30 l Nanobecken

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2292
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Patrick »

Nano21 hat geschrieben: Patrick, deinen Ratschlag mit der Watte kann ich wohl nicht umsetzen. Ich hatte den Absorber zuerst im Abteil des Aqua Clear hängen, direkt neben dem Abschäumer. Leider wurde der Phosphatwert dadurch nicht gesenkt. Nun habe ich den Sack unterhalb der Strömung des Aqua Clear befestigt. Seitdem wird zwar mein Phospatwert besser, nur leider verfärbt sich seitdem die Deko.
Hi,

okay, Du kannst aber trotzdem bei Bedarf am Auslauf des Aqua Clear über Watte filtern.
Salty greetings,
Patrick
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Nano21 »

Hallo,

ich habe jetzt nochmal alle Werte getestet und bin zu folgenden Ergebnissen gekommen:

Dichte: 1,023
KH: 7,5
Nitrat: 5
Phosphat: 0,15
Nitrit: 0,1
Ca: 420
Mg: 1.380
pH: 8

Den Phosphatwert bekomme ich trotz Rowa phos nicht unter 0,15 mg/l. Würde ihr noch einmal einen Wasserwechsel machen?

Liebe Grüße

Andrea
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2292
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Patrick »

Hi,
Nano21 hat geschrieben: Den Phosphatwert bekomme ich trotz Rowa phos nicht unter 0,15 mg/l. Würde ihr noch einmal einen Wasserwechsel machen?
Ja, würde ich nochmal machen, allein schon um den "Staub", sprich Abrieb zu entfernen. Der Adsorber wird natürlich schon erschöpft sein, darum wird dein Wert sich aktuell nicht ändern.
Salty greetings,
Patrick
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Nano21 »

Würdest du noch einmal 10 l wechseln oder lieber nur 5 l? Rowa phos wechsel ich jeden 2. Tag aus, dass hatte mir die Verkäuferin so empfohlen.

Liebe Grüße

Andrea
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Christian86 »

Hi Andrea,

Wenn du nochmal 10l wechselst solltest du bei 0,1mg/l PO4 liegen.
Den Rest kannst du dann versuchen über den PO4 Adsorber raus zu holen.
Alle 2 Tage wechseln finde ich etwas oft wenn man bedenkt das es auch mal 1-2 Tage dauert bis der Adsorber überhaupt anfängt zu absorbieren.
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Nano21 »

Ok, dann werde ich heute noch einmal 10 l Wasser wechseln. So langsam bin ich ja in Übung. :cry:

Den Absorber tausche ich dann nicht mehr so häufig aus. Ich bin davon ausgegangen, dass er immer sofort absorbiert.

Liebe Grüße

Andrea
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Nano21 »

Hallo,

ich habe gestern die 10l Wasser gewechselt.

Heute morgen beim Messen bin ich auf einen Phosphatwert von 0,1 mg/l gekommen. Nitrit ist immer noch erhöht, irgendwie zwischen 0,05 und 0,1 mg/l, ich kann den Test nicht so gut ablesen.

Meine 4 Korallen machen alle einen guten Eindruck, soweit ich das beurteilen kann. Nun würde ich gerne am Samstag ein paar weitere Korallen dazu kaufen. Ist das bei meinen jetzigen Wasserwerten möglich? Falls ja, wie viele neue Korallen würdet ihr dazu kaufen?

Liebe Grüße

Andrea
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2292
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Patrick »

Morgen,

unempfindliche Korallen wie Weiche, Scheiben, LPS wie Acans, caulastrea usw. kannst Du bei dem Wert problemlos einsetzen.
Wie viele hängt davon ab was Du findest und dir gefällt ;)
Salty greetings,
Patrick
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Nano21 »

Hallo Patrick,

in der engeren Auswahl stehen: Fungia, Euphyllia paraancora, Blastomussa merletti, Euphyllia glabrescens, Duncanopsammia axifuga sowie Acanthastrea lordhowensis. Welche davon würdest du jetzt kaufen?

Liebe Grüße

Andrea
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2292
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Patrick »

Hi,

schwierige Frage. Fungia, Acanthastrea und Blastomussa sind natürlich super für ein Nano und die würde ich auch bevorzugen.
Eine euphyllia vernesselt halt im Nano schnell mal was.
Salty greetings,
Patrick
Antworten