Oberhessenriff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Oberhessenriff

Beitrag von carlo_kraemer »

Nein. Kupfer ist in zu hoher Konzentration eher schädlich für alles was lebt. Das kann keinen Zusammenhang zum Algenwachstum haben.
Viele Grüße
Carlo
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Guten morgen allerseits,

ich habe seid gestern die Dosierung von chem-iof vorerst eingestellt, da wie von Jörg erwähnt das Algenwachstum auch durch Iod-Zugabe angeregt werden kann. Kann ich erkennen wann ein Iod-Mangel vorliegt? Ich möchte dann rechtzeitig wieder mit der Dosierung beginnen, falls eine Nichtdosierung den Korallen schadet.

PS.: Den Siganus habe ich nur vorübergehend aufgenommen.
Dateianhänge
DSC_1119.jpg
DSC_1118.jpg
DSC_1117.jpg
Gruss Martin
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Christian86 »

Hi Martin,

Einen Iodmangel kannst du an blasser werdenten Farben,eindunkeln sowie schlechter werdenten Polypenbild feststellen.
Eigentlich sind die Symptome ähnlich eines Iod-Überschusses.
Am ehesten wirst du einen Mangel an deinen LPS erkennen können.
Es müssen auch nicht alle Symptome zusammen auftreten.

Dein Becken sieht super aus ;)
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Hallo,

die Strömung bleibt weiterhin ein großes Thema.

Ich möchte heute die Strömung wieder etwas umstellen, da insbesondere rechts hinten im unteren Bereich nicht viel Strömung ankommt. Ich werde nun versuchen beide 6095 an der Rückwand zu befestigen und diese Richtung Frontscheibe pusten lassen. Zur Riffhinterspülung werde ich anstatt der 6025 eine 6065 installieren.

Ist dies aus eurer Sicht ein guter Plan?
Gruss Martin
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Oberhessenriff

Beitrag von carlo_kraemer »

Martin hat geschrieben: Ist dies aus eurer Sicht ein guter Plan?
Wenn du von mir eine ehrliche Antwort willst: Ich finde du fummelst viel zu viel am Becken rum ohne, dass wirklich Handlungsdruck da ist. Die Tiere brauchen auch Ruhe um sich wohlzufühlen. Ständige Veränderungen sind Stress für die Tiere. Lass es doch einfach mal laufen. Das Becken sieht doch prima aus...
Viele Grüße
Carlo
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

carlo_kraemer hat geschrieben:
Martin hat geschrieben: Ist dies aus eurer Sicht ein guter Plan?
Wenn du von mir eine ehrliche Antwort willst: Ich finde du fummelst viel zu viel am Becken rum ohne, dass wirklich Handlungsdruck da ist. Die Tiere brauchen auch Ruhe um sich wohlzufühlen. Ständige Veränderungen sind Stress für die Tiere. Lass es doch einfach mal laufen. Das Becken sieht doch prima aus...
Danke Carlo!

Ich werde es nun erst einmal laufen lassen. Ich habe lediglich die 6025 gegen eine noch vorhandene 6065 getauscht. Jetzt lasse ich es laufen.
Gruss Martin
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Hallo an alle,

nach langen überlegen habe ich mich vor 1 1/2 Wochen für einen Umbau entschieden. Ich habe das gesamte Gestein aus dem linken Teil und kleinere Steine aus dem rechten Beckenteil entfernt. Ersetzt wurde das ganze durch eine schöne Riffsäule und zwei kleinen Brocken.

Vorm Umbau war alles doch recht wacklig und auch sehr schwierig zu beströmen. Nun ist alles viel luftiger und aus meiner Sicht viel schöner gestaltet. Ein weiterer Grund war sicherlich das bunte "Algensammelsurium". Leider war dies auf den Bildern nicht wirklich gut erkennbar.

Die Rückwand ist zur Zeit am stärksten von den Algen bewachsen. Aber durch die veränderten Strömungsverhältnisse bessert sich auch dies langsam.

Die in einem anderen Threat habe ich die Bacto Reef Balls von Fauna Marin angetestet. Natürlich nach Rücksprache mit Fauna Marin. Ein abschließendes Urteil kann ich noch nicht abgegeben.

Nitrat ist unverändert hoch (ca. 50), PO4 zwischen 0,06 - 0,08. KH (7,5) und CA (430) passt.

Zur Zeit dosiere ich nur Basis und Balance. Auf die Zugabe von chem-iof verzichte ich zur Zeit.

Auf den nachfolgenden Bildern sind einige Schweibstoffe zu erkennen. Hauptsächlich aber daher, weil ich kurz vorher eine Koralle "freischaufeln" müsste.
Dateianhänge
DSC_1274.jpg
DSC_1275.jpg
DSC_1276.jpg
Gruss Martin
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

...und noch eins.
Dateianhänge
DSC_1279.jpg
Gruss Martin
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Hallo,

wie bereits in einem anderen Threat erwähnt (Becken ohne Bodengrund), habe ich etwas Bodengrund entfernt. Heute dann ein kleiner WW mit Reef Crystal Salz. Beim WW habe ich auch das TB etwas gesäubert. Werde die kommende Woche einen weiteren WW (dann mit Fauna Marin Professionell) machen. Dann wird wohl das TB wieder richtig sauber sein. Ich habe den Eindruck das die WW sich bei meinem Becken momentan sehr positiv bemerkbar machen. Insbesondere wegen des doch intensiven Umbaus. Momentan reguliere ich KH und CA individuell per Hand, da sich durch den Umbau auch hier einiges verschoben hat. Den Verbrauch muss ich nun neu ermitteln. Die Algen sind weniger geworden. Hier leistet der Seehase hervorragende Arbeit. Einfach eine super Algenfresser.

Probleme bei den Korallen habe ich eigentlich ausschließlich bei den LPS. Die wollen einfach nicht so wie ich. Chem-iof dosiere ich zur Zeit mit vier Tropfen täglich. Außerdem habe ich über Jörg die Economy-Analyse geordert.
Gruss Martin
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Hallo Leute,

Frage: Mein Schäumer läuft auf Sparfllamme. Egal ob nass oder trocken. Es ändert sich nichts. An was kann das liegen?
Gruss Martin
Antworten