Erste Gehversuche mit 400L

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
AmosFritz
Beiträge: 59
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 09:42

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von AmosFritz »

Bewuchs auf den Steinen
Bewuchs auf den Steinen
Benutzeravatar
70erKlaus
Beiträge: 260
Registriert: Sonntag 26. Juli 2015, 07:47
Wohnort: Mainz

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von 70erKlaus »

Hallo Stephan,
ich hatte bei mir auch erst nach gut einem halben Jahr Algen bekommen,
die gingen nach gut 5-6 Wochen von alleine wieder weg.
Wenn man halt als die Einstellung der Lampe ändert kann das schon mal passieren,würde ich mir jetzt mal keinen Kopf drum machen.
Was hast du den als niederen Besatz?
Becken
viewtopic.php?t=163

Gruß Klaus
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von Christian86 »

Hi Stephan,

Wie Klaus schon schreibt sieht das ja erstmal nicht bedrohlich für deine Bewohner aus.
Falls es Kieselalgen sein sollten verschwinden diese von alleine sobald das Silikat verbraucht ist.
Es verbraucht sich natürlich nur wenn durch das Nachfüllwasser kein neues hinzukommt.
Laut deiner Messung sollte das aber passen.

Um das Ganze besser beurteilen zu können wäre es schön wenn du deine aktuellen Wasserwerte und Dosiermengen von den Sangokai Produkten angeben könntest.
Auch eine aktuelle Gesamtansicht deines Beckens wäre hilfreich.
AmosFritz
Beiträge: 59
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 09:42

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von AmosFritz »

So heute ganz aktuell gemessen:
KH - 7,5 (Red Sea)
Ca - 415 mg/l (Gilbert)
Mg - 1340 mg/l (Gilbert)
Si - 0 (kein blauer Farbton - Salifert)
NO3 - <= 5 (Gilbert)
PO4 - nicht wirklich messbar mit Rowa Test (gebe alle paar Tage mal das Sangokai comPlex dazu)
Dichte 1,0232 (bei 25° mit Tropic Marin Spindel gemessen)

Dosiert wird täglich folgendes:
- 1ml der Basics
- 20 Tropfen Minerals
- 4-8 Tropfen im Wechsel ChemioF (Jod)

Beleuchtung wurde ja von 60% auf 70% Intensität über 2 Wochen angehoben.

Also Bodencrew sind 10 Nassarius Schnecken, 1 Seestern, eine Grundel und dann noch 15 Einsiedler und 15 Tectus Schnecken (gefühlt interessiert die Einsiedler und Schnecken der Algenwuchs nicht die Bohne) auch mein Algenblenny (seit 2 Wochen drin) ignoriert die Algen und frisst lieber bei der täglichen Fütterung mit.

Mich nervt aktuell eigentlich nur der braune Bodenbelag, da ich mir nicht erklären kann woher die Kieselalgen das Silikat bekommen.
aktuelle Gesamtansicht
aktuelle Gesamtansicht
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von carlo_kraemer »

Hi,

wenn Silikat nicht nachweisbar ist, dann halte ich Kieselalgen für unwahrscheinlich. Auch der Belag auf den Steinen sieht für mich mehr wie Cyanos aus. Wie sicher ist denn dein Mikroskopbefund? Kannst du mal ein Bild der Algen unter dem Mikroskop hier einstellen?

Und ansonsten gilt, was ich hier schon oft gesagt habe. Man muss lernen sich locker zu machen, wenn man mal ein paar Beläge auf dem Sand oder den Steinen hat. Cyanos hat man immer wieder. Vor allem in dieser Jahreszeit. Solange sie keine Korallen überwuchern sind sie unproblematisch. Von der Gesamtaufnahme zu urteilen hast du doch fast keine Beläge auf dem Sand. Da hab ich im Moment im Becken mehr. Und ich mache gar nix. Die verschwinden eh wieder von alleine.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
AmosFritz
Beiträge: 59
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 09:42

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von AmosFritz »

So heute noch einmal an ein paar Stellen im Becken den Belag untersucht. Leider sind die Bilder nicht sehr scharf, aber ich würde hier dann wohl doch eher auf Dinos und Cyans tippen. Silikat hab ich keins mehr gefunden.
Dinos?
Dinos?
Cyanos?
Cyanos?
Auch wenn immer gesagt wird, man solle lockerer bleiben, wenn die Beläge auf dem Boden da sind, das versuche ich ja schon :shock: , aber wenn man über Dinos liest, dann bekommt man ja das Grauen. Wäre trotzdem über Tipps und Anregungen froh, damit man es etwas eindämmen kann.
Benutzeravatar
Los_Fritzos
Beiträge: 490
Registriert: Montag 7. September 2015, 23:33
Wohnort: Siegen

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von Los_Fritzos »

Hi Stephan,

mit deinen Vermutungen liegst du richtig, es sind Cyanos und Dinos.

Bewegen die Dinos sich unter dem Mikroskop und wird der Befall mehr?
Beste Grüße

Frieder

Mein Wohnzimmerriff
AmosFritz
Beiträge: 59
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 09:42

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von AmosFritz »

Also die Dinos bewegen sich schon unter dem Mikroskop.
Ich finde ja, dass es seit gut 3 Wochen immer mehr wird, was ich ja auch schon weiter vorn angedeutet hatte. Gefühlt seit der Zeit, in der ich die Beleuchtung von 60% auf 70% hochgefahren habe.
Komisch finde ich auch, dass sich der Belag hauptsächlich auf der rechten Seite vom Becken abspielt und die linke Seite nur leichte Stellen hat. Meine Grundel und der Seestern sind auch irgendwie nur noch auf der linken Seite aktiv.
Benutzeravatar
Los_Fritzos
Beiträge: 490
Registriert: Montag 7. September 2015, 23:33
Wohnort: Siegen

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von Los_Fritzos »

In meinem damaligen Nano hatte ich auch Probleme mit den Dinos, daraufhin habe ich an den Einstellungen meiner Lampe geschraubt was in meinem Fall wahrscheinlich die Hauptursache für den Befall war.

Jetzt im Nachhinein könnte ich mir vorstellen, das der zeitgleiche PO4 Mangel in Verbindung mit dem zu blauen Licht die Auslöser für das Problem waren.

Ich würde das UV mal ganz rausnehemen, du hattest es ja schon auf 5% reduziert, und den Royalblau-Anteil auf 60% reduzieren und dann das ganze geschehen Beobachten.

Bei mir verschwanden die Dinos mit messbarem PO4 Gehalt und der oben erwähnten Änderung der Lampensettings.

Ich habe mir die Dinos immer mal wieder unter dem Mikroskop angeschaut und dabei festgestellt das diese sich immer weniger bewegeten. Irgendwann hatte ich keine lebenden Zellen mwhr unter dem Mikroskop.

Das hat allerdings eine ganze Weile gedauert.
Beste Grüße

Frieder

Mein Wohnzimmerriff
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von carlo_kraemer »

AmosFritz hat geschrieben:aber wenn man über Dinos liest, dann bekommt man ja das Grauen.
Das ist ein bißchen der gleiche Effekt wie über (menschliche) Krankheiten im Internet zu lesen. Da bist du bei den meisten Dingen auch gleich totgeweiht. Einfach sein lassen. Solche Berichte posten meist eh nur die Panikschieber. Wie schon gesagt wurde, sollte man sehen, ob die Korallen Strahlungsstress haben und daher die Dinos kommen. Es sind ja abgestoßene Zooxanthellen und es muss ja einen Grund geben, warum die Korallen diese abstoßen. Das sind aber auch erstmal keine Ungeheuer, die über Nacht dein Becken auffressen. In Ruhe beobachten. Dort wo sie Korallen überziehen absaugen und nach der Ursache suchen. Mehr kannst du eh nicht machen.
Viele Grüße
Carlo
Antworten