Seite 1 von 1

Berliner Riff

Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2015, 21:08
von StefanR
Hallo zusammen,

wie gewünscht stelle ich dann mal mein Becken vor.

Gestartet habe ich im Januar 2015, dass Becken hat die Maße 200x70x70, im Nebenraum ist mein Technikbecken inklusive Refugium, mit den Maßen 160x50x50.

Strömung wird bei mir mit zwei Gyre 150 stirnseitig erzeugt.
Rückförderpumpe ist eine Aquabee UP800, Abschäumer RE Submarine 250 mit Speedy, im Kreislauf ist noch ein Theiling Rollermat.
Beleuchtung habe ich selber gebaut, Bilder hänge ich an.

Gestartet habe ich komplett mit Riffkeramik, war aber mit dem Aufbau unzufrieden, die Säulen hatten nicht wirklich praktische Stellflächen und viel Unterschlupf für Fische gab es auch nicht und es hat den Strömungsverlauf gestört. Daher habe ich zwei Säulen entfernt und durch selbst gebaute Aufbauten aus Lebendgestein ersetzt.

Unzufrieden bin ich noch mit meiner kompletten Rückwand aus Riffkeramik und bin daher schwer am überlegen wie es weiter geht.

Jetzt noch ein aktuelles Bild, aufgenommen am Morgen. Das zweite Bild ist schön älter, soll nur die Beleuchtung über dem Becken zeigen und dort sind auch noch alle Keramiksäulen vorhanden.

Re: Berliner Riff

Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2015, 22:47
von Dennis
Hey Stefan,

danke für Deine Vorstellung. Solche Rückwände wie Du sie hast bieten ja immer eine Menge Stellfläche, muß aber ehrlich sagen das es mir persönlich nicht so gut gefällt. Es wirkt für mich oftmals dunkel und sehr vollgepackt, aber wie gesagt da hat jeder seinen eigenen Geschmack.

Aber grundsätzlich finde ich das erste Bild schon echt schick und es sieht dort alles sehr gut und gesund aus. Der Bodengrund ist an einigen Stellen schon sehr hoch, das würde ich im Auge behalten und eventuell handeln.

Sind das LED Leuchtstoffröhren ?

Re: Berliner Riff

Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2015, 23:22
von StefanR
Hi Dennis,

der Bodengrund ist nicht wirklich hoch, dort ist eine Schicht Keramikmörtel aufgetragen, wegen Verwehungen und dann 2cm ATI Sand.
Die kleinen Hügel kommen von meinen Grundeln, die buddeln jeden Tag die Hügel von rechts nach links ;-)

Nein keine Röhren, wollte die LED wassergekühlt haben und das sie trotzdem flexibel bleibt um die Leisten etwas anwinkeln zu können, damit es weniger Abschattungen gibt.
Habe im Anhang noch ein Bild vom Aufbau einer Leiste, da kann man das besser erkennen und noch ein Bild seitlich über dem Becken, da kann man erkennen wie die äusseren Leisten leicht nach innen gerichtet sind.

LG Stefan

Re: Berliner Riff

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 10:16
von Dennis
Moin Stefan,

ok das mit der Höhe des Bodengrundes habe ich nicht gesehen das darunter noch eine gemörtelte Schicht ist.

Das mit den Lampen finde ich interessant, vielleicht hast Du ja irgendwann mal Lust diese in einem extra Thread vorzustellen :D

Re: Berliner Riff

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 13:19
von StefanR
Hallo Dennis,

kann ich machen, wobei ich das schon in drei anderen Foren machen sollte, aber das Interesse hielt sich dann in Grenzen ;)

Gruß Stefan

Re: Berliner Riff

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 13:33
von Jörg Kokott
Hi Stefan,

da v.a. Dennis und ich derzeit ausschliesslich auf DIY zurückgreifen, trifft das auf jeden Fall unser Interesse! Ich hab zwar auch die Sirius im Test über meiner Experimentieranlage gehabt und die ist schon von der Lichtqualität etc. her sehr gut, bin aber mit der Ausleuchtung bei bisher keiner Lampe so zufrieden gewesen wie mit einer flächigen DIY Lampe.

Re: Berliner Riff

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 14:33
von StefanR
Hallo Jörg und Dennis,

ich schreibe dazu nachher etwas ausführlicher, jetzt mit Handy ist ungünstig.
Nur soviel schon jetzt, ich bin einen etwas anderen Weg gegangen als bei den üblichen DIYs, da die Kühlung ein ganz wichtiger Faktor in Sachen Einhaltung der Spektren, Effizenz und Standzeit ist, bin ich den Weg mit einer Wasserkühlung gegangen und dadurch habe ich eine Temperatur mit max 30 Grad erreicht, die den 25 Grad Laborbedingungen schon sehr nahe kommt.

Und die Abschattung musste reduziert werden.
Ist auch recht gut gelungen.

Rest nachher Gruß Stefan

Re: Berliner Riff

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 21:17
von DaRo
Hallo,

für alle, die es nicht erwarten können, ein kleiner Tipp: Tante Google nach Leuchtenbau für mein 200x70x70 Riff fragen. Für mich ist das die mit Abstand geilste DIY Lampe, die so manchen Hersteller in den Schatten stellt.

LG
Daniel

Re: Berliner Riff

Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2015, 13:42
von StefanR
Hallo zusammen,

habe mein Becken nun umgebaut, habe die Keramikrückwand und die letzte Keramiksäule entfernt.
Habe nur meinen Besatz und das Lebendgestein mit ins neue Becken genommen.

Jetzt legt sich langsam der Wirbel und es kehrt der normale Riffalltag wieder ein, einige Korallen haben den Wechsel nicht überstanden, die waren aber vorher schon deutlich mitgenommen, der Rest hat sich wieder erholt.

Nun werde ich mal schauen, ob ich auch mal wachsende Korallen bewundern darf.

Eine Frage noch, ich setzte das Balance-System ein, dazu die Basics und Geo, Mineral, ioF, damit sollte ja alles versorgt sein, oder fehlt noch was?

Beste Grüße
Stefan

Re: Berliner Riff

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 08:17
von Dennis
Moin Stefan,

Gefällt mir richtig gut, kein Vergleich zu vorher. Das Becken wirkt insgesamt auch viel heller und luftiger, wird bestimmt richtig schick wenn es richtig bewachsen ist. Aus welchem Material ist der Aufbau ?
Mit den Produkten bist Du gut ausgestattet :)