Erste Gehversuche mit 400L

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
AmosFritz
Beiträge: 59
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 09:42

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von AmosFritz »

IMG_5419.jpg
AmosFritz
Beiträge: 59
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 09:42

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von AmosFritz »

Seit meiner letzten Wasseranalyse vor 14 Tage, verzweifelt ich gerade etwas an meinem nicht messbaren Phosphat. Wird mit Gilbert und Rowa gemessen. Beide Tests zeigen fast keine Färbung - die Färbung ist ein ganz schwacher heller Gelbton - laut Farbkarte ist der 0-Bereich schon ein etwas dunkleres Gelb im Vergleich zu meinem. (Test sind auch mit Referenz getestet) Nun habe ich versucht den Abschäumer noch trockener einzustellen,die Gesamtdurchflussmenge habe ich auf 1,5-fache reduziert, das Frostfutter nicht mehr auszuspülen und zusätzlich etwas mehr zu füttern (mehr Granulatfutter) - aber nix rührt sich da an meinem Phosphatwert.

Bin zur Zeit am überlegen, ob ich mir eine Lösung aus Natriumdihydrogenphosphat oder Kaliumdihydrogenphosphat anmische um dadurch den Wert zu erhöhen. Hat da jemand Erfahrung mit?
Aber eigentlich würde ich gern den Grund rausfinden, warum der Phosphatwert momentan nicht nachweisbar ist.

Dosiert wird seit 14 Tagen von den Basics jeweils nur 1ml.
Jod wird auch mehr dosiert 8 Tropfen täglich, da laut Analyse der Wert auch niedrig war.

Gefühlt habe ich seit dem ich Phosphat nicht messen kann, ein verstärktes Algenwachstum an der Rückwand und einige Korallen (Euphyllia wird glasig und geht Richtung hellbraun und eine Gonipora zeigt auch schon teilweise Gewebeverlust und fast keine Polypen mehr)

Falls jemand eine Idee hat?
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von Nick »

Hi,

hast du denn gegen die zu niedrige Salinität bereits etwas unternommen?

Die größere Zugabe vom Iof ist schon richtig. Achte hier aber darauf, dass nicht über einen zu großen Zeitraum zu fahren, eher mal zwei Wochen und dann wieder auf zwei Tage versetzt.
Du kannst bezüglich Phosphat auch Jörg kontaktieren, dass er dir hier eine Lösung vom Nutri-complexe herstellt.

Das Futter nicht auszuwaschen, ist eher nicht anzuraten. Da holst du dir nachher noch ganz andere Sachen ins Becken.
Gewebeauflösung kann auch auch ein Kalium- oder Bormangel sein, den sehe ich in der Analyse aber nicht.

Parasiten oder Erkrankungen kannst du nicht sehen?
Die Symptome können aber auch bedingt durch Strahlungsstress hervorgerufen werden. Wie beleuchtet sind die genannten denn?
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
AmosFritz
Beiträge: 59
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 09:42

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von AmosFritz »

Hallo Nick,
die Sanität ist wieder im Lot.

Bezüglich des Nutri-complexe hatte ich Jörg bereits eine Nachricht geschrieben, (als Du mir zuvor schon dazu geraten hattest) - leider bis jetzt noch keine Rückmeldung erhalten.

Also Parasiten oder eine mögliche Erkrankung kann ich so nicht feststellen.

Strahlungsstress würde ich fast ausschließen, da wie hier schon festgestellt wurde, ich eher noch zu dunkel die Beleuchtung habe. Und die die nach meinem Gefühl gerade nicht so gut dastehen, stehen alle in Bodennähe bzw. nicht im direkten Lichtkegel der Radion`s.

So richtig nervt mich momentan eigentlich, dass sich überall an der Rückwand Algen bilden und auf dem Boden wieder braune Beläge kommen (Silikat ist nicht messbar - Mischbettharz MB400 auch ganz neu) Irgendwie seitdem mein Phosphat wieder nicht messbar ist, explodieren die Algenbeläge.
Bei den Korallen bin ich gerade nur etwas übervorsichtig, da sich ein ähnliches Bild gezeigt hatte, bevor ich mit Sangokai angefangen hatte. Mit Sangokai ging es dann gut Bergauf und mein Phosphat war immer so um die 0,2mg/l - warum dieser jetzt ohne aktives eingreifen auf nicht messbar gesunken ist - keine Ahnung.

Kann eventuell die Aktivkohle, da einen Anteil dran haben? Habe diese jetzt seit 4 Wochen im Bypass mitlaufen (Wechsel alle 2 Wochen rund 150g)

Habe mir auch schon die vereinzelten Stellen am Boden unter dem Mikroskop angesehen - Dinos waren keine zu finden - an einer Stelle sah es nach Cyanos aus (hab die Stelle mal großzügig abgesaugt)
Dateianhänge
Rückwand Überlaufschacht
Rückwand Überlaufschacht
Gorgonie Polypen öffnen sich nicht mehr
Gorgonie Polypen öffnen sich nicht mehr
Euphyllia glabrescens - glasig - war sonst immer schön grün
Euphyllia glabrescens - glasig - war sonst immer schön grün
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von Nick »

Hey,

Jörg ist im Urlaub, deshalb hast du da auch noch keine Reaktion. Bitte bewahre hier etwas Geduld.

Strahlungsstress kann auch durch den energiereichen Bereich zwischen 390 - 430 nm entstehen. Sprich UV und blaulastige Beleuchtung. Aktivkohle hat hier keinen Einfluss. Das Bild der Euphyllia sieht sowohl nach Nährstoffmangel als auch zuviel Licht aus. Kann auch eine Mischung aus beidem sein.

Ich hab mir nochmal die älteren Bilder angesehen. Da konnte man am Schacht eine Lichtrasterplatte sehen. Dadurch hast du da eventuell verschlechterte Strömungsverhältnisse und dem zu Folge andere Nährstoffverfügbarkeiten. Das ist zwar erstmal nicht so dramatisch aber kann ein Grund für die Algen sein. Hast du etwas an der Strömung geändert? Meine Gorgonie macht auch manchmal nicht auf. Diese nehmen aber Nährstoffmangel auch sehr übel.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
Los_Fritzos
Beiträge: 490
Registriert: Montag 7. September 2015, 23:33
Wohnort: Siegen

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von Los_Fritzos »

Nick hat geschrieben:Hast du etwas an der Strömung geändert? Meine Gorgonie macht auch manchmal nicht auf. Diese nehmen aber Nährstoffmangel auch sehr übel.
Da kann ich Nick zustimmen, meine Gorgonie macht auch was sie will, meistens ist sie schön offen und urplötzlich macht sie ohne ersichtlichen Grund für ein bis zwei Tage zu, anschließend zeigt sie wieder ihre volle Pracht...

Könnte hier auch noch keine Zusammhänge mit Wasserwerten oder Strömung erkennen :?:
Beste Grüße

Frieder

Mein Wohnzimmerriff
AmosFritz
Beiträge: 59
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 09:42

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von AmosFritz »

Hallo Nick,

mit Jörg hatte es sich gerade überschnitten, hab eine Antwort bezüglich dem comPlex. :)

Mhh also mit Strahlungsstress hab ich jetzt so garnicht gerechnet, da die Euphyllia etwas im Schatten unter einem Vorsprung steht und sie sich da bis jetzt immer ganz wohl gefühlt hat (siehe Bild) - was könnte ich denn an den Einstellungen anpassen?

An der Strömung habe ich auch nichts verändert - ich hatte nur mal einen Tag mit einer anderen Einstellung gespielt, dass dürfte aber nicht solche Auswirkungen haben, oder?

Die Rasterplatten hab ich immer noch drin, Plan war eigentlich, dass ich die Bewachsen lasse.

Gut mit der Gorgonie ist das dann wohl normal - sind aber auch so kleine Diven diese Korallen :D

Hast Du eventuell noch eine Idee, warum mein Phosphatwert so gering bzw. nicht messbar ist?
Der Fischbesatz sollte doch ausreichend sein?

- 2x Siganus uspi (glaub die werden zu gut gefüttert, die gehen nicht mehr an die Rückwand um die Algen zu fressen)
- 2x Amphiprion percula
- 1x Valenciennea puellaris
- 2x Pseudocheilinus ocellatus
- 1x Ecsenius stigmatura
- 5x Pseudanthias bimaculatus
- 2x Stenopus hispidus
- 2x Lysmata amboinensis
Dateianhänge
aktuelles Beleuchtungsschema
aktuelles Beleuchtungsschema
Standort der Euphyllia
Standort der Euphyllia
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von Nick »

Hi Stephan,

kannst du noch sagen welche Kanäle was sind?
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
70erKlaus
Beiträge: 260
Registriert: Sonntag 26. Juli 2015, 07:47
Wohnort: Mainz

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von 70erKlaus »

Hallo Stephan,
ich hab ja auch die Radions,
UV läuft bei mir nur bei Tageshöchsteinstellung auf 5%und Rot auf 10%
In der Dimmphase hab ich es auf null.
war bei mir die beste Kombi
Seit wann hast du die Algen an der Scheibe?
Becken
viewtopic.php?t=163

Gruß Klaus
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von carlo_kraemer »

AmosFritz hat geschrieben: Strahlungsstress würde ich fast ausschließen, da wie hier schon festgestellt wurde, ich eher noch zu dunkel die Beleuchtung habe. Und die die nach meinem Gefühl gerade nicht so gut dastehen, stehen alle in Bodennähe bzw. nicht im direkten Lichtkegel der Radion`s.
Vielleicht haben die betroffenen Korallen zu wenig Licht? Die Kombination von geringem Phosphat und zu wenig Licht bedeutet im Zweifel zu wenig Zooxanthellen und dann verhungern dir die Korallen.
AmosFritz hat geschrieben: So richtig nervt mich momentan eigentlich, dass sich überall an der Rückwand Algen bilden und auf dem Boden wieder braune Beläge kommen (Silikat ist nicht messbar - Mischbettharz MB400 auch ganz neu) Irgendwie seitdem mein Phosphat wieder nicht messbar ist, explodieren die Algenbeläge.
Ich finde generell, dass viele sich zu sehr wegen Algen und Cyanos verrückt machen. Solange keine Korallen überwuchert und damit geschädigt werden, ist das eigentlich nur ein optisches Problem. In jedem Becken gibt es Cyanos. Auch in meinem wirklich gut laufenden Becken habe ich immer Stellen mit Cyanos. Die kommen und gehen auch wieder. Wenn es zuviel wird kann man ja mal ein wenig absaugen. Meistens ist es aber nur ein optisches Problem, da die Cyanos eigentlich nur Flächen besiedeln wo sie keinen Konkurrenzdruck haben.
AmosFritz hat geschrieben: Kann eventuell die Aktivkohle, da einen Anteil dran haben? Habe diese jetzt seit 4 Wochen im Bypass mitlaufen (Wechsel alle 2 Wochen rund 150g)
Kann ich mir nicht vorstellen.

Ich würde auch mal in die Richtung denken, die Nick schon angesprochen hat. Nämlich, dass ggf. Kalium und/oder Bor zu niedrig sind. Da habe ich auch immer sofort Probleme mit den LPS. Ich hatte auch zu wenig Kalium und Bor und meine Gorgonie war über Wochen zu. Jetzt habe ich die Werte angehoben und sie ist wieder jeden Tag auf. Auch meine anderen LPS stehen wieder viel besser. Ob Licht ein Problem ist, kannst du ja dadurch testen, dass du die Korallen ein bisschen höher stellst. Strahlungstress würde ich bei dir (da das Licht eher schwach ist) auch nicht unbedingt denken. Dennoch würde ich den UV Kanal auf 0 lassen.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Antworten