90x60x60 Miniriff
Verfasst: Dienstag 28. Februar 2017, 17:27
Hallo Leute,
ich lese hier schon lange mit und möchte jetzt endlich mein Becken vorstellen.
Es handelt sich um eine 90x60x60 (Incl. TB ca. 315l Wasser) Sonderanfertigung mit 1,5cm dickem Glas, Stoßverklebung und einem Steg an der Frontscheibe.
Diesmal sollte es ein "Aquarium für die Ewigkeit" sein. Es hat einen Rucksack-Ablauf und das Wasser fließt über die gesamte Rückseite ab. Mir war ein 100% geräuschloser Ablauf wichtig, da das Becken in einer Einraumwohnung steht.
Das Technikbecken ist mittlerweile sehr knapp, alles passt haargenau, für viel Fummeleien ist kein Platz mehr
Das Becken steht drei Monate und es gab einiges Hin- und her. Zunächst wollte ich mit 100% Keramik und ohne Bodengrund starten.
Nach zwei Wochen habe ich diesen tristen Anblick nicht mehr ausgehalten und ich habe die Keramik raus geholt. Entgegen meiner eigentlichen Absicht, auf LG zu verzichten, um mir keine unliebsamen Überraschungen einzufangen (zig Krabben, Hydropolypen, Kieferwürmer, alles schon gehabt...) habe ich doch LG eingebracht. Ein Blick auf das LG genügte um zu sehen, dass es gute Qualität ist und durch die Struktur gibt es keine Höhlen für unliebsame Gäste. Das Risiko erschien mir plötzlich vernachlässigbar (Gott sei Dank hat mich mein Bauchgefühl nicht im Stich gelassen) und ich habe 15 Kilo gekauft.
Es sind nur mit Kalkrotalgen bewachsene, saubere Korallenäste, die überraschend viele kleine Röhrenwürmer beherbergen.
Das Gestein habe ich in zwei luftige Haufen vermörtelt, die über eine Brücke miteinander verbunden sind. Hinzu kamen 25 Kilo Livesand, welcher mir rein optisch sehr gut gefiel. Die Steinaufbauten stehen auf Stelzen und haben keinen Kontakt mit dem Sand. Ich habe einfach ein paar löchrige PVC-Rohre mit 40er Durchmesser genommen und diese mit dem Gestein vermörtelt. So habe ich mehr Schwimmfläche und kann schwarze Gammelecken vermeiden.
Der Sand kann so auch besser von den Strombus, Nassarius und dem Seestern durchpflügt werden.
Jetzt hat auf der Rückseite das Kalkrotalgenwachstum begonnen und ich werde bald mit der Nährstoffversorgung beginnen. Die KH ist von anfangs über 10 auf mittlerweile 7,5 gefallen.
Warum Sangokai? Ich habe den Vortrag von Jörg in der Schweiz im Internet angeschaut und mir gefällt seine Herangehensweise. Er ist der einzige der Hersteller, der Beobachtungen aus der Natur in sein System einfließen lässt. Im Speziellen meine ich den Biofilm und das Beispiel mit den Koralleninseln, die von verschiedenartigen Lebewesen besiedelt werden. Mir gefällt es einfach, dass Kleinstlebewesen und Filtrierer, wie Schwämme und Seescheiden, im Konzept berücksichtigt werden und ihnen für das Funktionieren eines guten Miniriffs ein Beitrag eingeräumt wird. Das finde ich so bei keinem anderen Hersteller, die das Problem der Versorgung eher aus dem rein chemischen Winkel zu betrachten scheinen.
Die Anlage muss sehr leise sein, weil ich wenige Meter daneben schlafe. Dies erreiche ich mit dem Ablauf und hochwertiger Technik.
- Philips Coral Care, welche eine ATI Sunpower abgelöst hat. Die PCC wiegt 10 Kilo und ist quasi eine riesige Kühlrippe aus Stahl. Andere passive Systeme wiegen ein Bruchteil davon. Wie soll die Wärme da vernünftig abgeleitet werden? Die Lampe läuft momentan bei 50% der Leistung, Weiß:blau 50:50.
- 50 Watt Speedy regelbare RFP. Läuft bei 25 Watt, es dürften so um die 1200l/h umgewälzt werden. Anfangs habe ich mir gedacht, dass die nicht entkoppelt werden muss...Fehler immer brav alles entkoppeln, es wird definitiv leiser.
- Rollermat und Abschäumer . Tja. Der RM war anfangs im Konzept nicht vorgesehen und durch ihn ist das T-Becken jetzt bis auf den letzten cm vollgestopft. Der RM läuft seit vier Wochen und ich sehe, dass der Gelbstich weg ist, wenn ich seitlich ins Becken schaue. Das Vließ wird mittlerweile von unzähligen Kleinstlebewesen bewohnt. Der AS hat jetzt ein viel besseres Schaumbild als vorher. Das ist schwer zu beschreiben, aber ich sehe einen deutlich positiven Effekt auf das Schaumbild. Früher war das Adsorbat nach einer Woche "schwarz" und im Becher war harter Schaum. Jetzt ist das Adsorbat dunkelgrün und der Schaum kommt mir auch im Steigrohr "cremiger" vor. Ich brauche definitiv keine Kohle, oder Ozon für glasklares Wasser. Der Abschäumer läuft auf dem Minimum, bei 15 Watt.
- Strömung: Von Vortech hatte ich zwei MP10QD im alten Becken und die waen mir, auch nach dem Service, viel zu laut. Der Gyre wurde getestet und brummte so laut, dass er gleich wieder zurück ging. Als Notbeströmung, bis was Besseres kam, habe ich das Becken mit zwei Tunze 6015 betrieben. Eine war unhörbar leise, die andere versetzte den Unterschrank in eine stete Vibation. Leider sind die Fertigungstoleranzen scheinbar so hoch, dass man mit dem jeweiligen Gerät Glück haben muss. Seit einer Woche habe ich die neue Stream 3 im Becken. Endlich keine Vibrationen mehr. Sie ist klobig, aber sie hält, was sie verspricht. Die läuft jetzt bei 20% und reicht zusammen mit dem Auslauf für ein gutes Strömungsbild.
Die Temperatur hält ein 150 Watt Schego Titanheizer bei 24 Grad, nachts wird es im Winter auch mal 23 Grad.Die Wassernachfüllung läuft über den Osmolator von Tunze, welcher über eine Zeitschaltuhr immer nur tagsüber läuft (sonst wird man immer so schön aus dem Schlaf gerissen...)
Das war erstmal ein grober Abriss zur Technik.
Gruß
Andi
ich lese hier schon lange mit und möchte jetzt endlich mein Becken vorstellen.
Es handelt sich um eine 90x60x60 (Incl. TB ca. 315l Wasser) Sonderanfertigung mit 1,5cm dickem Glas, Stoßverklebung und einem Steg an der Frontscheibe.
Diesmal sollte es ein "Aquarium für die Ewigkeit" sein. Es hat einen Rucksack-Ablauf und das Wasser fließt über die gesamte Rückseite ab. Mir war ein 100% geräuschloser Ablauf wichtig, da das Becken in einer Einraumwohnung steht.
Das Technikbecken ist mittlerweile sehr knapp, alles passt haargenau, für viel Fummeleien ist kein Platz mehr
Das Becken steht drei Monate und es gab einiges Hin- und her. Zunächst wollte ich mit 100% Keramik und ohne Bodengrund starten.
Nach zwei Wochen habe ich diesen tristen Anblick nicht mehr ausgehalten und ich habe die Keramik raus geholt. Entgegen meiner eigentlichen Absicht, auf LG zu verzichten, um mir keine unliebsamen Überraschungen einzufangen (zig Krabben, Hydropolypen, Kieferwürmer, alles schon gehabt...) habe ich doch LG eingebracht. Ein Blick auf das LG genügte um zu sehen, dass es gute Qualität ist und durch die Struktur gibt es keine Höhlen für unliebsame Gäste. Das Risiko erschien mir plötzlich vernachlässigbar (Gott sei Dank hat mich mein Bauchgefühl nicht im Stich gelassen) und ich habe 15 Kilo gekauft.
Es sind nur mit Kalkrotalgen bewachsene, saubere Korallenäste, die überraschend viele kleine Röhrenwürmer beherbergen.
Das Gestein habe ich in zwei luftige Haufen vermörtelt, die über eine Brücke miteinander verbunden sind. Hinzu kamen 25 Kilo Livesand, welcher mir rein optisch sehr gut gefiel. Die Steinaufbauten stehen auf Stelzen und haben keinen Kontakt mit dem Sand. Ich habe einfach ein paar löchrige PVC-Rohre mit 40er Durchmesser genommen und diese mit dem Gestein vermörtelt. So habe ich mehr Schwimmfläche und kann schwarze Gammelecken vermeiden.
Der Sand kann so auch besser von den Strombus, Nassarius und dem Seestern durchpflügt werden.
Jetzt hat auf der Rückseite das Kalkrotalgenwachstum begonnen und ich werde bald mit der Nährstoffversorgung beginnen. Die KH ist von anfangs über 10 auf mittlerweile 7,5 gefallen.
Warum Sangokai? Ich habe den Vortrag von Jörg in der Schweiz im Internet angeschaut und mir gefällt seine Herangehensweise. Er ist der einzige der Hersteller, der Beobachtungen aus der Natur in sein System einfließen lässt. Im Speziellen meine ich den Biofilm und das Beispiel mit den Koralleninseln, die von verschiedenartigen Lebewesen besiedelt werden. Mir gefällt es einfach, dass Kleinstlebewesen und Filtrierer, wie Schwämme und Seescheiden, im Konzept berücksichtigt werden und ihnen für das Funktionieren eines guten Miniriffs ein Beitrag eingeräumt wird. Das finde ich so bei keinem anderen Hersteller, die das Problem der Versorgung eher aus dem rein chemischen Winkel zu betrachten scheinen.
Die Anlage muss sehr leise sein, weil ich wenige Meter daneben schlafe. Dies erreiche ich mit dem Ablauf und hochwertiger Technik.
- Philips Coral Care, welche eine ATI Sunpower abgelöst hat. Die PCC wiegt 10 Kilo und ist quasi eine riesige Kühlrippe aus Stahl. Andere passive Systeme wiegen ein Bruchteil davon. Wie soll die Wärme da vernünftig abgeleitet werden? Die Lampe läuft momentan bei 50% der Leistung, Weiß:blau 50:50.
- 50 Watt Speedy regelbare RFP. Läuft bei 25 Watt, es dürften so um die 1200l/h umgewälzt werden. Anfangs habe ich mir gedacht, dass die nicht entkoppelt werden muss...Fehler immer brav alles entkoppeln, es wird definitiv leiser.
- Rollermat und Abschäumer . Tja. Der RM war anfangs im Konzept nicht vorgesehen und durch ihn ist das T-Becken jetzt bis auf den letzten cm vollgestopft. Der RM läuft seit vier Wochen und ich sehe, dass der Gelbstich weg ist, wenn ich seitlich ins Becken schaue. Das Vließ wird mittlerweile von unzähligen Kleinstlebewesen bewohnt. Der AS hat jetzt ein viel besseres Schaumbild als vorher. Das ist schwer zu beschreiben, aber ich sehe einen deutlich positiven Effekt auf das Schaumbild. Früher war das Adsorbat nach einer Woche "schwarz" und im Becher war harter Schaum. Jetzt ist das Adsorbat dunkelgrün und der Schaum kommt mir auch im Steigrohr "cremiger" vor. Ich brauche definitiv keine Kohle, oder Ozon für glasklares Wasser. Der Abschäumer läuft auf dem Minimum, bei 15 Watt.
- Strömung: Von Vortech hatte ich zwei MP10QD im alten Becken und die waen mir, auch nach dem Service, viel zu laut. Der Gyre wurde getestet und brummte so laut, dass er gleich wieder zurück ging. Als Notbeströmung, bis was Besseres kam, habe ich das Becken mit zwei Tunze 6015 betrieben. Eine war unhörbar leise, die andere versetzte den Unterschrank in eine stete Vibation. Leider sind die Fertigungstoleranzen scheinbar so hoch, dass man mit dem jeweiligen Gerät Glück haben muss. Seit einer Woche habe ich die neue Stream 3 im Becken. Endlich keine Vibrationen mehr. Sie ist klobig, aber sie hält, was sie verspricht. Die läuft jetzt bei 20% und reicht zusammen mit dem Auslauf für ein gutes Strömungsbild.
Die Temperatur hält ein 150 Watt Schego Titanheizer bei 24 Grad, nachts wird es im Winter auch mal 23 Grad.Die Wassernachfüllung läuft über den Osmolator von Tunze, welcher über eine Zeitschaltuhr immer nur tagsüber läuft (sonst wird man immer so schön aus dem Schlaf gerissen...)
Das war erstmal ein grober Abriss zur Technik.
Gruß
Andi