Mein AM Cubicus
Re: Mein AM Cubicus
Hallo,
naja, der Wasserwachsel war mit 7% ja nicht so groß, ich wollte meinen Nitratgehalt damit etwas senken.
Seit 1,5 Jahren, seit ich das AQ habe, war der Nitratgehalt sehr gering, erst in letzter Zeit stieg er an.
Das war ich so nicht gewohnt und habe mich da etwas erschrocken. Ab welchem Nitratwert sollte man denn Maßnahmen ergreifen?
Ich hatte ja eigentlich über die 1,5 Jahre ständige Phosphat mit dem nutri-complete (0,005mg/l) dosiert, das will ich jetzt bei dem höheren Nitratgehalt nicht aussetzen. Dann passt ja das Redfield-Verhältnis schon gar nicht mehr.
Die Sangokai Chem-Balance Produkte benutze ich zur Kalkhaushalt Stabilisierung von Anfang an.
Meinen Korallen geht es eigentlich sehr gut, seit der Nitratwert etwas höher ist, sind endlich auch die Cyanos verschwunden.
Mein KH-Wert und Ca-Wert schwankt in letzter Zeit immer mal wieder, ich muss öfter die Dosierpumpe nachstellen.
Ich versuche, KH zwischen 7,0 und 7,5 einzustellen, aber die Wasserprobe wurde auch kurz vor der Kalkdosierung genommen.
Gruß
Angela
naja, der Wasserwachsel war mit 7% ja nicht so groß, ich wollte meinen Nitratgehalt damit etwas senken.
Seit 1,5 Jahren, seit ich das AQ habe, war der Nitratgehalt sehr gering, erst in letzter Zeit stieg er an.
Das war ich so nicht gewohnt und habe mich da etwas erschrocken. Ab welchem Nitratwert sollte man denn Maßnahmen ergreifen?
Ich hatte ja eigentlich über die 1,5 Jahre ständige Phosphat mit dem nutri-complete (0,005mg/l) dosiert, das will ich jetzt bei dem höheren Nitratgehalt nicht aussetzen. Dann passt ja das Redfield-Verhältnis schon gar nicht mehr.
Die Sangokai Chem-Balance Produkte benutze ich zur Kalkhaushalt Stabilisierung von Anfang an.
Meinen Korallen geht es eigentlich sehr gut, seit der Nitratwert etwas höher ist, sind endlich auch die Cyanos verschwunden.
Mein KH-Wert und Ca-Wert schwankt in letzter Zeit immer mal wieder, ich muss öfter die Dosierpumpe nachstellen.
Ich versuche, KH zwischen 7,0 und 7,5 einzustellen, aber die Wasserprobe wurde auch kurz vor der Kalkdosierung genommen.
Gruß
Angela
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Mein AM Cubicus
Hi Angela,
Das Nutri Complete wirkt vornehmlich auf die Stickstoffverfügbarkeit und dosiert anteilig dazu eine geringe Menge PO4 um einer Limitierung vorzubeugen.
Bei deinen jetzigen Werten würde ich dir die gegenkomponente Nutri Complex empfehlen.
Dieses ist zur Zeit noch nicht auf den Markt verfügbar.
Hier musst du Jörg direkt anschreiben das er dir dieses schickt.
Das Redfield Verhältnis kann in der Riffaquaristik eigentlich nicht angewendet werden.
Biologen nutzen dieses um ein Ökosystem zu beurteilen ob eine Limitierung in Richtung Stickstoff oder Phosphor vorliegt.
Dieses Verhältnis basiert auch nur auf einen statischen statistischen Mittelwert.
Würdest du das jetzt auf dein Aquarium anwenden würden dir die Haare ausfallen
Die Formel für das Redfield Verhältnis ist nach neuer Revision 166C-20N-1P.
Hier mal ein Beispiel:
Bei einen Nitratgehalt von 1mg/l müsste der Phosphatgehalt 0,07mg/l betragen...ich glaube da würden viele schon Adsorber einsetzen
Bei einen Phosphatgehalt von 0,01mg/l müsste ein Nitratgehalt von 0,15mg/l vorliegen.
Du darfst gerne mal den Nitratwert ver 10fachen
Für Organismen in einen Ökosystem ist es eigentlich kein Problem sich an andere Nährstoffwerte anzupassen.
Somit sollte man dieses Verhältnis in der Aquaristik außer acht lassen.
Ab wann bei einen Wert wie Nitrat oder Phosphat Handlungsbedarf besteht kann man praktisch nicht verbindlich sagen.
Der beste Indikator dafür ist dein Becken selbst.
Der eine fährt mit hohen Nährstoffwerten ein erfolgreiches Becken ein andere hingegen mit werten nahe null.
Das Ziel ist es die Gesamtnährstoffverfügbarkeit zu gewährleisten unabhängig von unseren selbst gemessenen absoluten Werten.
Natürlich sind bei Problemen in unseren Becken diese Werte welche wir selbst ermitteln zur Problemforschung und Beurteilung absolut brauchbar...vorausgesetzt sind genaue reproduzierbare Ergebnisse.
Das nur mal kurz zum Redfield Verhältnis...
Soweit wollte ich jetzt gar nicht abschweifen
Kurz gesagt würde ich mir um den Nitratwert erstmal keine Gedanken machen weil Phosphat in diesen Zusammenhang kritischer zu sehen ist.
Wenn es deinen Korallen nach deinen Aussagen Sehr Gut geht und sogar die Cyanos verschwunden sind würde es doch keinen Sinn machen da jetzt an der Nitratschraube zu drehen
Die Werte solltest du trotzdem im Auge behalten und dir um im Fall der Fälle schnell reagieren zu können das Nutri Complex bei Jörg bestellen.
Das Nutri Complete wirkt vornehmlich auf die Stickstoffverfügbarkeit und dosiert anteilig dazu eine geringe Menge PO4 um einer Limitierung vorzubeugen.
Bei deinen jetzigen Werten würde ich dir die gegenkomponente Nutri Complex empfehlen.
Dieses ist zur Zeit noch nicht auf den Markt verfügbar.
Hier musst du Jörg direkt anschreiben das er dir dieses schickt.
Das Redfield Verhältnis kann in der Riffaquaristik eigentlich nicht angewendet werden.
Biologen nutzen dieses um ein Ökosystem zu beurteilen ob eine Limitierung in Richtung Stickstoff oder Phosphor vorliegt.
Dieses Verhältnis basiert auch nur auf einen statischen statistischen Mittelwert.
Würdest du das jetzt auf dein Aquarium anwenden würden dir die Haare ausfallen
Die Formel für das Redfield Verhältnis ist nach neuer Revision 166C-20N-1P.
Hier mal ein Beispiel:
Bei einen Nitratgehalt von 1mg/l müsste der Phosphatgehalt 0,07mg/l betragen...ich glaube da würden viele schon Adsorber einsetzen
Bei einen Phosphatgehalt von 0,01mg/l müsste ein Nitratgehalt von 0,15mg/l vorliegen.
Du darfst gerne mal den Nitratwert ver 10fachen
Für Organismen in einen Ökosystem ist es eigentlich kein Problem sich an andere Nährstoffwerte anzupassen.
Somit sollte man dieses Verhältnis in der Aquaristik außer acht lassen.
Ab wann bei einen Wert wie Nitrat oder Phosphat Handlungsbedarf besteht kann man praktisch nicht verbindlich sagen.
Der beste Indikator dafür ist dein Becken selbst.
Der eine fährt mit hohen Nährstoffwerten ein erfolgreiches Becken ein andere hingegen mit werten nahe null.
Das Ziel ist es die Gesamtnährstoffverfügbarkeit zu gewährleisten unabhängig von unseren selbst gemessenen absoluten Werten.
Natürlich sind bei Problemen in unseren Becken diese Werte welche wir selbst ermitteln zur Problemforschung und Beurteilung absolut brauchbar...vorausgesetzt sind genaue reproduzierbare Ergebnisse.
Das nur mal kurz zum Redfield Verhältnis...
Soweit wollte ich jetzt gar nicht abschweifen
Kurz gesagt würde ich mir um den Nitratwert erstmal keine Gedanken machen weil Phosphat in diesen Zusammenhang kritischer zu sehen ist.
Wenn es deinen Korallen nach deinen Aussagen Sehr Gut geht und sogar die Cyanos verschwunden sind würde es doch keinen Sinn machen da jetzt an der Nitratschraube zu drehen
Die Werte solltest du trotzdem im Auge behalten und dir um im Fall der Fälle schnell reagieren zu können das Nutri Complex bei Jörg bestellen.
Re: Mein AM Cubicus
Hallo,
je höher der Nitratwert, um so kritischer kann doch sicherlich ein Phosphatmangel werden.
Ich würde ja täglich nur so viel dosieren, wie ich bisher mit dem nutri-complete anteilig dosiert hatte, also nicht mehr!
Ich hänge noch mal aktuelle Bilder vom Becken an.
Gruß
Angela
je höher der Nitratwert, um so kritischer kann doch sicherlich ein Phosphatmangel werden.
Ich würde ja täglich nur so viel dosieren, wie ich bisher mit dem nutri-complete anteilig dosiert hatte, also nicht mehr!
Ich hänge noch mal aktuelle Bilder vom Becken an.
Gruß
Angela
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Mein AM Cubicus
Hi Angela,
Also die Höhe eines Wertes spielt bei einen anderen Wert welcher limitiert ist keine Rolle...eine Limitierung ist eine Limitierung.
Wenn es dich beruhigt kannst du natürlich etwas zu dosieren.
Hier würde ich aber regelmäßig überprüfen das sich nichts anreichert und du wirklich nur soviel dosierst wie dein Becken verbraucht.
Von deinen Bildern her würde ich nicht von einer Limitierung ausgehen.
Deine Korallen stehen alle sehr gut.
Generell finde ich dein Becken ein sehr schön gelungenes Mischbecken!
Also die Höhe eines Wertes spielt bei einen anderen Wert welcher limitiert ist keine Rolle...eine Limitierung ist eine Limitierung.
Wenn es dich beruhigt kannst du natürlich etwas zu dosieren.
Hier würde ich aber regelmäßig überprüfen das sich nichts anreichert und du wirklich nur soviel dosierst wie dein Becken verbraucht.
Von deinen Bildern her würde ich nicht von einer Limitierung ausgehen.
Deine Korallen stehen alle sehr gut.
Generell finde ich dein Becken ein sehr schön gelungenes Mischbecken!
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Mein AM Cubicus
Warum willst du denn nutri-complete dosieren, wenn du keine Mangelerscheinungen an deinen Korallen hast? Das macht aus meiner Sicht keinen Sinn. Irgendwelchen Werten oder Verhältnissen hinterherzujagen bringt nichts. Wenn die Korallen gut stehen, dann lass sie in Ruhe und dosier nicht etwas was sie nicht brauchen. Dein Nitratwert ist absolut unproblematisch.Angela hat geschrieben:Hallo,
je höher der Nitratwert, um so kritischer kann doch sicherlich ein Phosphatmangel werden.
Ich würde ja täglich nur so viel dosieren, wie ich bisher mit dem nutri-complete anteilig dosiert hatte, also nicht mehr!
Ich hänge noch mal aktuelle Bilder vom Becken an.
Gruß
Angela
Viele Grüße
Carlo
Carlo
Re: Mein AM Cubicus
Hallo,
ich hatte bisher lange das nutri-complete dosiert, weil ich damit aus der Nährstoffarmut meines Beckens heraus wollte wegen meiner Cyanoprobleme (hatte ja auch geklappt). Durch die Zugabe war mein Nitratwert lange Zeit bei 3-5mg/l (Phosphat ca. 0,01), erst in letzter Zeit ist er angestiegen. Deshalb hatte ich dann auch das nutri-complete abgesetzt.
Meine Korallen zeigen keine Mangelerscheinungen, weil ich bisher mit dem nutri-complete täglich 0,005mg/l Phosphat dosiert hatte, genau diese Menge Phosphat will ich jetzt weiter dosieren.
Gruß
Angela
ich hatte bisher lange das nutri-complete dosiert, weil ich damit aus der Nährstoffarmut meines Beckens heraus wollte wegen meiner Cyanoprobleme (hatte ja auch geklappt). Durch die Zugabe war mein Nitratwert lange Zeit bei 3-5mg/l (Phosphat ca. 0,01), erst in letzter Zeit ist er angestiegen. Deshalb hatte ich dann auch das nutri-complete abgesetzt.
Meine Korallen zeigen keine Mangelerscheinungen, weil ich bisher mit dem nutri-complete täglich 0,005mg/l Phosphat dosiert hatte, genau diese Menge Phosphat will ich jetzt weiter dosieren.
Gruß
Angela
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4124
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Mein AM Cubicus
Hallo Angela,
ich hoffe, es ist okay, wenn ich auf Deine aktuelle email an mich hier im Forum antworte. Die Analyse von Peter Gilbers ist soweit okay. Das chem-ioF kannst Du etwas weniger dosieren, ja. Wobei das in der Analyse eben nur Iodid ist und nicht Gesamtiod, d.h. wir können nicht wissen, ob z.B. noch Iodat da ist. Gesamtiod kann nur eine ICP-OES anzeigen.
Achte darauf, dass Deine Salinität nicht weiter ansteigt. Stell die am besten wieder auf 35 ein, darüber senkst Du dann zB. auch etwas Kalium, wobei der Wert absolut okay ist.
Phosphat kannst Du derzeit etwas zugeben, allerdings solltest Du das vorsichtig machen. Das nutri-comPlex dosiert in der normalen Dosierung von 1 mL pro 100 L eine Phosphatmenge von 0,0075 mg/L. Ich arbeite üblicherweise unterhalb von 0,01 mg/L Phosphatzugabe, das ist am schonendsten und kann auch vom Becken verbraucht werden. Eine Anhebung von > 0,01 mg/L kann unter Umständen zu stark die N-Verfügbarkeit beeinflussen oder es kann z.B. bei einem hohen reaktiven Eisengehalt zu Fällungen kommen. Daher lieber nur moderat erhöhen. Wenn Du noch Restbestände vom P+ hast, kannst Du Dir das gerne umrechnen. Das comPlex ist vielseitiger und wirkt stabilisierend auch auf die KH, sowie auf Kalium und Bor und liefert mit Glycerol eine für Korallen wichtige Energiequelle, mit der die Verfügbarkeit von Phosphat für Korallen verbessert wird. Das ist also eine aktivere und für die Stoffwechselvorgänge vielseitigere Lösung als nur das P+.
ich hoffe, es ist okay, wenn ich auf Deine aktuelle email an mich hier im Forum antworte. Die Analyse von Peter Gilbers ist soweit okay. Das chem-ioF kannst Du etwas weniger dosieren, ja. Wobei das in der Analyse eben nur Iodid ist und nicht Gesamtiod, d.h. wir können nicht wissen, ob z.B. noch Iodat da ist. Gesamtiod kann nur eine ICP-OES anzeigen.
Achte darauf, dass Deine Salinität nicht weiter ansteigt. Stell die am besten wieder auf 35 ein, darüber senkst Du dann zB. auch etwas Kalium, wobei der Wert absolut okay ist.
Phosphat kannst Du derzeit etwas zugeben, allerdings solltest Du das vorsichtig machen. Das nutri-comPlex dosiert in der normalen Dosierung von 1 mL pro 100 L eine Phosphatmenge von 0,0075 mg/L. Ich arbeite üblicherweise unterhalb von 0,01 mg/L Phosphatzugabe, das ist am schonendsten und kann auch vom Becken verbraucht werden. Eine Anhebung von > 0,01 mg/L kann unter Umständen zu stark die N-Verfügbarkeit beeinflussen oder es kann z.B. bei einem hohen reaktiven Eisengehalt zu Fällungen kommen. Daher lieber nur moderat erhöhen. Wenn Du noch Restbestände vom P+ hast, kannst Du Dir das gerne umrechnen. Das comPlex ist vielseitiger und wirkt stabilisierend auch auf die KH, sowie auf Kalium und Bor und liefert mit Glycerol eine für Korallen wichtige Energiequelle, mit der die Verfügbarkeit von Phosphat für Korallen verbessert wird. Das ist also eine aktivere und für die Stoffwechselvorgänge vielseitigere Lösung als nur das P+.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Mein AM Cubicus
Hallo Jörg,
danke für Deine Antwort. Die Salinität hatte ich schon mit dem kleinen Wasserwechsel korrigiert. Jod werde ich dann wieder wöchentlich 3x2 Tropfen (normale Dosis) geben.
Sicherlich ist das nutri-comPlex besser als das Phosphor+, wenn man es damals schon kaufen hätte können, dann hätte ich dieses auch gekauft. Nun werde ich erst mal das Phosphor+ nehmen, ich muss auch mal abwarten, wie sich das Becken so entwickelt, wie lange ich es überhaupt dosieren muss. Ich dosiere täglich 0,5mL, das ergibt eine Erhöhung von 0,005mg/L, liegt also noch unterhalb der normalen Phosphatzugabe des comPlex. Kalium und Bor habe ich momentan eh schon genug im Becken, meine Wasserwerte inkl. dem Phosphatgehalt kontrolliere ich wöchentlich.
Gruß
Angela
danke für Deine Antwort. Die Salinität hatte ich schon mit dem kleinen Wasserwechsel korrigiert. Jod werde ich dann wieder wöchentlich 3x2 Tropfen (normale Dosis) geben.
Sicherlich ist das nutri-comPlex besser als das Phosphor+, wenn man es damals schon kaufen hätte können, dann hätte ich dieses auch gekauft. Nun werde ich erst mal das Phosphor+ nehmen, ich muss auch mal abwarten, wie sich das Becken so entwickelt, wie lange ich es überhaupt dosieren muss. Ich dosiere täglich 0,5mL, das ergibt eine Erhöhung von 0,005mg/L, liegt also noch unterhalb der normalen Phosphatzugabe des comPlex. Kalium und Bor habe ich momentan eh schon genug im Becken, meine Wasserwerte inkl. dem Phosphatgehalt kontrolliere ich wöchentlich.
Gruß
Angela
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4124
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Mein AM Cubicus
Hi Angela,
und wie reagiert Dein Becken auf die Zugabe? 0,005 mg/L sind absolut okay als Tagesdosis für Dein Becken.
und wie reagiert Dein Becken auf die Zugabe? 0,005 mg/L sind absolut okay als Tagesdosis für Dein Becken.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Mein AM Cubicus
Hallo,
zur Zeit sind finde ich sehen die Korallen alle sehr gur aus, die Polypen sind draußen und sie sind fülliger.
Allerdings ist die Montipora vorne links wohl wegen dem Nitratwert auch dunkler geworden, aber sie sieht dabei gesund aus.
Ich hänge mal ein paar Detailfotos von den Korallen an. Sie haben bald die Wasseroberfläche erreicht, was dann?
Sie sind in den 1,5 Jahren dann etwa 10cm gewachsen.
Wäre es mal eine Überlegung wert, ob ich eventuell dei Menge der 3 Basics erhöhen könnte? Oder vielleicht wieder nur das nutri-spur?
Seit einem Jahr dosiere ich wegen dem niedrigen Phosphatwert nur die halbe Menge (3x0,25ml).
Würde eventuell mehr Nitrat abgebaut werden, wenn ich die Menge erhöhen würde?
Gruß
Angela
zur Zeit sind finde ich sehen die Korallen alle sehr gur aus, die Polypen sind draußen und sie sind fülliger.
Allerdings ist die Montipora vorne links wohl wegen dem Nitratwert auch dunkler geworden, aber sie sieht dabei gesund aus.
Ich hänge mal ein paar Detailfotos von den Korallen an. Sie haben bald die Wasseroberfläche erreicht, was dann?
Sie sind in den 1,5 Jahren dann etwa 10cm gewachsen.
Wäre es mal eine Überlegung wert, ob ich eventuell dei Menge der 3 Basics erhöhen könnte? Oder vielleicht wieder nur das nutri-spur?
Seit einem Jahr dosiere ich wegen dem niedrigen Phosphatwert nur die halbe Menge (3x0,25ml).
Würde eventuell mehr Nitrat abgebaut werden, wenn ich die Menge erhöhen würde?
Gruß
Angela