Meine kleine Pfütze

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
neks
Beiträge: 185
Registriert: Donnerstag 5. November 2015, 23:10
Wohnort: Wien

Re: Meine kleine Pfütze

Beitrag von neks »

Hall

hier ganz aktuelle Fotos:
Mein Becken:
DSC_0339_1280x720.JPG
Links hinten im Eck ist eine Maxspect Gyre die ordentlich Gas gibt.
Rechts vorne habe ich trotzdem noch eine kleine Aquamedic (zur Unterstüzung).
Rechts hinten habe ich den Schnellfilter der noch einmal Quer drüber geht.
Wenn ich noch mehr Strömung mache, dann wird den Korallen schwindlig. Trotzdem habe ich aber auf ein paar Stellen Ablagerungen. Mein Steinaufbau scheint nicht perfekt zu sein. Ihr wurde ich von Anfang an Falsch beraten. Die Steine sind aber geklebt darum kann ich sie nicht auseinander nehmen. Kann als nur komplett neu anfangen :(
Und ja, ganz am Anfang war die Strömung ganz Falsch. Da hatte ich schon am nächsten Tag putzen den Dreck wieder liegen. Jetzt merke ich es erst ab den 5 Tag ca.

Technikbecken:
DSC_0340_1280x720.JPG
Vom Ablauf habe ich noch einen Filterstrumpf oben damit das Technikbecken so lange wie möglich sauber bleibt. Im weißen Netz vorne sind die Drahtalgen die 24x7 beleuchtet werden. Das Netz hat kleine Löcher, sieht man am Foto nicht.

Und dann habe ich noch ein Wirbelbettfilter:
DSC_0341_1280x720.JPG
Der ist als Bypass geschalten.

Und den Schnellfilter habe ich damit ich Dreck aus dem Becken ziehe. Der Filter ist alle drei Tage ziemlich Schmutzig. Der Strumpf im Technikbecken nicht so sehr.
Ich habe von Triton-LAB noch eine Analyse daheim. Die werde mal durchführen.

Gruss, Chris
Liebe Grüße, Chris
hypocampo

Re: Meine kleine Pfütze

Beitrag von hypocampo »

Hi Chris
Was ist das im Wirbelbett - Kohle und Zeolite?
Wieso Zeolith?
Die Gire würde ich nicht vertikal sondern horizontal an die linke Scheibe positionieren.
Den Schnellfilter entfernen. Du hast unten auch noch ne Socke drin....beides, auch wenn Du meinst dass Du diese gut auswäscht, sind wahrscheinlich die Lieferanten des Nitrat...
Dosiert Du Nutribacter? Wenn ja wieviel? Und Kai Geos auch?
Noch was zu den Korallen und Strömung: das lese ich so oft.... die Korallen verlernen mit der Strömung zu leben....
Die vertragen viel mehr als ihnen zugestanden wird.
Es ist dann ggf. Nicht mehr ein optisches Highlight wie schön sich die Polypen in der Dünung wiegen....
Korallen brauchen den Wasserdruck damit die Abfallstoffe wegkommen - andernfalls vergiftet sie sich selbst.....
Benutzeravatar
neks
Beiträge: 185
Registriert: Donnerstag 5. November 2015, 23:10
Wohnort: Wien

Re: Meine kleine Pfütze

Beitrag von neks »

Hi,

ich dosiere wie folgt:
nutri-basic (alle drei Komponenten zusammengemischt): täglich 2,7ml
kai mineral: täglich 9 Tropfen
kai geos: jeden Freitag 9ml
chem-oiF: täglich 1 Tropfen
nutri-complete: wenn PH nicht mehr messbar ist.
KH halte ich mit Tropic Marin stabil. Mit chem-balance KH komme ich nicht zurecht. Das anmischen funktioniert bei mir nicht. Da finde ich die Pulverform vom Tropic Marin einfacher zum handhaben. Aber das ist ein anderes Thema ;)

Nutribacter sagt mir gar nichts. Auf der Webseite finde ich auch darüber nichts.

Ja, im Wirbelbettfilter ist ein kinko carb und Zeolith drinnen. Zeolith aus 2 Gründen:
1) und der Hauptgrund: Damit die Kohle die sehr fein ist nicht durchs Plastikgitter fällt.
2) Die Idee ist, daß sich dort Bakterien sammeln und meine Nitrifikationskette verbessern für mein Nitratabbau. Alle drei Wochen, tausche ich die Kohle komplett aus und die Hälfte vom Zeolith.

Denn Schnellfilter nehme ich mal raus. Mal schauen ob ich dann mehr Dreck habe. Der zieht nämlich schon ziemlich viel raus (warum auch immer).
Die Gyre stelle ich mal auf 1-2 Stufen höher. Die Auqamedic Pumpe auch.
Bezüglich Position tue ich mir links oben etwas schwer weil hier der Aufbau im Weg ist:
DSC_0344_1280x720.JPG
Der Stein ist links oben ist recht hoch. Da würde dann die Strömung unterbrochen werden.
Darum ist die Pumpe links hinten da hinten mehr als genug Platz ist um schön im Kreis zu strömen:
DSC_0342_1280x720.JPG
Durch den Steinaufbau habe ich leider nicht so viele Möglichkeiten.

Gruss, Chris
Liebe Grüße, Chris
hypocampo

Re: Meine kleine Pfütze

Beitrag von hypocampo »

Hallo Chris

Aus dem letzten Bild komme ich nicht ganz draus.. sind das 2 Gyre?
Benutzeravatar
neks
Beiträge: 185
Registriert: Donnerstag 5. November 2015, 23:10
Wohnort: Wien

Re: Meine kleine Pfütze

Beitrag von neks »

Nein. Das oben ist der Wasserrücklauf vom Technikbecken.
Liebe Grüße, Chris
hypocampo

Re: Meine kleine Pfütze

Beitrag von hypocampo »

Ah.. ok.
Du schreibst die Gyre kannst Du nicht waagrecht anbringen wegen dem Aufbau.... hat sich denn die jetzige Anordnung bemerkbar gemacht?
Guschi
Beiträge: 332
Registriert: Sonntag 26. Juli 2015, 13:45
Wohnort: Steyr

Re: Meine kleine Pfütze

Beitrag von Guschi »

Hi Chris

Habe deinen Beitrag einmal überflogen und ein paar Sachen sind mir da schon aufgefallen.
Die Schaumstoffpatrone vom Schnellfilter würde ich entfernen und nur wenn erforderlich einsetzen,also kurz mal für ein paar Std.
und dann wieder rausgeben.
Dazu strömt der Schnellfilter gegen die Gyre und Du bekommst dann auch keine richtige Ringströmung zusammen da dann dort
Verwirbelungen entstehen und der Strömungsfluss unterbrochen wird.
deswegen benötigst Du auch noch die kleine Strömungspumpe um das wasser wieder in Bewegung zu bringen.
Also am besten den Schnellfilter als ganzes nur nach Bedarf verwenden.

Dein Technikbecken würde ich ein wenig umgestallten da liegt meiner meinung das Hauptproblem.
Falls ich das richtig sehe kommt dein Beckenwasser von rechts Hinten ins TB und wird links Hinten wieder ins Becken
zurückgefördert.
Dein Abschäumer steht rechts vorne mit der Ansaugungseite auch auf der rechten Seite.
Somit wird fast das Ganze Beckenwasser nur durch das TB geschläusst nämlich fast direkt von rechts hinten und dann gleich wieder links hinten ins Becken rauf, der Abschäumer bekommt hier nicht wirklich was ab da das Wasser den weg des geringsten wiederstandes nimmt.
Mir sind da mal zwei möglichkeiten eingefallen:
1: Rückförderpumpe nach links vorne und die Ansaugseite des Abschäumers nach rechts hinten ausrichten damit das Beckenwasser vom Abschäumer vorbei muss.
2: Zwischen Einlauf und Rückförderpumpe eine Plexiglasscheibe einkleben so das der lauf gerichtet ist in Form eines Uˋs.
Also das wasser kommt von rechts hinten, muss dan nach rechts vorne vorbei vom Abschäumer um hinten Links wieder ins
Becken befördert zu werden.
Dafür würde eine kleine Trennwand ausreichen nur um zu verhindern das das wasser direkt vom Einlauf zur R-Pumpe fliesen kann.
Somit wird dein Abschäumer um einiges Effektiver Arbeiten und auch intensiever Abschäumen.

Thema Zeolith:
Die Aktivkohle würde ich in einen Strumpf geben und in der nähe der R-Pumpe plazieren, in dem Filter erzeugst du nur Abrieb der Kohle die ims Becken befördert wird.
Mit dem Zeolith wirst Du deinen NO3 Wert runterbringen, Zeo bindet vornämlich Amonium und Amoniak Verbindungen somit die Vorstufe des Stickstoffkreislaufes das hört sich momentan gut an aber die sich Bakterien die sich auf dem Zeo ansiedeln
Verstoffwechsel PO4 und du erzeugst damit einen PO4 Mangel und schrottest Dir vieleich das Ganze Becken damit.
Also hab ein Auge auf deinen PO4 Wert solltest du das Zeo weiter betreiben.
Mfg Günther
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Meine kleine Pfütze

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Chris,
Mit chem-balance KH komme ich nicht zurecht. Das anmischen funktioniert bei mir nicht. Da finde ich die Pulverform vom Tropic Marin einfacher zum handhaben. Aber das ist ein anderes Thema ;)
Nimm einfach die doppelte Menge an Volumen zum ansetzen. Ich vermute, dass bei Dir bei der normalen Mischempfehlung nicht alles in Lösung geht?

Ich zitiere hier einfach mal von meiner Webseite (Kategorie Anwendung):
[quote="SANGOKAI Webseite]ACHTUNG: Allgemeiner Hinweis für die chem-balance KH Gebrauchslösung: Es ist in den meisten Fällen sinnvoll, die Gebrauchslösung verdünnt anzusetzen, d.h., das Gebrauchsvolumen zu verdoppeln. Statt 2,5 L (für die 500 mL Variante) ist dann das Gebrauchsvolumen 5 L, und statt 5 L (für die 1000 mL Variante) wird auf 10 L Gebrauchsvolumen angesetzt. In dem Falle verdoppelt sich dadurch auch das Dosiervolumen. Das chem-balance KH arbeitet mit seiner sehr konzentrierten Rezeptur stark an der Löslichkeitsgrenze und kann in Einzelfällen nicht ganz in Lösung gehen. Wenn der Platzbedarf es erlaubt, sollte daher das Endvolumen der Gebrauchslösung für das chem-balance KH wie hier beschrieben verdoppelt werden. Beispielsweise resultiert dann bei der 1000 mL chem-balance KH Stammlösung ein Gebrauchsvolumen von 10 L (statt 5 L) mit einer Dosierung von 40 mL pro 100 L für 1°dKH Erhöhung (statt 20 mL/100L).[/quote]

Eigentlich ist es dann mit der Dosierung ziemlich einfach.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
neks
Beiträge: 185
Registriert: Donnerstag 5. November 2015, 23:10
Wohnort: Wien

Re: Meine kleine Pfütze

Beitrag von neks »

Hi,
Guschi hat geschrieben:Also am besten den Schnellfilter als ganzes nur nach Bedarf verwenden.
Ja, habe ich schon mal entfernt. Gyre um zwei Stufen höher gedreht und die Pumpe Rechts vorne auch auf Max. Jetzt dreht sich das Wasser ziemlich.
Meine Bartkoralle und Wunderkoralle geht nicht mehr so schön auf wie davor. Ich lasse die Strömung mal trotzdem so, da sie aufmachen aber halt nicht so viel wie früher. Vielleicht müssen sie sich erst daran gewöhnen.
Guschi hat geschrieben:Falls ich das richtig sehe kommt dein Beckenwasser von rechts Hinten ins TB und wird links Hinten wieder ins Becken
zurückgefördert.Dein Abschäumer steht rechts vorne mit der Ansaugungseite auch auf der rechten Seite.
Somit wird fast das Ganze Beckenwasser nur durch das TB geschläusst nämlich fast direkt von rechts hinten und dann gleich wieder links hinten ins Becken rauf, der Abschäumer bekommt hier nicht wirklich was ab da das Wasser den weg des geringsten wiederstandes nimmt.
Ja, Richtig. Das Wasser kommt rechts hinten hinein. Bevor ich die Filtersocke drauf gehabt habe, hatte ich das Rohr nach vorne gedreht. Damit ist das Wasser rechts vorne reingekommen. Mit der Filtersocke geht das aber nicht mehr da die sonst vom Abschäumer angesaugt wird.
Darum habe ich die Rückförderpumpe auch umgedreht. D.h die steht zwar links hinten, saugt aber nicht gleich wieder das Wasser an was vom Aquarium runter kommt. Leider ist mein Technikbecken sehr klein. Habe kaum Platz.
Guschi hat geschrieben:2: Zwischen Einlauf und Rückförderpumpe eine Plexiglasscheibe einkleben so das der lauf gerichtet ist in Form eines Uˋs.
Also das wasser kommt von rechts hinten, muss dan nach rechts vorne vorbei vom Abschäumer um hinten Links wieder ins
Becken befördert zu werden.
Hmm ... verstehe ich nicht ganz. Ich könnte vor und recht der Pumpe sicher eine dünnes Plexiglas einkleben. Wie viel cm. unter der Wasseroberfläche wäre zu empfehlen? Akt. habe ich 21cm Wasserhöhe.
Ich könnte auch versuchen das Ablaufrohr neu umzubauen, daß das Wasser wo anders raus kommt. Muß mal ein paar Sachen probieren das umzustellen.
Guschi hat geschrieben:Die Aktivkohle würde ich in einen Strumpf geben und in der nähe der R-Pumpe plazieren, in dem Filter erzeugst du nur Abrieb der Kohle die ims Becken befördert wird.
Bekomme ich den durch den Strumpf nicht erst recht wieder ein Nitratproblem? Der Wirbelfilter ist so eingestellt, daß sich die Kohle nicht bewegt. Damit sollte ich ja keinen Abrieb haben, oder ist ein Strumpf hier immer empfehlenswert?

Danke dir sehr!
Liebe Grüße, Chris
Benutzeravatar
neks
Beiträge: 185
Registriert: Donnerstag 5. November 2015, 23:10
Wohnort: Wien

Re: Meine kleine Pfütze

Beitrag von neks »

Hi Jörg.
Jörg Kokott hat geschrieben:Nimm einfach die doppelte Menge an Volumen zum ansetzen. Ich vermute, dass bei Dir bei der normalen Mischempfehlung nicht alles in Lösung geht?
Ja genau, das Pulver hat sich nicht gelöst. Ich werde es mal neu mit doppelter Menge probieren.
Kann ich noch das bestehende versuchen oder lieber wegschmeißen?
Liebe Grüße, Chris
Antworten