Meine kleine Pfütze

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
neks
Beiträge: 185
Registriert: Donnerstag 5. November 2015, 23:10
Wohnort: Wien

Re: Meine kleine Pfütze

Beitrag von neks »

.
Dateianhänge
image.png
image.png (256.45 KiB) 9206 mal betrachtet
image.png
image.png (260.44 KiB) 9206 mal betrachtet
image.png
image.png (240.45 KiB) 9206 mal betrachtet
Liebe Grüße, Chris
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Meine kleine Pfütze

Beitrag von Christian86 »

Hi Chris,

Von den Bildern her sieht doch alles gut aus!

Wie gesagt...wenn das Becken/Korallen gut stehen dann sehe ich keinen wirklich dringenden Handlungsbedarf in Sachen NO3.
Von deinen korallenbesatz her sollte das erst recht kein Problem sein.
Benutzeravatar
neks
Beiträge: 185
Registriert: Donnerstag 5. November 2015, 23:10
Wohnort: Wien

Re: Meine kleine Pfütze

Beitrag von neks »

Christian86 hat geschrieben:
Wie gesagt...wenn das Becken/Korallen gut stehen dann sehe ich keinen wirklich dringenden Handlungsbedarf in Sachen NO3.
Ich erwarte mir noch mehr Farben bei den Korallen und ein Nitratwert zwischen 50-60 ist nicht normal und daher möchte ich den runter bringen.

lg chris
Liebe Grüße, Chris
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Meine kleine Pfütze

Beitrag von Christian86 »

Du hast ja vornehmlich LPS und Krustenanemonen im Becken wenn ich das richtig sehe.
Diese kommen mit solchen Nitratwerten bestens zurecht.
Ich glaube nicht das weniger Nitrat einen Einfluss auf die Farben von LPS und Krustenanemonen hat.
Wenn überhaupt würde vielleicht eine Fütterung der LPS mit z.b. Mysis oder Grow and Color von Fauna Marin etwas bringen...ich selbst habe da aber noch keinen Unterschied in der Farbigkeit feststellen können.
Guschi
Beiträge: 332
Registriert: Sonntag 26. Juli 2015, 13:45
Wohnort: Steyr

Re: Meine kleine Pfütze

Beitrag von Guschi »

Hi Chris

Schade das mein Ansatz bezüglich des Technikbeckens nicht den gewünschten Effekt gebracht hat.
Hast Du dein Osmosewasser schon mal auf Nitrat getestet?
Bevor Du Wodka einsetzt würde ich das Nutribacter ausprobieren, das ist eine Breitbandkohlenstoffquelle und sollte genauso
Po4 und Nitrat senken mit dem Vorteil das Du keine Einseitige Bakterien Entwicklung förderst.
Mfg Günther
Benutzeravatar
neks
Beiträge: 185
Registriert: Donnerstag 5. November 2015, 23:10
Wohnort: Wien

Re: Meine kleine Pfütze

Beitrag von neks »

Hi Günther,

ja, Nutribacter habe ich in Verwendung. Seit ca. Mitte April wo es Dani erwähnt hat.
Mein Osmosewasser (mit Fauna Marin Salz) habe ich beim letzten Mal (wieder) getestet. Immer das gleiche Ergebnis: kein Nitrat.
Ich habe vor kurzem meine Steine abgesaugt und mit Osmosewasser durchgewaschen. Vielleicht war das keine gute Idee weil ich mir da ja alle Kleinstlebewesen abgetötet habe welche jetzt Nitrat abgeben. Der Sand war durch meine Anfängerfehler komplett verschmutzt.
Darum überlege ich nun:
Nächsten Freitag (Standard Wasserwechseltag) 2/3 vom Sand absaugen. Woche darauf, den Rest absaugen und gegen einen komplett neuen Sand austauschen.

lg, chris
Liebe Grüße, Chris
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Meine kleine Pfütze

Beitrag von Christian86 »

Hi,

Kohlenstoff Zugaben jeglicher Art fördern natürlich das heterotrophe Bakterienwachstum.
Man kann aber nie genau sagen welche!
Es muss nicht sein das dadurch nitrat gesenkt wird es kann sich genau so auf Phosphat bzw. beides auswirken.
Wenn du überdosierst hast weil du keine nitratsenkung Feststellen konntest vermehren sich die anderen Bakterien trotzdem.
Senkst oder setzt du die Dosierung dann ab sterben ein Großteil der davor von dir "gezüchteten" Bakterien und enden in abgestorbener Biomasse welche sich natürlich auch als Nitrat widerspiegelt.

Wenn du deine Steine komplett aus dem Becken genommen hast und mit osmosewasser gereinigt hast hast du das Becken natürlich wieder auf null gesetzt!
Da dadurch allerlei abgestorbenes in den Steinen ist erhöhen sich natürlich auch deine Nährstoffwerte.
Das ist halt das Problem wenn Zuviel am Becken hantiert wird nur um einen Wert hinterher zu jagen den man als zweitrangig einstufen kann.
Ohne ein stabiles Milieu und Biologie im Becken sollte man sich noch keine Gedanken über z.b. Farbsteigerungen machen.
Es gibt viele Becken mit Nitratwerten um 50mg/l die sehr gut funktionieren und auch farblich gut dastehen bzw. hat sich das mit der ZEIT selbst reguliert.

Du solltest deinen Becken wirklich erstmal Ruhe können!
Du musst Konstanz in die Wasserwerte und Biologie bekommen!
Immer wasserwechsel und damit stark schwankende Wasserwerte und absaugen,herausnehmen und austauschen sowie ständig ändernde Zugaben von irgendwelchen Mitteln werden deine Situation nicht verbessern.
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Meine kleine Pfütze

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi,

ich würde den Nitratgehalt einfach ignorieren, es gibt manche Becken die einen so hohen Wert haben, der aber keinen Einfluss auf das Becken nimmt. Du machst es mit all Deinen Maßnahmen nur schlechter, nicht besser! Lass das Becken doch einfach ganz normal mit dem BASIS-System in regulärer Dosierung laufen, 2-3x die Woche nutribacter I und sonst würde ich gar nichts machen. Der Rest regelt sich von alleine. Nitrat spielt keinesfalls eine so hohe Bedeutung, wie wir es früher immer angenommen haben!
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
neks
Beiträge: 185
Registriert: Donnerstag 5. November 2015, 23:10
Wohnort: Wien

Re: Meine kleine Pfütze

Beitrag von neks »

Hi,
Jörg Kokott hat geschrieben:ich würde den Nitratgehalt einfach ignorieren, es gibt manche Becken die einen so hohen Wert haben, der aber keinen Einfluss auf das Becken nimmt. Du machst es mit all Deinen Maßnahmen nur schlechter, nicht besser! Lass das Becken doch einfach ganz normal mit dem BASIS-System in regulärer Dosierung laufen, 2-3x die Woche nutribacter I und sonst würde ich gar nichts machen. Der Rest regelt sich von alleine. Nitrat spielt keinesfalls eine so hohe Bedeutung, wie wir es früher immer angenommen haben!
OK! Ich dachte ich bekomme mehr Farbe, darum wollte ich das Nitrat runter habe.
Du schreibst in den Empfehlungen: "Ein Sandbettsystem im Hauptaquarium sollte nicht nur im sangokai System, sondern in jedem Riffaquarium
nach 1,5 - 2 Jahren komplett ausgetauscht werden"
Mein Sand ist jetzt 18 Monate alt. Soll ich jetzt noch ein paar Monate warten damit alles mal zur ruhe kommt?

danke,
Liebe Grüße, Chris
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Meine kleine Pfütze

Beitrag von Christian86 »

Hey Chris,

Auf deinen letzten Bildern sieht der Sand doch relativ gut aus.
Auch die Schichthöhe schaut gering aus.
Wenn du nicht auf mich hören willst :D dann hör auf Jörg und lass es erstmal einfach laufen ;)
Ich kenne viele (mich eingenommen) die nur sehr selten den Nitratwert messen wenn es keine Probleme gibt.
Antworten