Lichty´s Nanobecken
Re: Problembecken!
Hier sind meine Dosierungen:
Täglich
3 Tropfen All in One nano
4 Tropfen kai mineral
0,6 ml chem-SPS
Alle zwei Tage
3 Tropfen Kai geos
1 Tropfen chem-iof
Wöchentlich
3 ml nutri-spur HD
1 ml nutri-amin
Täglich
3 Tropfen All in One nano
4 Tropfen kai mineral
0,6 ml chem-SPS
Alle zwei Tage
3 Tropfen Kai geos
1 Tropfen chem-iof
Wöchentlich
3 ml nutri-spur HD
1 ml nutri-amin
Re: Problembecken!
Guten Abend,
hat keiner der Fachmänner eine Anmerkung oder einen Verbesserungsvorschlag, wie ich anhand der Dosierungen meine Wasserwerte noch verbessern könnte?
Jens
hat keiner der Fachmänner eine Anmerkung oder einen Verbesserungsvorschlag, wie ich anhand der Dosierungen meine Wasserwerte noch verbessern könnte?
Jens
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 855
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Problembecken!
Hallo Jens,
habe mir die Auswertung angesehen und Du solltest schauen das Du Deine Salinität auf 35% bringst und dann nochmal Ca und KH kontrollierst und eventuell einstellst.
Das spur HED laß mal komplett weg das sollte man nur bei voll besetzen Becken in denen auch gutes Wachstum zu sehen ist nutzen. Meinst du mit der wöchentlichen nutri Amin auch das HED ?
Bezüglich der Lampe hast Du die Einstellungen übernommen die Jörg empfiehlt ?
habe mir die Auswertung angesehen und Du solltest schauen das Du Deine Salinität auf 35% bringst und dann nochmal Ca und KH kontrollierst und eventuell einstellst.
Das spur HED laß mal komplett weg das sollte man nur bei voll besetzen Becken in denen auch gutes Wachstum zu sehen ist nutzen. Meinst du mit der wöchentlichen nutri Amin auch das HED ?
Bezüglich der Lampe hast Du die Einstellungen übernommen die Jörg empfiehlt ?
Gruß
Dennis
Dennis
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Problembecken!
Hi Jens,
ich bin da jetzt etwas verwundert. Die beiden Gilbers Analysen liegen eigentlich fast 4 Wochen auseinander, richtig?
16.11. und jetzt 14.12.
Du hast in 4 Wochen einen Anstieg in der Salinität von 34,9 auf über 36, Strontium ist exorbitant gestiegen von 10 auf 33(!) und der Kaliumanstieg ist auch nicht proportional zu der Erhöhung der Salinität.
Wie erklärst Du Dir das? Hast Du massiv Wasser gewechselt mit einem anderen Salz oder hast Du etwas dazugegeben (ausser den SANGOKAI Produkten)?
Das chem-SPS bitte mal absetzen, und die HED Produkte sind wie Dennis schon sagte definitiv nur für stark wachsende Becken geeignet.
Wichtig ist immer, dass man Kontinuität entwickelt, d.h. für konstante Werte sorgt, d.h., dass Du auf die Salinität achten musst, dass diese nicht so stark ansteigt. Aber wie es sich ergeben hat, dass Strontium von 10 mg/L nun auf über 30 mg/L angestiegen ist, dafür müssen wir dringend eine Erklärung finden!
ich bin da jetzt etwas verwundert. Die beiden Gilbers Analysen liegen eigentlich fast 4 Wochen auseinander, richtig?
16.11. und jetzt 14.12.
Du hast in 4 Wochen einen Anstieg in der Salinität von 34,9 auf über 36, Strontium ist exorbitant gestiegen von 10 auf 33(!) und der Kaliumanstieg ist auch nicht proportional zu der Erhöhung der Salinität.
Wie erklärst Du Dir das? Hast Du massiv Wasser gewechselt mit einem anderen Salz oder hast Du etwas dazugegeben (ausser den SANGOKAI Produkten)?
Das chem-SPS bitte mal absetzen, und die HED Produkte sind wie Dennis schon sagte definitiv nur für stark wachsende Becken geeignet.
Wichtig ist immer, dass man Kontinuität entwickelt, d.h. für konstante Werte sorgt, d.h., dass Du auf die Salinität achten musst, dass diese nicht so stark ansteigt. Aber wie es sich ergeben hat, dass Strontium von 10 mg/L nun auf über 30 mg/L angestiegen ist, dafür müssen wir dringend eine Erklärung finden!
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Problembecken!
Schönen guten Morgen,
ich stelle nun die aktuellen Wasseranalyse ein, um von Euch zu erfahren, ob der erhöhte Kalium Wert schädlich ist und was ich dagegen tun kann. Des Weiteren wollte ich nachfragen, wie ich am besten den niedrigen Strontium Wert anheben kann. Der sollte sich dann nicht mehr absenken, da ich seit kurzer Zeit das Salz von Fauna Marin benutze und dort ein hoher Strontium Wert enthalten ist.
Vorab Danke für die Hilfe.
ich stelle nun die aktuellen Wasseranalyse ein, um von Euch zu erfahren, ob der erhöhte Kalium Wert schädlich ist und was ich dagegen tun kann. Des Weiteren wollte ich nachfragen, wie ich am besten den niedrigen Strontium Wert anheben kann. Der sollte sich dann nicht mehr absenken, da ich seit kurzer Zeit das Salz von Fauna Marin benutze und dort ein hoher Strontium Wert enthalten ist.
Vorab Danke für die Hilfe.
Re: Problembecken!
Hi Jens
Dein Kalium Gehalt ist zwar ein bischen erhöht, aber nicht kritisch da würde ich nichts machen.
Nitrat ist auch etwas zu hoch, das könnte an der Strömung (Gammelecken) liegen oder Schäumt der Abschäumer schlecht ab?
Strontium kannst entweder über eine passende lösung von Jörg anheben oder du machst ein paar Wasserwechsel mit dem
Salz von Fauna marin das würde dir auch den NO3 Gehalt ein wenig senken.
Dein Kalium Gehalt ist zwar ein bischen erhöht, aber nicht kritisch da würde ich nichts machen.
Nitrat ist auch etwas zu hoch, das könnte an der Strömung (Gammelecken) liegen oder Schäumt der Abschäumer schlecht ab?
Strontium kannst entweder über eine passende lösung von Jörg anheben oder du machst ein paar Wasserwechsel mit dem
Salz von Fauna marin das würde dir auch den NO3 Gehalt ein wenig senken.
Mfg Günther
Re: Problembecken!
Hallo Günther,
als Abschäumer läuft der kleine von Sander, ist nicht ganz so leicht einzustellen, aber für die Größe des Beckens voll ausreichend. Habe aber die letzten zwei Tage etwas Staubfutter benutzt, da eine Koralle nicht so gut steht. Könnte also auch daran liegen. Einen Wasserwechsel mache ich jeden Sonntag, mit ca. 8 - 10 Prozent.
Jens
als Abschäumer läuft der kleine von Sander, ist nicht ganz so leicht einzustellen, aber für die Größe des Beckens voll ausreichend. Habe aber die letzten zwei Tage etwas Staubfutter benutzt, da eine Koralle nicht so gut steht. Könnte also auch daran liegen. Einen Wasserwechsel mache ich jeden Sonntag, mit ca. 8 - 10 Prozent.
Jens
Re: Problembecken!
Hi
Staubfutter solltest Du im Sangokai System eigentlich nicht benötigen, darum warscheinlich auch der hohe No3 Gehalt.
Welche Koralle hat den Probleme, vielleicht hast Du mal ein Foto.
Wenn Du regelmäßig WW machst mit dem FM Salz ,pendelt sich dein Strontiumgehalt ein,vielleicht machst Du beim nächsten
WW mal 15% und dann wieder die normalen 10%.
Staubfutter solltest Du im Sangokai System eigentlich nicht benötigen, darum warscheinlich auch der hohe No3 Gehalt.
Welche Koralle hat den Probleme, vielleicht hast Du mal ein Foto.
Wenn Du regelmäßig WW machst mit dem FM Salz ,pendelt sich dein Strontiumgehalt ein,vielleicht machst Du beim nächsten
WW mal 15% und dann wieder die normalen 10%.
Mfg Günther
Re: Problembecken!
Hi Jens,
das die euphyllia nicht gut steht kann wie gesagt auch am Standord liegen, Strömung etc.
Das Staubfutter würde ich auch weglassen wie Günther schon sagt.
das die euphyllia nicht gut steht kann wie gesagt auch am Standord liegen, Strömung etc.
Das Staubfutter würde ich auch weglassen wie Günther schon sagt.
Salty greetings,
Patrick
Patrick
Re: Problembecken!
Hallo Günther und hallo Patrick,
das mit dem Staubfutter war ja nur mal ein Versuch, die Koralle doch noch zu retten.
Mit freundlichen Grüßen
Jens
das mit dem Staubfutter war ja nur mal ein Versuch, die Koralle doch noch zu retten.
Mit freundlichen Grüßen
Jens