SPS-Riffaquarium 600L
Re: SPS-Riffaquarium 600L
Hallo Jörg
Die Angaben zum Segelflossendoktor sind leider sehr unterschiedlich, da findet man und der Literatur von 22cm bis 40cm etwa alles. Ich habe ihn gekauft mit dem Gedanken später ein grösseres Aquarium zu haben, die beiden sind ja noch sehr klein.
Den Riffaufbau finden die Fische super, wie die durch die Höhlen und Spalten schwimmen, echt der Hammer. Ich denke es kommt auch sehr auf den Riffaufbau an, es gibt Aquarium mit weit über 1000L die einiges weniger Schwimmraum bieten, da sie mehr oder weniger mit Steinen aufgefüllt sind.
Die Chromis halten sich auch wenig in den Korallen auf, die lieben es viel lieber in der Strömung als Schwarm umherzuschwimmen.
Was wären den deiner Meinung nach stoffwechselaktive, kleine Fische, die sich auch in Korallen aufhalten?
Gruss Mathias
Die Angaben zum Segelflossendoktor sind leider sehr unterschiedlich, da findet man und der Literatur von 22cm bis 40cm etwa alles. Ich habe ihn gekauft mit dem Gedanken später ein grösseres Aquarium zu haben, die beiden sind ja noch sehr klein.
Den Riffaufbau finden die Fische super, wie die durch die Höhlen und Spalten schwimmen, echt der Hammer. Ich denke es kommt auch sehr auf den Riffaufbau an, es gibt Aquarium mit weit über 1000L die einiges weniger Schwimmraum bieten, da sie mehr oder weniger mit Steinen aufgefüllt sind.
Die Chromis halten sich auch wenig in den Korallen auf, die lieben es viel lieber in der Strömung als Schwarm umherzuschwimmen.
Was wären den deiner Meinung nach stoffwechselaktive, kleine Fische, die sich auch in Korallen aufhalten?
Gruss Mathias
Re: SPS-Riffaquarium 600L
Hallo Jörg
Wie muss ich vorgehen wenn ich eine Fauna Marin Economy Analyse machen möchte?
Gruss Mathias
Wie muss ich vorgehen wenn ich eine Fauna Marin Economy Analyse machen möchte?
Gruss Mathias
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: SPS-Riffaquarium 600L
Hi, ich kenne veliferum und desjardinii aus der Natur vom Tauchen und die 40 cm sind schon richtig. Selbst wenn es im Aquarium nur 30 cm sind, ist das deutlich zu viel, die Tiere haben in der Natur sehr große Reviere und leben meist an Riffwänden und steileren Riffpassagen und schwimmen auch viel im Freiwasser. Daher meine Aussage, dass das keine Aquarienfische sind. Mit der Gestaltung und Schwimmraum gebe ich Dir recht, da gibt es große Unterschiede und Dein Aufbau ist dahingehend schon sehr gut und bietet Platz. Aber sowohl Großdoktoren als auch Großkaiser gehören nach meiner Überzeugung nicht in ein Riffbecken zuhause.
Schreibe mir einfach eine email an info@sangokai.org mit Deiner Rechnungsadresse und ggf. Lieferadresse, dann bestelle ich die bei Fauna Marin. Infos findest Du hier.
Fische: Zum Beispiel eine Gruppe fridmanis, klein bleibende Anthias, es gibt sehr viele schön kleine und v.a. friedliche Lippfische wie Pseudocheilinops ataenia oder Wetmorella. Dann kann man auch in einem 600 L Becken Trimmas und kleine Ecsenius Arten pflegen wie Ecsenius pictus oder bimaculatus. Da gibt es jede Menge Kleinzeug, das in meinen Augen sehr viel Spaß machen und die eben in Korallennähe leben.
Schreibe mir einfach eine email an info@sangokai.org mit Deiner Rechnungsadresse und ggf. Lieferadresse, dann bestelle ich die bei Fauna Marin. Infos findest Du hier.
Fische: Zum Beispiel eine Gruppe fridmanis, klein bleibende Anthias, es gibt sehr viele schön kleine und v.a. friedliche Lippfische wie Pseudocheilinops ataenia oder Wetmorella. Dann kann man auch in einem 600 L Becken Trimmas und kleine Ecsenius Arten pflegen wie Ecsenius pictus oder bimaculatus. Da gibt es jede Menge Kleinzeug, das in meinen Augen sehr viel Spaß machen und die eben in Korallennähe leben.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: SPS-Riffaquarium 600L
Hallo Jörg
Habe dir eine Email gemacht mit meinen Daten für die Bestellung des Tests.
Meinst du die Cyanos könnten von der Beleuchtung her kommen? Habe dir als Anhang mein Beluchtungsprofil von meiner Sirius X8 angehängt. Ich wäre froh wenn du mir dazu eine kurze Rückmeldung geben könntest. Ich habe es gemäss deiner Empfehlungen gemacht.
Keine Blauphasen, konstantes Spektrum, mit einer Dauer von 12h.
Danke und Gruss Mathias
Habe dir eine Email gemacht mit meinen Daten für die Bestellung des Tests.
Meinst du die Cyanos könnten von der Beleuchtung her kommen? Habe dir als Anhang mein Beluchtungsprofil von meiner Sirius X8 angehängt. Ich wäre froh wenn du mir dazu eine kurze Rückmeldung geben könntest. Ich habe es gemäss deiner Empfehlungen gemacht.
Keine Blauphasen, konstantes Spektrum, mit einer Dauer von 12h.
Danke und Gruss Mathias
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: SPS-Riffaquarium 600L
Hallo Mathias,
naja, wenn Du sie nach meinen Empfehlungen eingestellt hast und mit dem Profil was ich vorgebe, was soll ich dazu rückmelden?
Ich widerspreche sicherlich nicht meinen eigenen Empfehlungen.
Cyanos können immer auch einen Bezug zur Beleuchtung haben, muss aber nicht sein. Schauen wir mal, was die Analyse an Infos gibt.
naja, wenn Du sie nach meinen Empfehlungen eingestellt hast und mit dem Profil was ich vorgebe, was soll ich dazu rückmelden?

Cyanos können immer auch einen Bezug zur Beleuchtung haben, muss aber nicht sein. Schauen wir mal, was die Analyse an Infos gibt.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: SPS-Riffaquarium 600L
Hallo Jörg
Ich habe eine Wasseranalyse am Mittwoch zu Faunamarin geschickt.
Momentan scheint es so dass ich einen Phosphatmangel habe, die Korallen gehen nicht mehr so schön auf und die Stylophora Äste werden dünner.
Einzelne SPS stehen gut, andere zeigen weniger Polypen als vor ein paar Wochen.
Eine SPS hat gestern Abend Fäden gezeigt, dies könnte aber auch durch das Aufwirbelns des Bodengrundes gekommen sein.
Phosphat ist nach wie vor nicht messbar, teilweise erhalte ich mal 3ppb (0.009 mg/L)mit dem Hanna Checker HI736 ULR, die meiste Zeit jedoch 0 ppb. Nitrat < 1.00 mg/L.
Ich dosiere momentan immer noch die Hälfte des Basissystems und Nutri-complete.
Soll ich wegen des Mangels die Zugabe von Nutri-complete erhöhen?
Habe momentan Angst dass sich der Phosphatmangel weiter verschlimmert.
Gruss Mathias
Ich habe eine Wasseranalyse am Mittwoch zu Faunamarin geschickt.
Momentan scheint es so dass ich einen Phosphatmangel habe, die Korallen gehen nicht mehr so schön auf und die Stylophora Äste werden dünner.
Einzelne SPS stehen gut, andere zeigen weniger Polypen als vor ein paar Wochen.
Eine SPS hat gestern Abend Fäden gezeigt, dies könnte aber auch durch das Aufwirbelns des Bodengrundes gekommen sein.
Phosphat ist nach wie vor nicht messbar, teilweise erhalte ich mal 3ppb (0.009 mg/L)mit dem Hanna Checker HI736 ULR, die meiste Zeit jedoch 0 ppb. Nitrat < 1.00 mg/L.
Ich dosiere momentan immer noch die Hälfte des Basissystems und Nutri-complete.
Soll ich wegen des Mangels die Zugabe von Nutri-complete erhöhen?
Habe momentan Angst dass sich der Phosphatmangel weiter verschlimmert.
Gruss Mathias
Re: SPS-Riffaquarium 600L
Hi Mathias,
willkommen im Club
Ich selber habe auf die Frage noch keine richtige Antwort erhalten, mit der ich etwas anfangen kann. Habe auch die FaunaMarin Analyse rausgeschickt.
Ich dosiere aktuell Phosphor+ und Complete. Allerdings wird dies laut Jörg in meinem Fall nicht empfohlen. Warum? Keine Ahnung, vielleicht meldet er sich dazu nochmal.
Wie viele Fische hast du auf wie viel Liter? An der Schraube werde ich nächste Woche noch drehen und ich füttere wie ein Weltmeister. Das bringt den Wert aber auch nicht deutlich nach oben. Gestern mittels Hanna 736 = 1 ppm gemessen...
willkommen im Club

Ich selber habe auf die Frage noch keine richtige Antwort erhalten, mit der ich etwas anfangen kann. Habe auch die FaunaMarin Analyse rausgeschickt.
Ich dosiere aktuell Phosphor+ und Complete. Allerdings wird dies laut Jörg in meinem Fall nicht empfohlen. Warum? Keine Ahnung, vielleicht meldet er sich dazu nochmal.
Wie viele Fische hast du auf wie viel Liter? An der Schraube werde ich nächste Woche noch drehen und ich füttere wie ein Weltmeister. Das bringt den Wert aber auch nicht deutlich nach oben. Gestern mittels Hanna 736 = 1 ppm gemessen...
Gruß
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Re: SPS-Riffaquarium 600L
Hi SteffenSteppo hat geschrieben:Wie viele Fische hast du auf wie viel Liter? An der Schraube werde ich nächste Woche noch drehen und ich füttere wie ein Weltmeister. Das bringt den Wert aber auch nicht deutlich nach oben. Gestern mittels Hanna 736 = 1 ppm gemessen...
Misst Du mit dem 736 wie viele Serien? Wie lauteten die Werte im Display?
Re: SPS-Riffaquarium 600L
Immer zwei Mal, sollte der zweite vom ersten abweichen, folgt idR ein dritter. Zusätzlich messe ich derzeit immer mit Salifert gegen und prüfe, ob irgendein Farbumschlag zu erkennen ist. Dem ist aber seit zwei Wochen nicht mehr der Fall. Der Hanna Checker hat gestern zwei Mal 1 angezeigt, somit 1 ppm oder 0,00366 mg/l.
Gruß
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 19:38
- Wohnort: österreich
Re: SPS-Riffaquarium 600L
Hey, also wenn ihr solche nährstoffprobleme habt,schon daran gedacht einfach das frofu nicht mehr auszuspülen?? Das gat bei mir jedenfals geholfen und ich halte meinen po4 wert damit auf 0.03....
Mfg stefan
Mfg stefan