Mein 800 Liter Riff 125x80x80

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Mastermic
Beiträge: 52
Registriert: Dienstag 8. Dezember 2015, 20:27

Re: Mein 800 Liter Riff 125x80x80

Beitrag von Mastermic »

Haha, ja ich konnte leider noch nicht mit meinem miniu-boot durch die leitung fahren, Spaß bei seite... Vielleicht ist auch mein gardener teil kaputt was die durchlaufmenge errechnet.... Wenn dus so sagst kommt mir der strahl mehr als 3 mal so schnell aus der düse.
Ich habe in der leitung einen kugelhahn, rückschlagventil... Welche aber alle offen sind.
Wie messt ihr euern durchfluss?
Ich denke halt mitm 40er rohr sollte auch der geräuschpegel leiser werden...
Gruß mic
Mastermic
Beiträge: 52
Registriert: Dienstag 8. Dezember 2015, 20:27

Re: Mein 800 Liter Riff 125x80x80

Beitrag von Mastermic »

Oder sollte 32er reichen?
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Mein 800 Liter Riff 125x80x80

Beitrag von Steppo »

32 sollte dicke reichen ...

Wie gesagt, die 8000er bei mir war bei einer 25er Verrohrung, 3x 90° Bögen und ebenfalls einen Hahn selbst bei niedrigster Stufe zu stark. Ich glaube, eine neue Verrohrung macht Sinn, 32 mm sollten hier aber auf jeden Fall genügen :)
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Mastermic
Beiträge: 52
Registriert: Dienstag 8. Dezember 2015, 20:27

Re: Mein 800 Liter Riff 125x80x80

Beitrag von Mastermic »

image.png
So hier nun meine wasserwerte,
Was sagt ihr dazu? Ich verwende immer noch keine osmoseanlage...

Wie soll ich nun weiter verfahren?

Gruß mic
Dateianhänge
image.png
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Mein 800 Liter Riff 125x80x80

Beitrag von carlo_kraemer »

Die Salinität ist viel zu niedrig. Die erstmal auf 35 psu anpassen. Aber nicht alles in eine Schritt. Das sollten maximal 1-2 psu am Tag sein, die man anhebt. Dann sind automatisch auch andere Werte natürlich höher. Wie z.B. der im Moment zu niedrige Bor und Magnesium Wert.

Wie misst du denn deine Salinität? Da solltest du in Zukunft mehr darauf achten.
Viele Grüße
Carlo
Mastermic
Beiträge: 52
Registriert: Dienstag 8. Dezember 2015, 20:27

Re: Mein 800 Liter Riff 125x80x80

Beitrag von Mastermic »

Hi, ich messe mit einem reefraktometer, habe gerade nachgemessen und er ist deutlich zu niedrig eben diese 30,9.es kommt mir vor das diese gesunken ist obwohl es heisst die sangokaiprodukte steigern den salzgehalt...der braune belage wird nun auch immer mehr und legt sich auf meinen korallen ab ... Was kann ich dagegen machen?

Salz habe ich nun ins nachfüllbecken getan so sollte es am schonensten gesteigert werden.

Gruß mic
Mastermic
Beiträge: 52
Registriert: Dienstag 8. Dezember 2015, 20:27

Re: Mein 800 Liter Riff 125x80x80

Beitrag von Mastermic »

Und was mir so gerade auffällt warum gabs keine no3 und silikat messung? Gerade no3 hätte mich interessiert!
Gruß mic
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Mein 800 Liter Riff 125x80x80

Beitrag von Steppo »

Hi mic,

Silicium wurde gemessen und NO3 ist kein Bestanteil der ICP.
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Mastermic
Beiträge: 52
Registriert: Dienstag 8. Dezember 2015, 20:27

Re: Mein 800 Liter Riff 125x80x80

Beitrag von Mastermic »

Silicium =silikat?
Also kann der braune belag schon mal nicht vom silikat im leitungswasser kommen?
Ok das wusste ich nicht, aber no3 ist doch eigentlich schon ein relevanter wert der bei so einem
Test doch eigentlich mit dabei sein sollte?

Gruß mic
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Mein 800 Liter Riff 125x80x80

Beitrag von Steppo »

Hi Mic,

Silicium ist der Wert für dein Silikat, das passt.

Nitrat wäre interessant als Referenz für deinen häuslichen Test. Dieser wird jedoch nicht mittels ICP ermittelt. Gilbers bietet die NO3-Messung meines wissens nach an.
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Antworten