem Zooplankton versorgt werden.
Besonderes Augenmerk möchte ich in diesem Becken auf Filtrierer legen, für die ein solches Becken eigentlich ideal ist.
Also Schwämme, Seescheiden, Feilenmuscheln, Kalkröhrenwürmer etc.
Vor 4 Wochen habe ich mit Sangokai Nano begonnen.
Dieses Versorgungssystem passt meiner Meinung nach am Besten zu meinem Verständnis von Seewasseraquaristik und ganz besonders zu einem solchen Knop-Becken, bei dem die Beckenbiologie und die Kleinstelebwesen im Vordergrund stehen.
Schon nach dieser kurzen Zeit mit Sangokai sieht das Becken deutlich besser aus, den Tieren geht es sichtbar besser und das Wasser ist extrem klar - und das ohne Filterung!
Nun aber zu meinen konkreten Fragen
Aktuell setze ich ja nur das Basic System ein, kümmere mich also nicht um den Kalkhaushalt, Ca, Magnesium etc.
Mein Plan war wöchentliche Wasserwechsel von 10% zu macen, was ich aktuell auch durchführe.
Wäre es für so ein Becken sinnvoll auch mit den Balance produkten zu arbeiten und sind diese doch recht großen Gebinde denn lange genug haltbar, denn bei nette 50 Liter Volumen ist mein Verbrauch eher gering.
Und sollte ich dann trotz Balance Wasserwechsel beibehalten oder sind sie kontraproduktiv?
Oder soll ich nur die KH im Auge behalten, da ich ja praktisch keine Kalkverbraucher im Becken habe?
Dass ich Korallen nicht mehr zufüttern muss habe ich schon den anderen threads entnommen, ebenso dass Jörg kein Freund von Staubfutter ist
Aber passt das dann auch für die Feilenmuschel, Kalkröhrenwürmer und andere Filtrierer oder bekommen die dann eventuell doch zu wenig ab?
Wie gesagt ich schäume nicht ab und filtere auch nicht, es dürften sich also viele Schwebeteilchen für lange Zeit halten.
Mein Gefühl sagt mir aber, dass etwas Staubfutter nicht verkehrt wäre, aktuell gebe ich alle 2 Tage etwas Nyos instant Plankton bei, greife hier aber auch gerne andere Empfehlungen insbesondere in Verbindung mit Sangokai auf.
Hier für die Interessierten noch eine etwas ausführlichere Vorstellung meines Beckens:
http://nanoriffe.de/board25-unsere-user ... 073f2f4505
Vielen Dank für eure Hilfe Jochen
ich bin kein Neuling in der Meerwasseraquaristik und hatte seit den 80er Jaren immer mal wieder Becken, aber auch immer jahrelange Pausen.
Nach 10 Jahren Pause betreibe ich seit ca. 2 Monaten ein sogenanntes "Knop Riffpfeilerbecken", welches ausschliesslich mit einem zentralen Luftheber, Licht und einer Heizung betrieben wird.
Also kein Filter, keine Strömungspumpe und kein Abschäumer.
Nach vielen klassischen Riffbecken mit hohem Fischbesatz und meinem letzten konventieonellen Nano mit Abschäumer wollte ich jetzt den Weg der maximalen Reduktion auf minimaste Techhnik gehen.
Solche Becken erlauben eine sehr ausgeprägte Microfauna und eignen sich besonders für Filtrierer und sehr ruhige Bewohner.
Um die Wasserbelastung so gering wie möglich zu halten werde ich auch kein Frostfutter verfüttern, sondern ausschliesslich lebende Copepoden (aus eigener Zucht) sowie ab und an etwas Flocken und Granulat für Garnelen und Krebse.
Natürlich sind in dem Becken Weichkorallen, Krusten, Scheiben aber ich möchte mich auch an "einfachen" LPS wie Acanthastreas versuchen.
Darüber hinaus sind Steinkorallen für mich kein Thema - ah abgesehen von einer Porites mit Tannenbaum Kalkröhrenwürmern
Ansonsten gibt es natürlich Schnecken, Einsiedler, Krebse aber auch 2 Blaustreifen und eine liegende Seenadel sowie eine Rainfords Grundel und 3 Griessinger Grundeln in Planung, die wie gesagt alle mit lebendem Zooplankton versorgt werden.
Besonderes Augenmerk möchte ich in diesem Becken auf Filtrierer legen, für die ein solches Becken eigentlich ideal ist.
Also Schwämme, Seescheiden, Feilenmuscheln, Kalkröhrenwürmer etc.
Vor 4 Wochen habe ich mit Sangokai Nano begonnen.
Dieses Versorgungssystem passt meiner Meinung nach am Besten zu meinem Verständnis von Seewasseraquaristik und ganz besonders zu einem solchen Knop-Becken, bei dem die Beckenbiologie und die Kleinstelebwesen im Vordergrund stehen.
Schon nach dieser kurzen Zeit mit Sangokai sieht das Becken deutlich besser aus, den Tieren geht es sichtbar besser und das Wasser ist extrem klar - und das ohne Filterung!
Nun aber zu meinen konkreten Fragen
Aktuell setze ich ja nur das Basic System ein, kümmere mich also nicht um den Kalkhaushalt, Ca, Magnesium etc.
Mein Plan war wöchentliche Wasserwechsel von 10% zu macen, was ich aktuell auch durchführe.
Wäre es für so ein Becken sinnvoll auch mit den Balance produkten zu arbeiten und sind diese doch recht großen Gebinde denn lange genug haltbar, denn bei nette 50 Liter Volumen ist mein Verbrauch eher gering.
Und sollte ich dann trotz Balance Wasserwechsel beibehalten oder sind sie kontraproduktiv?
Oder soll ich nur die KH im Auge behalten, da ich ja praktisch keine Kalkverbraucher im Becken habe?
Dass ich Korallen nicht mehr zufüttern muss habe ich schon den anderen threads entnommen, ebenso dass Jörg kein Freund von Staubfutter ist
Aber passt das dann auch für die Feilenmuschel, Kalkröhrenwürmer und andere Filtrierer oder bekommen die dann eventuell doch zu wenig ab?
Wie gesagt ich schäume nicht ab und filtere auch nicht, es dürften sich also viele Schwebeteilchen für lange Zeit halten.
Mein Gefühl sagt mir aber, dass etwas Staubfutter nicht verkehrt wäre, aktuell gebe ich alle 2 Tage etwas Nyos instant Plankton bei, greife hier aber auch gerne andere Empfehlungen insbesondere in Verbindung mit Sangokai auf.
Hier für die Interessierten noch eine etwas ausführlichere Vorstellung meines Beckens:
http://nanoriffe.de/board25-unsere-user ... 073f2f4505
Vielen Dank für eure Hilfe Jochen
Re: 60l Riffpfeiler nach Knop (zentraler Luftheber)
Hallo Jochen,
herzlich willkommen!
Auch ich treibe mich in Nanoriffe rum und kenne Dein Becken etwas. Für mich käme indem Fall die Nano-Schiene von Sangokai in Frage. Die Filtrierer müssen meiner Meinung nach ganz klar separat, gezielt (Staubfutter, Plankton etc.) ernährt werden. Miri kann und wird Dir dazu sicher mehr sagen.
herzlich willkommen!
Auch ich treibe mich in Nanoriffe rum und kenne Dein Becken etwas. Für mich käme indem Fall die Nano-Schiene von Sangokai in Frage. Die Filtrierer müssen meiner Meinung nach ganz klar separat, gezielt (Staubfutter, Plankton etc.) ernährt werden. Miri kann und wird Dir dazu sicher mehr sagen.
Gruß
Burkhart
Burkhart
- ArsMachina
- Beiträge: 9
- Registriert: Donnerstag 19. April 2018, 11:15
Re: 60l Riffpfeiler nach Knop (zentraler Luftheber)
Danke Burkhart!
Ich dachte mir schon, dass mein Becken vielleicht nicht ganz unbekannt ist
Sangokai Nano setze ich ja bereits mit Erfolg ein und wenn ich es richtig verstehe reicht das zur Versorgung von Korallen auch aus, da diese die gelösten Nährstoffe verwerten können.
Was mich interessiert ist wie ich Filtrierer in Verbindung mit Sangokai am besten Versorge.
Etwas entscheidendes habe ich noch vergessen zu erwähnen.
Das Becken wurde mit sehr frischem Lebendgestein sowie Live Sand gestartet.
Als Wasser sowohl für die Erstbefüllung als auch für die Wasserwechsel verwende ich ausschliesslich ATI Natürliches Meerwasser.
Grüße Jochen
Ich dachte mir schon, dass mein Becken vielleicht nicht ganz unbekannt ist
Sangokai Nano setze ich ja bereits mit Erfolg ein und wenn ich es richtig verstehe reicht das zur Versorgung von Korallen auch aus, da diese die gelösten Nährstoffe verwerten können.
Was mich interessiert ist wie ich Filtrierer in Verbindung mit Sangokai am besten Versorge.
Etwas entscheidendes habe ich noch vergessen zu erwähnen.
Das Becken wurde mit sehr frischem Lebendgestein sowie Live Sand gestartet.
Als Wasser sowohl für die Erstbefüllung als auch für die Wasserwechsel verwende ich ausschliesslich ATI Natürliches Meerwasser.
Grüße Jochen
Re: 60l Riffpfeiler nach Knop (zentraler Luftheber)
Hat sich zu dem Thema noch niemand sonst gemeldet?
Gruß
Burkhart
Burkhart
Re: 60l Riffpfeiler nach Knop (zentraler Luftheber)
Hi Jochen,
Ein tolles Projekt hast du da. Leider bin ich nicht auf nanoriff unterwegs und hab's auch nur kurz mal überflogen. Es wäre schön wenn du trotz allem noch ein paar Bilder hier einstellen könntest. Vor allem interessiert mich eine aktuelle gesamtansicht.
Mir haben's azzos angetan. Seit mehreren Jahren Pflege ich erfolgreich menellas und tubastreas.
In meinem 30 l Nano probiere ich mich momentan zusätzlich an einer scleronephtea, ner azoo gorgonie und eine Polycarpa aurata. Allerdings noch nicht sehr lang so dass ich bisher noch keine konkreten Infos habe was definitiv auf dauer funktioniert. Aber aktuell sind alle noch gesund.
Ich versorge mein Becken zu 100% mit sangokai. Füttern tu ich 4-5 tgl eine Mischung aus FF zooplankton, lopstereier und cyclops, zusätzlich ein paar artemien für die seenadeln.
Ich Schäume auch nicht ab sondern es läuft nur der biocorculator ohne Schwamm. Zusätzlich ca. 25-30 % WW pro Woche.
Ich denke deine copepodenzucht wird auf jeden Fall ein Riesen Vorteil sein. Leider kann ich bisher auf sowas nicht zurück greifen.
Ein tolles Projekt hast du da. Leider bin ich nicht auf nanoriff unterwegs und hab's auch nur kurz mal überflogen. Es wäre schön wenn du trotz allem noch ein paar Bilder hier einstellen könntest. Vor allem interessiert mich eine aktuelle gesamtansicht.
Mir haben's azzos angetan. Seit mehreren Jahren Pflege ich erfolgreich menellas und tubastreas.
In meinem 30 l Nano probiere ich mich momentan zusätzlich an einer scleronephtea, ner azoo gorgonie und eine Polycarpa aurata. Allerdings noch nicht sehr lang so dass ich bisher noch keine konkreten Infos habe was definitiv auf dauer funktioniert. Aber aktuell sind alle noch gesund.
Ich versorge mein Becken zu 100% mit sangokai. Füttern tu ich 4-5 tgl eine Mischung aus FF zooplankton, lopstereier und cyclops, zusätzlich ein paar artemien für die seenadeln.
Ich Schäume auch nicht ab sondern es läuft nur der biocorculator ohne Schwamm. Zusätzlich ca. 25-30 % WW pro Woche.
Ich denke deine copepodenzucht wird auf jeden Fall ein Riesen Vorteil sein. Leider kann ich bisher auf sowas nicht zurück greifen.
Grüße miri
- ArsMachina
- Beiträge: 9
- Registriert: Donnerstag 19. April 2018, 11:15
Re: 60l Riffpfeiler nach Knop (zentraler Luftheber)
Hi Miri,
vielen Dank für Dein Feedback!
Azzos, insbesondere Tubastreas würden mich schon auch reizen, zumal ich gelbe und rote Farbkleckse im Becken sehr mag.
Aber die Fütterung und dadurch entstehende Beckenbelastung ist mir (im Moment noch) eine zu große Herausforderung.
Ich denke deine relativ großen Wasserwechsel sind auch darin begründet.
Aber das zeigt mir, dass ich mit Staubfutter für Filtrierer und damit auch erforderlichen Wasserwechel nicht ganz falsch liege.
Ich war mir da etwas unsicher, weil Sangokai und wenig Kalkverbraucher ja eigentlich gegen Wasserwechsel sprechen und sich Jörg ja auch immer wieder gegen Wasserwechsel ausspricht.
Ich würde allerdings gerne wissen, welches Staubfutter ich in Verbindung mit Sangokai für Feilenmuschel, Kalkröhhrenwürmer sowie Schwämme und Seescheiden am besten verwende.
Aktuell nehme ich ja das Nyos instant Plankton von dem ich viel Gutes gelesen habe.
Aber auch das oft empfohlene Fauna Marin Ultra LPS Grow and Color könnte man ja mit dem Mörser zerkleinern und als Staubfutter verwenden...
Anbei noch die 3 Komplettansichten, die Rückseite ist zwar auch sichtbar, weil das Becken mitten im Raum auf einer Säule steht, aber die lasse ich zuwachsen.
Als Lampe hängt übrigens eine AI Prime HD
Grüße Jochen
vielen Dank für Dein Feedback!
Azzos, insbesondere Tubastreas würden mich schon auch reizen, zumal ich gelbe und rote Farbkleckse im Becken sehr mag.
Aber die Fütterung und dadurch entstehende Beckenbelastung ist mir (im Moment noch) eine zu große Herausforderung.
Ich denke deine relativ großen Wasserwechsel sind auch darin begründet.
Aber das zeigt mir, dass ich mit Staubfutter für Filtrierer und damit auch erforderlichen Wasserwechel nicht ganz falsch liege.
Ich war mir da etwas unsicher, weil Sangokai und wenig Kalkverbraucher ja eigentlich gegen Wasserwechsel sprechen und sich Jörg ja auch immer wieder gegen Wasserwechsel ausspricht.
Ich würde allerdings gerne wissen, welches Staubfutter ich in Verbindung mit Sangokai für Feilenmuschel, Kalkröhhrenwürmer sowie Schwämme und Seescheiden am besten verwende.
Aktuell nehme ich ja das Nyos instant Plankton von dem ich viel Gutes gelesen habe.
Aber auch das oft empfohlene Fauna Marin Ultra LPS Grow and Color könnte man ja mit dem Mörser zerkleinern und als Staubfutter verwenden...
Anbei noch die 3 Komplettansichten, die Rückseite ist zwar auch sichtbar, weil das Becken mitten im Raum auf einer Säule steht, aber die lasse ich zuwachsen.
Als Lampe hängt übrigens eine AI Prime HD
Grüße Jochen
Re: 60l Riffpfeiler nach Knop (zentraler Luftheber)
Hi Jochen,
vielen Dank für die Komplettansicht. Da ist ja noch gut Platz für Korallen
vielen Dank für die Komplettansicht. Da ist ja noch gut Platz für Korallen
Ich empfinde Tubastreas eigentlich als die am leichtesten zu haltene Azoo. Sie lässt sich super direkt füttern mit Artemien, Lostereiern und Mysis. Die Beckenbelastung ist durch die gute Direktfütterung eigentlich minimal. Aber klar, ohne Füttern gehts kaum.Azzos, insbesondere Tubastreas würden mich schon auch reizen, zumal ich gelbe und rote Farbkleckse im Becken sehr mag.
Aber die Fütterung und dadurch entstehende Beckenbelastung ist mir (im Moment noch) eine zu große Herausforderung.
Eigentlich nicht. Mein No3 Wert liegt bei 3-5 und Po4 bei 0,05, war sogar ne zeitlang n.n. Ich mache die großen Wasserwechsel weil es dem Becken gut tut, und ich auch etwas mit Glasrosen zu kämpfen habe welche ich abspritze und danach die Reste vom Aiptasia absauge.Ich denke deine relativ großen Wasserwechsel sind auch darin begründet.
Das stimmt so nicht ganz. Jörg und wir vertreten halt die Ansicht, dass man sich immer im klaren sein muss WIESO man einen Wasserwechsel eigentlich macht und nicht irgendwelchen Standardwerten wie 10% wöchentlich einfach hinterher läuft. Ist der Besatz zu hoch? Hab ich Schmuddelecken oder zu hohe Metallwerte? Wenn ja, woran liegt das? etc.Ich war mir da etwas unsicher, weil Sangokai und wenig Kalkverbraucher ja eigentlich gegen Wasserwechsel sprechen und sich Jörg ja auch immer wieder gegen Wasserwechsel ausspricht.
Tja, diese Frage kann ich dir leider auch noch nicht recht beantworten, da ich selber noch teste. Kalkröhrenwürmer nehmen auf jeden Fall gerne Lopstereier an. Bei den anderen Filtrierern bleibt uns nix anderes übrig als zu probieren, probieren, probieren.... aber wenn ich genauere Langzeiterfahrungen habe, gebe ich diese natürlich gerne an dich weiter.Ich würde allerdings gerne wissen, welches Staubfutter ich in Verbindung mit Sangokai für Feilenmuschel, Kalkröhhrenwürmer sowie Schwämme und Seescheiden am besten verwende.
Aktuell nehme ich ja das Nyos instant Plankton von dem ich viel Gutes gelesen habe.
Aber auch das oft empfohlene Fauna Marin Ultra LPS Grow and Color könnte man ja mit dem Mörser zerkleinern und als Staubfutter verwenden...
Grüße miri
- ArsMachina
- Beiträge: 9
- Registriert: Donnerstag 19. April 2018, 11:15
Re: 60l Riffpfeiler nach Knop (zentraler Luftheber)
Hi Miri,
ich werden jetzt auf Staubfutter verzichten und beobachten wie sich die Tiere mit lebendem Plankton und Sangokai entwickeln.
Zusätzlich werde ich aber auch mal gefrorenes Plankton sowie Lobstereier und auch das JBL PlanktonPur ausprobieren, um vielleicht etwas Abwechslung in die Fütterung zu bekommen.
Die Nadeln und Grundeln ausschliesslich mit Tiggerpods zu füttern ist sicherlich auch nicht perfekt, mal sehen ob sie an totes Plankton gehen...
Grüße Jochen
ich werden jetzt auf Staubfutter verzichten und beobachten wie sich die Tiere mit lebendem Plankton und Sangokai entwickeln.
Zusätzlich werde ich aber auch mal gefrorenes Plankton sowie Lobstereier und auch das JBL PlanktonPur ausprobieren, um vielleicht etwas Abwechslung in die Fütterung zu bekommen.
Die Nadeln und Grundeln ausschliesslich mit Tiggerpods zu füttern ist sicherlich auch nicht perfekt, mal sehen ob sie an totes Plankton gehen...
Grüße Jochen
- ArsMachina
- Beiträge: 9
- Registriert: Donnerstag 19. April 2018, 11:15
Re: 60l Riffpfeiler nach Knop (zentraler Luftheber)
Die Entwicklung meines Beckens unter Sangokai Nano ist wirklich phantastisch.
Auch ohne Staubfutter geht es meinen Filtrierern prächtig, kleine Schwämme aus dem Lebendgestein wachsen toll, die Feilenmuschel ist bei bester Gesundheit und ein so schnelles Wachstum eines Kalkröhrenwurmes habe ich bisher noch nicht erlebt.
Der helle, neue Bereich ist in ca. 5 Wochen entstanden...
Grüße Jochen
Auch ohne Staubfutter geht es meinen Filtrierern prächtig, kleine Schwämme aus dem Lebendgestein wachsen toll, die Feilenmuschel ist bei bester Gesundheit und ein so schnelles Wachstum eines Kalkröhrenwurmes habe ich bisher noch nicht erlebt.
Der helle, neue Bereich ist in ca. 5 Wochen entstanden...
Grüße Jochen
- ArsMachina
- Beiträge: 9
- Registriert: Donnerstag 19. April 2018, 11:15
Re: 60l Riffpfeiler nach Knop (zentraler Luftheber)
Hallo zusammen,
nach fast dreijähriger Pause melde ich mich hier wieder zurück
Das Becken steht immer noch und es läuft entgegen meinen Erwartungen extrem gut.
Im letzten Jahr konnte ich mich aus persönlichen Gründen einige Monate nicht kümmern und hatte sämtliche Pflege incl. Sangokai komplett eingestellt.
Das hat mich zwar einige empfindliche Korallen gekostet aber erstaunlicherweise hat es der Großteil weggesteckt und nach kurzer Zeit stand das Becken wieder Top.
Es gab in der Zwischenzeit auch einige Technische Veränderungen.
Ich habe auf einen 45cm Würfel mit 90 Liter Volumen upgegradet.
Die Lampe habe ich mehrfach gewechselt, nach der Prime HD kam wegen der flächigen Ausleuchtung eine OneScape Next One die allerdings nicht lange gelebt hat.
Danach dann eine Orphek Kompakt und vor Kurzem eine ATI Straton, die mein Becken endlich wieder perfekt ausleuchtet, der bis knapp unter die Oberfläche reichende Riffpfeiler schattet sonst einfach sehr viel ab...
Auch den Luftheber habe ich optimiert, größerer "Motor" dickeres Rohr und stärkere Pumpe.
Einige Plagen hatte ich natürlich auch, die meisten habe ich einfach ausgesessen, lediglich die Strudelwürmer musste ich mit Lanthan bekämpfen, was aber problemlos geklappt hat.
Wasserwerte teste ich selten und auch nach 3 Jahren habe ich immer noch keine Analyse machen lassen, ich fürchte irgendwelche Auffälligkeiten würden dazu führen, dass ich versuche die Werte zu optimieren, obwohl es meinen Tieren sichtbar gut geht.
Ich setze deshalb mehr auf das beobachten der Korallen und Wasserwechsel.
Inzwischen hat Knop ja auch ein Update seines Buches herausgebracht und sich darin vom zentralen Luftheber verabschiedet, weil es inzwischen auch genügend konventionelle Aquarientechnik im Nanoformat gibt.
Ich finde das Becken mit minimaler Technik und Pflegeaufwand aber so genial, dass ich das Prinzip grundsätzlich beibehalten möchte.
Da die ATI Straton größer als mein Becken ist werde ich demnächst wohl auf einen 50 oder 55cm Würfel wechseln.
In diesem Zug wechsle ich wahrscheinlich auch vom Luftheber zu einer kleinen Tauchpumpe im zentralen Rohr.
Das Wasser durch den Bodengrund zu saugen, im zentralen Rohr an die Oberfläche zu befördern und dann radial ausströmen zu lassen halte ich immer noch für ideal für gleichmässige, laminare Strömung und eine gesunde Mikrofauna im Bodengrund.
Allerdings ist das Geblubbere je nach Reinigungszustand des Lufthebers mitunter nervig.
Zum Beckenstart war ein Grund für den Luftheber der schonende Umgang mit Plankton.
Durch meinen doch eher hohen Fischbesatz hat freischwimmendes Plankton in meinem Becken aber eh keine Chance, also kann ich das Wasser auch durch eine Pumpe bewegen.
So, nun aber genug geschwafelt, jetzt gibt es noch ein paar Bilder von aktuellen Zustand.
Zukünftig werde ich hier wieder regelmäßig posten und über den Fortgang des Beckens berichten.
Grüße Jochen
nach fast dreijähriger Pause melde ich mich hier wieder zurück
Das Becken steht immer noch und es läuft entgegen meinen Erwartungen extrem gut.
Im letzten Jahr konnte ich mich aus persönlichen Gründen einige Monate nicht kümmern und hatte sämtliche Pflege incl. Sangokai komplett eingestellt.
Das hat mich zwar einige empfindliche Korallen gekostet aber erstaunlicherweise hat es der Großteil weggesteckt und nach kurzer Zeit stand das Becken wieder Top.
Es gab in der Zwischenzeit auch einige Technische Veränderungen.
Ich habe auf einen 45cm Würfel mit 90 Liter Volumen upgegradet.
Die Lampe habe ich mehrfach gewechselt, nach der Prime HD kam wegen der flächigen Ausleuchtung eine OneScape Next One die allerdings nicht lange gelebt hat.
Danach dann eine Orphek Kompakt und vor Kurzem eine ATI Straton, die mein Becken endlich wieder perfekt ausleuchtet, der bis knapp unter die Oberfläche reichende Riffpfeiler schattet sonst einfach sehr viel ab...
Auch den Luftheber habe ich optimiert, größerer "Motor" dickeres Rohr und stärkere Pumpe.
Einige Plagen hatte ich natürlich auch, die meisten habe ich einfach ausgesessen, lediglich die Strudelwürmer musste ich mit Lanthan bekämpfen, was aber problemlos geklappt hat.
Wasserwerte teste ich selten und auch nach 3 Jahren habe ich immer noch keine Analyse machen lassen, ich fürchte irgendwelche Auffälligkeiten würden dazu führen, dass ich versuche die Werte zu optimieren, obwohl es meinen Tieren sichtbar gut geht.
Ich setze deshalb mehr auf das beobachten der Korallen und Wasserwechsel.
Inzwischen hat Knop ja auch ein Update seines Buches herausgebracht und sich darin vom zentralen Luftheber verabschiedet, weil es inzwischen auch genügend konventionelle Aquarientechnik im Nanoformat gibt.
Ich finde das Becken mit minimaler Technik und Pflegeaufwand aber so genial, dass ich das Prinzip grundsätzlich beibehalten möchte.
Da die ATI Straton größer als mein Becken ist werde ich demnächst wohl auf einen 50 oder 55cm Würfel wechseln.
In diesem Zug wechsle ich wahrscheinlich auch vom Luftheber zu einer kleinen Tauchpumpe im zentralen Rohr.
Das Wasser durch den Bodengrund zu saugen, im zentralen Rohr an die Oberfläche zu befördern und dann radial ausströmen zu lassen halte ich immer noch für ideal für gleichmässige, laminare Strömung und eine gesunde Mikrofauna im Bodengrund.
Allerdings ist das Geblubbere je nach Reinigungszustand des Lufthebers mitunter nervig.
Zum Beckenstart war ein Grund für den Luftheber der schonende Umgang mit Plankton.
Durch meinen doch eher hohen Fischbesatz hat freischwimmendes Plankton in meinem Becken aber eh keine Chance, also kann ich das Wasser auch durch eine Pumpe bewegen.
So, nun aber genug geschwafelt, jetzt gibt es noch ein paar Bilder von aktuellen Zustand.
Zukünftig werde ich hier wieder regelmäßig posten und über den Fortgang des Beckens berichten.
Grüße Jochen
Zuletzt geändert von ArsMachina am Sonntag 4. April 2021, 14:14, insgesamt 1-mal geändert.