Shallow Reef
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Shallow Reef
Ah, ja, jetzt weiß ich auch, welches Becken Deins ist
Das mit den Christmas Rocks, die anfänglich so stark veralgt waren.
Dosierst Du Iod? Die Korallen sehen ja soweit okay aus, aber die grüne Caulastrea sieht etwas blass gelblich aus, ich würde daher auch auf Iod achten und da die nächsten Tage etwas mehr dosieren.

Dosierst Du Iod? Die Korallen sehen ja soweit okay aus, aber die grüne Caulastrea sieht etwas blass gelblich aus, ich würde daher auch auf Iod achten und da die nächsten Tage etwas mehr dosieren.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Shallow Reef
Jod bekommen das Becken eigentlich jeden 2.Tag 4 Tropfen auf 400l.
Ja genau die Christmas Rocks, von den stark belasteten Steinen ist nix mehr zu merken.
Auf dem Bild kommt es auch nicht so gut rüber.
Die hat schon ein sattes Neongrün.
Eher die Euphyllias und Blasenkoralle gehen nur halb auf.
Was auch klar ist bei kaum Nährstoffe.
Also empfiehlst du jetzt quasi genauso weiter machen wie bisher. Nährstoffe einbringen und "aussitzen"!?
Obwohl denke ich absaugen mit nem 10L Eimer jetzt nicht so ein Riesen Problem darstellen sollte!?
Ich muss ja zumindest die großen Flächen irgendwie wieder frei bekommen oder?
Ja genau die Christmas Rocks, von den stark belasteten Steinen ist nix mehr zu merken.

Auf dem Bild kommt es auch nicht so gut rüber.
Die hat schon ein sattes Neongrün.
Eher die Euphyllias und Blasenkoralle gehen nur halb auf.
Was auch klar ist bei kaum Nährstoffe.
Also empfiehlst du jetzt quasi genauso weiter machen wie bisher. Nährstoffe einbringen und "aussitzen"!?
Obwohl denke ich absaugen mit nem 10L Eimer jetzt nicht so ein Riesen Problem darstellen sollte!?
Ich muss ja zumindest die großen Flächen irgendwie wieder frei bekommen oder?
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Shallow Reef
Ich würde Iod mal täglich dosieren. Was für ein Iod dosierst Du denn, das chem-ioF? Davon solltest Du 2 Tropfen pro 100 L dosieren.
Die großen Flächen musst Du nicht frei bekommen, das ist ja v.a. hinten an der Rückwand, die Korallen werden ja gar nicht bedrängt. Ich würde das Becken mal etwas in Ruhe lassen und einfach schauen, dass Du etwas mehr Iod dosierst und dann beobachte mal, wie sich das Becken weiter entwickelt ohne Deine Eingriffe.
Die großen Flächen musst Du nicht frei bekommen, das ist ja v.a. hinten an der Rückwand, die Korallen werden ja gar nicht bedrängt. Ich würde das Becken mal etwas in Ruhe lassen und einfach schauen, dass Du etwas mehr Iod dosierst und dann beobachte mal, wie sich das Becken weiter entwickelt ohne Deine Eingriffe.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Shallow Reef
Ja chem-ioF.
Gut, dann werde ich das mal so angehen und Feeback geben.
Grüße und vielen Dank
Denny
Gut, dann werde ich das mal so angehen und Feeback geben.
Grüße und vielen Dank
Denny
Re: Shallow Reef
Guten Morgen,
kurzes Feedback.
Viel ist natürlich noch nicht passiert,obwohl.Ein paar interessante Beobachtungen habe ich schon gemacht.
Ich hab mich getraut,nach dem ich jetzt ein paar Tage konstant No3 u. Po4 nachweisen kann, einen 10% Wasserwechsel zu machen und einen Großteil der Dinos Abzusaugen.
Vom Gefühl her würde ich sagen hat es den Korallen kurzzeitig mal etwas "Luft verschafft".
Was auffällt ist, das die Dinos auf den Steinen eigentlich nur noch da Nenneswert sind, wo auch noch Algen wachsen.Man könnte fast davon ausgehen das die Dinos sich bevorzugt von denen Ernährt!?Ist das möglich?
Des weiteren fällt auf,dass gerade an der Rückwand unter den Dinos ein weißer Belag vorhanden ist.
Viele der Dinos die sich nach und nach im Tagesverlauf lösen verklumpen auch zu einer grauen Masse, Ditritus nehme ich dann mal an.
Man merkt jedenfalls das sich das Becken " wehrt, bzw. noch lange nicht geklärt ist,wer wo seinen Siedlungsraum hat, wenn ich das mal so ausdrücken darf.
Dazu hatten wir gestern ne Situation die mich schon etwas geschockt hat.
Nen Bekannter und ich haben uns schon öfter mal darüber Unterhalten wir man am Besten den Salzgehalt bestimmt.Er sagt klar die Spindel sei das Maß, ich war mit meinem Refraktometer eigentlich ganz zu frieden.
Gestern haben wir dann unsere Wasser gegengemessen in allen möglichen Varianten. Refrak kalibriert ect.
, am Ende kam raus das ich ne Salinität von gerade mal 32,5 Psu hab.
Der Wert ist ziemlich sicher, er hat's mit Spindel gemessen und hat vor kurzem auch ne Wasseranalyse machen lassen, wo sein Wert im Becken identisch mit dem der Analyse ist.
Bin dabei anzugleichen.
Kann solch ein Umstand der geringen Salinität unter anderem förderlich sein für Algenarten?
Oder anders gefragt, welche Nachteile bedeutet so etwas für die Mikrafauna im Becken?
Grüße
Denny
kurzes Feedback.
Viel ist natürlich noch nicht passiert,obwohl.Ein paar interessante Beobachtungen habe ich schon gemacht.
Ich hab mich getraut,nach dem ich jetzt ein paar Tage konstant No3 u. Po4 nachweisen kann, einen 10% Wasserwechsel zu machen und einen Großteil der Dinos Abzusaugen.
Vom Gefühl her würde ich sagen hat es den Korallen kurzzeitig mal etwas "Luft verschafft".
Was auffällt ist, das die Dinos auf den Steinen eigentlich nur noch da Nenneswert sind, wo auch noch Algen wachsen.Man könnte fast davon ausgehen das die Dinos sich bevorzugt von denen Ernährt!?Ist das möglich?
Des weiteren fällt auf,dass gerade an der Rückwand unter den Dinos ein weißer Belag vorhanden ist.
Viele der Dinos die sich nach und nach im Tagesverlauf lösen verklumpen auch zu einer grauen Masse, Ditritus nehme ich dann mal an.
Man merkt jedenfalls das sich das Becken " wehrt, bzw. noch lange nicht geklärt ist,wer wo seinen Siedlungsraum hat, wenn ich das mal so ausdrücken darf.
Dazu hatten wir gestern ne Situation die mich schon etwas geschockt hat.
Nen Bekannter und ich haben uns schon öfter mal darüber Unterhalten wir man am Besten den Salzgehalt bestimmt.Er sagt klar die Spindel sei das Maß, ich war mit meinem Refraktometer eigentlich ganz zu frieden.
Gestern haben wir dann unsere Wasser gegengemessen in allen möglichen Varianten. Refrak kalibriert ect.
, am Ende kam raus das ich ne Salinität von gerade mal 32,5 Psu hab.
Der Wert ist ziemlich sicher, er hat's mit Spindel gemessen und hat vor kurzem auch ne Wasseranalyse machen lassen, wo sein Wert im Becken identisch mit dem der Analyse ist.
Bin dabei anzugleichen.
Kann solch ein Umstand der geringen Salinität unter anderem förderlich sein für Algenarten?
Oder anders gefragt, welche Nachteile bedeutet so etwas für die Mikrafauna im Becken?
Grüße
Denny
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Shallow Reef
Hi Denny,
wichtig ist, dass Dein Refraktometer stimmt und mit einer Referenzlösung von Gilbers kannst Du das Refraktometer auch ganz simpel kalibrieren! Bitte sei daher mit der Anpassung des Salzgehalts vorsichtig, ich kann das nicht beurteilen, aber Du hast derzeit nur Deine Messung und die Messung Deines Bekannten, Du kannst jetzt nicht sagen, welche richtig ist. Das muss man weiter überprüfen. Besorge Dir eine Gilbers Multireferenz und dann schau, was Dein Refraktometer nach der Kalibrierung in Deinem Becken sagt. Es ist nicht verkehrt, wenn Du ggf. um 1 psu anhebst, das wäre also dann nur ein Anstieg von 35 auf 36 psu, sollte Dein Salzgehalt nämlich doch stimmen.
Die Dinoflagellaten ernähren sich oft von Bakterien und sind daher oft an thallöse Cyanos oder an andere Algen gekoppelt, die auf ihrer Oberfläche Bakterien mir sich tragen.
Wenn Dein Becken nach dem Wasserwechsel besser steht, dann ist das in meinen Augen ein kritischer Zustand! Idealerweise ändert sich dadurch nichts, was bedeutet, dass Dein Wasser soweit okay ist. Ich würde Dir daher raten, dass Du im Fauna Marin Labor mal eine Analyse machen lässt, eine economy sollte reichen um das Wasser mal komplett durchzuchecken. Wenn Du dann Defizite oder Anreicherungen hast, kann man konkreter arbeiten und dahingehend auch Deine Algenproblematik besser lösen. In der economy Analyse bekommst Du auch die Salinität und die KH bestimmt, wäre also für Dich auch ein wichtiger Hinweis!
wichtig ist, dass Dein Refraktometer stimmt und mit einer Referenzlösung von Gilbers kannst Du das Refraktometer auch ganz simpel kalibrieren! Bitte sei daher mit der Anpassung des Salzgehalts vorsichtig, ich kann das nicht beurteilen, aber Du hast derzeit nur Deine Messung und die Messung Deines Bekannten, Du kannst jetzt nicht sagen, welche richtig ist. Das muss man weiter überprüfen. Besorge Dir eine Gilbers Multireferenz und dann schau, was Dein Refraktometer nach der Kalibrierung in Deinem Becken sagt. Es ist nicht verkehrt, wenn Du ggf. um 1 psu anhebst, das wäre also dann nur ein Anstieg von 35 auf 36 psu, sollte Dein Salzgehalt nämlich doch stimmen.
Die Dinoflagellaten ernähren sich oft von Bakterien und sind daher oft an thallöse Cyanos oder an andere Algen gekoppelt, die auf ihrer Oberfläche Bakterien mir sich tragen.
Wenn Dein Becken nach dem Wasserwechsel besser steht, dann ist das in meinen Augen ein kritischer Zustand! Idealerweise ändert sich dadurch nichts, was bedeutet, dass Dein Wasser soweit okay ist. Ich würde Dir daher raten, dass Du im Fauna Marin Labor mal eine Analyse machen lässt, eine economy sollte reichen um das Wasser mal komplett durchzuchecken. Wenn Du dann Defizite oder Anreicherungen hast, kann man konkreter arbeiten und dahingehend auch Deine Algenproblematik besser lösen. In der economy Analyse bekommst Du auch die Salinität und die KH bestimmt, wäre also für Dich auch ein wichtiger Hinweis!
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Shallow Reef
Oh man, jetzt wird's peinlich.
Hab ja noch Multireferenz hier und auch sofort das Refrakt getestet.Siehe da, es zeigt 37 bei der Referenz an.
Ist mir schlecht, will gar nicht wissen wie lange ich schon völlig falsche Werte habe, selbst in dem vorherigen Becken.
Nun gut, das Dilemma wird jetzt ausgeglichen und natürlich auch gleich die Werte Ca und Kh, die waren sie ganze Zeit ja deutlich zu gering, resultierend aus einer zu niedrigen Salinität.
Mit dem Wasserwechsel nicht falsch verstehen, das Becken stand nicht besser da.Da habe ich mich falsch ausgedrückt. Viel mehr habe ich einige LPS etwas intensiver befreit von Dinos und Algen.
Wahrscheinlich sah das Becken einfach nur aufgeräumter auf.
Nach wie vor gehen die SPS komplett auf und haben ein durchaus akzeptables Polypenbild.
Hab ja noch Multireferenz hier und auch sofort das Refrakt getestet.Siehe da, es zeigt 37 bei der Referenz an.
Ist mir schlecht, will gar nicht wissen wie lange ich schon völlig falsche Werte habe, selbst in dem vorherigen Becken.
Nun gut, das Dilemma wird jetzt ausgeglichen und natürlich auch gleich die Werte Ca und Kh, die waren sie ganze Zeit ja deutlich zu gering, resultierend aus einer zu niedrigen Salinität.
Mit dem Wasserwechsel nicht falsch verstehen, das Becken stand nicht besser da.Da habe ich mich falsch ausgedrückt. Viel mehr habe ich einige LPS etwas intensiver befreit von Dinos und Algen.
Wahrscheinlich sah das Becken einfach nur aufgeräumter auf.

Nach wie vor gehen die SPS komplett auf und haben ein durchaus akzeptables Polypenbild.
Re: Shallow Reef
Die Salinität war mit 37 eher zu hoch oder?Hab ja noch Multireferenz hier und auch sofort das Refrakt getestet.Siehe da, es zeigt 37 bei der Referenz an.
Ist mir schlecht, will gar nicht wissen wie lange ich schon völlig falsche Werte habe, selbst in dem vorherigen Becken.
Nun gut, das Dilemma wird jetzt ausgeglichen und natürlich auch gleich die Werte Ca und Kh, die waren sie ganze Zeit ja deutlich zu gering, resultierend aus einer zu niedrigen Salinität.
Re: Shallow Reef
Das Refraktometer war um 2ppm zu hoch eingestellt. Also war die Salinitat im Becken zu niedrig.
Gruß,
Markus
Markus