Vom Süßwasser über 300 Liter Meerwasser zum ca. 1000 Liter Ozean
Re: Vom Süßwasser über 300 Liter Meerwasser zum ca. 1000 Liter Ozean
Ich würde schauen, dass Du vom höchsten Punkt der Keramik bis zur Oberfläche mind. 40cm hast.
Eigene Erfahrung....
Eigene Erfahrung....
- Stepi
- Beiträge: 96
- Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 09:05
- Wohnort: 04509 Delitzsch
- Kontaktdaten:
Re: Vom Süßwasser über 300 Liter Meerwasser zum ca. 1000 Liter Ozean
Naja mal schauen, fahre demnächst zum Aquarienbauer. Da werden dann die möglichen Varianten durchgerechnet und dann wird entschieden, wie groß es wird...
- Stepi
- Beiträge: 96
- Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 09:05
- Wohnort: 04509 Delitzsch
- Kontaktdaten:
Re: Vom Süßwasser über 300 Liter Meerwasser zum ca. 1000 Liter Ozean
So, ich habe gestern abend mal die Riffkeramik von der Mirjam probeaufgebaut.
Ich denke dass das Becken nun 200 x 70 x 70 wird, ich aber den Theiling Rollermat evtl weglassen, da auch Filtrierer ins Becken sollen und uch mir so zu viele Kleinstteile aus dem Becken hole, um grobe Schwebepartikel aus dem Wasser zu filtern gibt es ja noch andere Möglichkeiten.
Hier nun Bilder vom groben Aufbau. Die Siebdruckplatte ost 200 x 60, also sieht man gut dass Richtung Wand noch gut platz ist um die Anemonenstellplätze noch weiter vom Hauptriff zu trennen.
MfG
Frank
Ich denke dass das Becken nun 200 x 70 x 70 wird, ich aber den Theiling Rollermat evtl weglassen, da auch Filtrierer ins Becken sollen und uch mir so zu viele Kleinstteile aus dem Becken hole, um grobe Schwebepartikel aus dem Wasser zu filtern gibt es ja noch andere Möglichkeiten.
Hier nun Bilder vom groben Aufbau. Die Siebdruckplatte ost 200 x 60, also sieht man gut dass Richtung Wand noch gut platz ist um die Anemonenstellplätze noch weiter vom Hauptriff zu trennen.
MfG
Frank
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 855
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Vom Süßwasser über 300 Liter Meerwasser zum ca. 1000 Liter Ozean
Hey Frank,
sieht doch soweit ganz gut aus, was sind das für Platten vorne rechts vor der Anemonenhöhle und links ziemlich mittig ? Planst Du da was bestimmtes ? Ich würde diese ansonsten weg lassen glaube ich. Und ich hoffe Deine Idee mit den Anemonen geht auf
sieht doch soweit ganz gut aus, was sind das für Platten vorne rechts vor der Anemonenhöhle und links ziemlich mittig ? Planst Du da was bestimmtes ? Ich würde diese ansonsten weg lassen glaube ich. Und ich hoffe Deine Idee mit den Anemonen geht auf

Gruß
Dennis
Dennis
- Stepi
- Beiträge: 96
- Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 09:05
- Wohnort: 04509 Delitzsch
- Kontaktdaten:
Re: Vom Süßwasser über 300 Liter Meerwasser zum ca. 1000 Liter Ozean
Hi Dennis,
die Platten werden dann noch irgendwie mit im Hauptriff verbaut, jedoch muss ich diese kleben, sonst halten die nicht.
Bin derzeit bisl am Planen in Bezug auf Technik. Gibt da ja soooo viele Möglichkeiten:
Abschäumer: Tunze Dic Skimmer 9415
RFB: Aqua Light Eco 5.000l
Strömung: Maxspect Gyre oder Panta Rhei ECM 42
Lampe: DIY
MfG
Frank
die Platten werden dann noch irgendwie mit im Hauptriff verbaut, jedoch muss ich diese kleben, sonst halten die nicht.
Bin derzeit bisl am Planen in Bezug auf Technik. Gibt da ja soooo viele Möglichkeiten:
Abschäumer: Tunze Dic Skimmer 9415
RFB: Aqua Light Eco 5.000l
Strömung: Maxspect Gyre oder Panta Rhei ECM 42
Lampe: DIY
MfG
Frank
- Stepi
- Beiträge: 96
- Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 09:05
- Wohnort: 04509 Delitzsch
- Kontaktdaten:
Re: Vom Süßwasser über 300 Liter Meerwasser zum ca. 1000 Liter Ozean
Und wieder etwas neues - man muss ja n alles denken. So überlege ich derzeit, wie ich mein Becken fertigen lasse.
Dazu habe ich 3 Varianten zur Auswahl:
Variante 1: die klassische mit dem Überlaufschacht an der Wandseite. Dort müsste ich jedoch für die Befestigung der Strömungspumpe noch einen Trockenbereich im Überlauf einkleben lassen, was jedoch den Überlaufkamm teilt - hoffe ihr versteht mich^^ Variante 2: ich teile den Überlauf an der Wand direkt in 2 Teile mit je 1 Ablauf und dann in einen die Kabeldurchführung und in den anderen den Zulauf und den Notüberlauf Varianten 3: Ich setze den Überlauf ins Becken, wo ich jedoch mein Strömungskonzept mit mir einer Panta Rhei ECM 42 oder einer Maxspect Gyre 150 überdenken müsste. Leider weiß ich nicht, ob es evtl von der Strömung her passt, wenn ich die Gyre senkrecht platziere und für die Oberflächenbewegung den Zulauf verwende. Ich bin über jeden Tipp oder jede Idee sehr dankbar.
MfG
Frank
Dazu habe ich 3 Varianten zur Auswahl:
Variante 1: die klassische mit dem Überlaufschacht an der Wandseite. Dort müsste ich jedoch für die Befestigung der Strömungspumpe noch einen Trockenbereich im Überlauf einkleben lassen, was jedoch den Überlaufkamm teilt - hoffe ihr versteht mich^^ Variante 2: ich teile den Überlauf an der Wand direkt in 2 Teile mit je 1 Ablauf und dann in einen die Kabeldurchführung und in den anderen den Zulauf und den Notüberlauf Varianten 3: Ich setze den Überlauf ins Becken, wo ich jedoch mein Strömungskonzept mit mir einer Panta Rhei ECM 42 oder einer Maxspect Gyre 150 überdenken müsste. Leider weiß ich nicht, ob es evtl von der Strömung her passt, wenn ich die Gyre senkrecht platziere und für die Oberflächenbewegung den Zulauf verwende. Ich bin über jeden Tipp oder jede Idee sehr dankbar.
MfG
Frank
Re: Vom Süßwasser über 300 Liter Meerwasser zum ca. 1000 Liter Ozean
Hallo
nimm nicht den Ablaufschacht im Becken Habe ich und Strömung und Optik sind verbesserungswürdig. Ein Schacht in der Mitte mit Verkleidung wird viel zu massiv. Wenn du die Möglichkeit hast definitiv ans Ende!
nimm nicht den Ablaufschacht im Becken Habe ich und Strömung und Optik sind verbesserungswürdig. Ein Schacht in der Mitte mit Verkleidung wird viel zu massiv. Wenn du die Möglichkeit hast definitiv ans Ende!
Grüße Torben
Re: Vom Süßwasser über 300 Liter Meerwasser zum ca. 1000 Liter Ozean
Frank
Ich sehe das wie Torben.. also Variante 1.
Wieso musst Du dort einen Trockenbereich zur Pumpenbefestigung haben? Das versteh ich nicht...
Ich sehe das wie Torben.. also Variante 1.
Wieso musst Du dort einen Trockenbereich zur Pumpenbefestigung haben? Das versteh ich nicht...
Re: Vom Süßwasser über 300 Liter Meerwasser zum ca. 1000 Liter Ozean
Wahrscheinlich steht das Becken direkt an der Wand? Und der Magnet soll nicht in den Ablaufschacht wegen Rostgefahr?
Ist nur ne Vermutung.
Eine Alternative wäre es, den Magneten in einer "Plastiktüte" einzupacken und so in den Nassbereich einzubringen. Das spart ben Trockenschacht.
Nen anderer Grund könnte der Wunsch nach einer WiFi-Cam sein, die ins Becken gerichtet sein soll, die natürlich trocken stehen sollte.
Mehr fällt mir nicht ein
Ist nur ne Vermutung.
Eine Alternative wäre es, den Magneten in einer "Plastiktüte" einzupacken und so in den Nassbereich einzubringen. Das spart ben Trockenschacht.
Nen anderer Grund könnte der Wunsch nach einer WiFi-Cam sein, die ins Becken gerichtet sein soll, die natürlich trocken stehen sollte.
Mehr fällt mir nicht ein

Gruß
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Re: Vom Süßwasser über 300 Liter Meerwasser zum ca. 1000 Liter Ozean
Weitere Anmerkung: ich finde Variante 1 ebenfalls am besten.
Mein neues Becken ist genauso aufgebaut und auch ich werde dort eine Strömungspumpe befestigen.
Mein neues Becken ist genauso aufgebaut und auch ich werde dort eine Strömungspumpe befestigen.
Gruß
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de