Oberhessenriff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Oberhessenriff

Beitrag von carlo_kraemer »

Martin hat geschrieben:Hallo Leute,

Frage: Mein Schäumer läuft auf Sparfllamme. Egal ob nass oder trocken. Es ändert sich nichts. An was kann das liegen?
Hallo Martin,

hast du gecheckt, dass die Luftzufuhr nicht blockiert ist? Da bilden sich oft Salzkristalle und dann funktioniert der Abschäumer nicht mehr richtig.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

carlo_kraemer hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:Hallo Leute,

Frage: Mein Schäumer läuft auf Sparfllamme. Egal ob nass oder trocken. Es ändert sich nichts. An was kann das liegen?
Hallo Martin,

hast du gecheckt, dass die Luftzufuhr nicht blockiert ist? Da bilden sich oft Salzkristalle und dann funktioniert der Abschäumer nicht mehr richtig.

Viele Grüße

Carlo
Danke Carlo!

Genau das war wohl das Problem. Zwei mal fest in den Schlauch gepustet und schon läuft er wieder besser.
Dateianhänge
DSC_1355.jpg
DSC_1353.jpg
Gruss Martin
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Christian86 »

Hi Martin,

Ich bohre regelmäßig bei meinen Abschäumer den Luftanschluss an der Pumpe auf.
Da bilden sich immer mal mehr mal weniger Salzkrusten.
Das kostet dann enorm viel Leistung.
Seitdem ich aber die Luft nicht mehr im Unterschrank sondern Frischluft von draußen Ansaug ist es nicht mehr so schlimm.
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

@Christian

Stimmt, da war was.;-)

Ich werde den Luftanschluss morgen auch noch einmal kontrollieren.
Gruss Martin
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Außerdem habe ich auch wieder mit meinem Ablaufschacht gekämpft. Der Geräuschpegel war wieder sehr hoch. Müsste wieder lange mit dem Kugelhahn spielen bis es wieder in Ordnung war.
Gruss Martin
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Hallo,

Problem ist gelöst. Die Luftansaugung war nicht das Problem. Eine Schnecke hat es sich etwas ungünstig gemütlich gemacht.;-)
Gruss Martin
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Christian86 »

Die hätte sich bei mir gewundert wenn der Bohrer gekommen wäre :D
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Hallo,

wieder einmal ein kleines Update von meinem Becken. Ich habe so einiges mit Jörg durchgesprochen und auf sein Anraten versucht so einiges zu optimieren. Ich habe nun endlich die Röhren getauscht. Die Fiji Purple von Korallenzucht wie auch die restlichen Röhren wurden getauscht. Lediglich eine ist geblieben. Die rote Röhre könnte wohl einen Anteil für den Wachstum des bunten "Algensammelsuriums" haben. Nun habe ich meine T5 mit 3x Coral plus, 2x Aquablue special, 2x Blue plus bestückt. Geblieben ist die Superblue von Korallenzucht, da meine Händler nur noch zwei Blue plus vorrätig hatte. Sobald wie möglich wird aber auch diese durch eine Blue plus ersetzt. Die Algen sind leider weiterhin im ganzen Becken verteilt. Eine erneute Analyse bei Claude würde ebenfalls durchgeführt. Mein Nitrat ist mittlerweile doch stark gesunken. Laut meiner Messung mit Salifert liege ich nun zwischen 0 - 5. Die Strömung wird weiterhin durch zwei Tunze 6095 erzeugt. Die 6065 habe ich rausgenommen. Auf WW werde ich vorerst verzichten, um zu schauen, wie es sich ohne WW entwickelt. Die Tiere stehen fast komplett gut da. Leider, so scheint es, geht meine Euphyllia ancora ein. :-( Die Sangokai-Basis (alte Version) wird weiterhin täglich mit 2ml dosiert. Hinzu kommen jeden zweiten Tag 20 Tr. KaiMineral und einmal wöchentlich 20ml KaiGeos. Zur Zeit dosiere ich noch noch 4ml Nutri-Complete jeden zweiten Tag. Ich hoffe einfach das sich mein Becken gut entwickelt, das die Korallen wachsen und gesund sind und irgendwann die Algen verschwunden sind. Als Fressfeind hat bisher lediglich ein Seehase Gas gegeben. Leider sind mir bereits zwei dieser schönen Tierchen eingegangen. Aber ich möchte ungern die Seehasen "verheizen", nur um die Algenproblematik zu bekämpfen. Also ist weiterhin Geduld gefragt.
Dateianhänge
DSC_1725.jpg
DSC_1724.jpg
DSC_1723.jpg
Gruss Martin
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Analyse
Dateianhänge
Screenshot_20170212-235159.jpg
Screenshot_20170212-235141.jpg
Gruss Martin
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Christian86 »

Hi Martin,

Die Analyse sieht soweit ja ganz gut aus was auch zu deinen Beobachtungen am Becken passt.
Jod könnte ein wenig höher sein.
Calcium ist ziemlich hoch und wird dir auf die KH drücken.
Aluminium ist auch etwas erhöht hier solltest du schauen das es sich nicht weiter anreichert bzw. Dann schauen wo es herkommt.
Antworten