Oberpfälzer Reefer 350

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: Oberpfälzer Reefer 350

Beitrag von lupo2001 »

Aktuell habe ich einen PO4 von 0,05. Da ist das Complex ja eigentlich nicht mehr nötig, oder? Mein Nitrat-Test verfärbt sich nur minimal. Ablesen würde ich 0,5. Wobei ich die Genauigkeit beim NO3-Test gerade in diesem Bereich anzweifle.

Wie das Loch bei dem Fisch zustande kam weiß ich auch nicht. Ansonsten zeigt kein Fisch Auffälligkeiten. Mir sah das mehr nach mechanischer Verletzung aus. Aber ich werde das auf jeden Fall beobachten.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Oberpfälzer Reefer 350

Beitrag von Nick »

Hallo Markus,

wie laufen denn deine Pumpen derzeit? Als allgemeinen Tipp, was ich nun praktisch bestätigen kann ist, dass die Menge vom Bodengrund ein ausschlaggebender Faktor auf Cyanos ist. Ich hatte immer mit Cyanos zu tun, nachdem ich mein Becken bzw. ein komolett neues im April aufgebaut habe und auf die Grundfläche von 100 x 70 cm nur 4 kg 1-2 mm Körnung rein getan habe, hatte ich keine Cyanos mehr.

Als nächster Tipp einfach mal die Strömung ändern, da kann schon mal reichen die Pumpen vom Intervall her entgegen zur jetzigen Einstellung zu wechseln. Zudem würde ich den Durschfluss von 1000 l/h mal zwischen 500 und 700 Liter einpendeln. Deine Nährstoffe sind recht niedrig von daher lass den Abschäumer etwas weniger Arbeit.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: Oberpfälzer Reefer 350

Beitrag von lupo2001 »

Hallo Nick,

danke für deine Antwort.
ich war jetzt für eine Woche im Urlaub. Ich habe irgendwie das Gefühl, dass das Wachstum der Cyanos zumindest ein bisschen nachgelassen hat.
Die Pumpen habe ich zuerst versucht in einer Ringströmung auszurichten, was aufgrund des mittigen Ablaufschachts schwierig zu bewerkstelligen war. Daher habe ich mal versucht die beiden Pumpen jeweils rechts und links vom Schacht frontal nach vorne Pumpen zu lassen, wie es auch in den SEAZ als Alternative zu einer Ringströmung empfohlen wird. Das hat keine Verbesserungen bei den Cyanos gebracht. Vor gut einer Woche habe ich dann nochmal versucht, die Pumpen zu einer Ringströmung auszurichten. So laufen sie jetzt aktuell auch, siehe das angehängte Foto. Die Pumpen arbeiten mit 80-100%. Ich habe manchmal das Gefühl, dass es so etwas zu stark ist. Das Thema Strömung beschäftigt mich schon seit dem ersten Tag, ich hätte nie gedacht, dass es so schwierig sein könnte eine gute Strömung zu erzielen.

Denkst du, dass es am Sand liegen könnte? Ich würde ihn nur ungern tauschen, mir wäre es lieber, wenn sich das Becken endlich mal stabilisieren würde. Zumal die Cyanos ja an Gestein und Sand gleichermaßen wachsen.

Den Durchlauf durch das Technikbecken zu drosseln könnte ich tatsächlich mal versuchen. Ich hoffe allerdings, dass mir der Ablaufschacht da keine Probleme macht. bei einem zu geringen Durchlaufvolumen lässt sich der Schacht bei meinem Reefer nicht mehr anständig einstellen. Aber ich kann das gerne mal versuchen.

Was man auf dem Foto leider kaum erkennt: Ich habe relativ viele Schwebeteilchen im Wasser. Kann das mit den Cyanos zusammenhängen?

Wasserwerte habe ich heute direkt nach dem Urlaub auch mal genommen: Ca und KH waren zu niedrig, die habe ich direkt angepasst.

Ca: 416
KH: 6,16
Salinität: 35
PO4: 0,02
NO3: 0,5

Sollte ich aufgrund der niedrigen Werte versuchen 2x pro Woche je 1ml / 100l nutri complete und complex zu dosieren? Ich kann allerdings an meinen Korallen keinen Mangel erkennen, deswegen bin ich mir da eher unschlüssig.
Ich habe bei Jörg jetzt auch mal eine Business-Analyse bestellt. Mal sehen, vielleicht wird das ja aufschlussreich.
Dateianhänge
IMG-20170903-WA0004.jpg
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: Oberpfälzer Reefer 350

Beitrag von lupo2001 »

Hallo,

die Lage mit den Cyanos hat sich seit meinem letzten Beitrag nicht geändert.
Da ich jetzt allerdings PO4 schon länger kaum nachweisen kann habe ich die Dosierung der Basics wie empfohlen halbiert. Ich habe nun auch die Leistung meiner RFP soweit wie möglich verringert. Allerdings komme ich selbst auf kleinster Stufe nicht unter ca. 600l pro Stunde. Es läuft also 2x das Nettovolumen durch das Technikbecken.
Ich habe noch ein paar Korallenableger von privat bekommen. Leider sind sie allesamt ohne Basalscheibe. Mal sehen, wie sie sich etablieren.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: Oberpfälzer Reefer 350

Beitrag von lupo2001 »

Hallo,

in der Zwischenzeit habe ich auch die FM Business- Analyse zurück bekommen. Jörg hat dafür gleich ein neues Protokoll verwendet. Das Protokoll ist allerdings noch inoffiziell, daher hat er mich gebeten, es hier nicht zu verlinken.
Ich zitiere daher nur seine zusammenfassende Interpretation:
Jörg Kokott hat geschrieben:Das analysierte Meerwasser zeigt keine kritischen Auffälligkeiten in der Hauptzusammensetzung. Die gegebenen Hinweise zur Salinität und zum Kalkhaushalt müssen beachtet werden. Im Bereich der Nährstoffe fallen die niedrigen anorganischen N-Werte auf, dazu die Informationen beachten. Iod sollte angepasst werden. Keine Auffälligkeiten bei den Spurenmetallen. Bei den potentiellen Schadstoffen sind Lithium und Aluminium auf einem leicht erhöhten Niveau und sollten in einer Folgeanalyse genau kontrolliert werden. Dazu die Hinweise zum regelmäßigen Wasserwechsel beachten.
Hier noch die angesprochenen Werte:
  • Salinität: 33,8
    KH: 6,0
    Ca: 395
    Sr: 2,35
    I: 0,047
    NO3: <0,02
    NO2: <0,01
    Gesamtphosphat (errechnet): 0,049
    ortho-Phosphat (photometrisch): <0,03
    Li: 425
    Al: 54,1
Die Salinität habe ich bereits angepasst, außerdem habe ich KH und Ca auch angepasst. Ich werde jetzt KH und Ca auch generell etwas höher einstellen, da die Werte aus der Analyse immer um den gleichen Betrag zu niedrig sind. Iod habe ich auch bereits korrigiert.
NO3 hat mich etwas erschrocken, dass der Wert so niedrig war. Mein Salifert hat sich immer noch verfärbt. Ich werde jetzt einfach regelmäßig nutri-complete dosieren. Zum PO4 muss man sagen, dass ich schon seit längerer Zeit täglich 1ml/100l nutri-complex dosiere.
Den erhöhten Wert bei Lithium erkläre ich mir damit, dass ich meinen kompletten Aufbau mit ReefBond verklebt habe. Ich denke, dass sich da einiges gelöst hat.
Aluminium hat sich seit der letzten Analyse wieder gesenkt. Es scheint sich gelohnt zu haben, dass ich die Keramik aus dem Aquarium entfernt habe.

Jörg hat mir zu einem wöchentlichen Wasserwechsel von 10% geraten, eben wegen Li und Al. Was meint ihr, wie lange soll ich regelmäßig diesen Wasserwechsel durchführen? Jörg hat mir leider bisher auf meine Rückfragen noch nicht geantwortet.
Gruß,
Markus
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Oberpfälzer Reefer 350

Beitrag von carlo_kraemer »

Ich würde die Wasserwechsel bis zur nächsten Wasseranalyse machen. Vorher weisst du ja nicht, ob sie etwas gebracht haben. Da du ja keinen extremen Nährstoffmangel hast, sehe ich damit auch kein Problem.
Viele Grüße
Carlo
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: Oberpfälzer Reefer 350

Beitrag von lupo2001 »

Hallo Carlo,
Dann werde ich es so machen. Danke!
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: Oberpfälzer Reefer 350

Beitrag von lupo2001 »

Hallo,

mal ein kurzer Zwischenstand von mir.
Die Cyanos sind fast weg. Ein paar kleinere Stellen sind zwar noch im Aquarium mir Cyanos belegt, damit kann ic aber leben.
Im Prinzip sind die Cyanos relativ schnell verschwunden. Welche Maßnahme am Ende geholfen hat, kann ich nicht sagen. Aber mir kam es so vor, dass sie verschwunden sind, als ich angefangen habe nutri-complete zu dosieren. Die Korallen zeigen seitdem auch etwas mehr Wachstum und stehen meiner Meinung nach allgemein besser.

Die eine Plage geht, dafür kommt eine andere. Bei mir nehmen mittlerweile Kugelalgen überhand. Jetzt stellt sich die Frage, wie ich gegen sie am besten vorgehe. Absammeln wird langfristig nicht helfen. Es sind einige Kugelalgennester an für mich unzgänglichen Stellen. Für mich bleibt da eigentlich nur die Option einen Fressfeind einzusetzen. Ein Fuchsgesicht scheint wohl die effektivste Möglichkeit zu sein. Für mich scheidet er natürlich aus, da mein Aquarium viel zu klein für ihn ist. Eine Mithrax-Krabbe habe ich bereits im Aquarium, allerdings habe ich noch nie gesehen, dass sie an die Kugelalgen geht. Und wenn sie es macht, dann ist sie offensichtlich nicht sehr erfolgreich. :-) Habt ihr noch Ideen, was gegen die Kugelalgen helfen könnte?

Ein Bild werde ich einstellen, wenn ich mal ein scharfen hin bekomme. Ist mit meinem Handy leider nicht ganz so einfach. :roll:
Gruß,
Markus
hypocampo

Re: Oberpfälzer Reefer 350

Beitrag von hypocampo »

Hi Markus
Es gibt für b.z.w. gegen Kugelalgen Fische welche diese fressen.... ich hab die Namen nicht präsent... aber gib mal in der Suche hier Kugelalgen ein.. wurde hier schon behandelt...
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: Oberpfälzer Reefer 350

Beitrag von lupo2001 »

Hi Dani,
danke für deine Antwort. Also bei der Suche bin ich eigentlich nur auf das Fuchsgesicht gestoßen. Als Alternative höchstens noch Percnon oder Mithrax Krabben.
Hast du vielleicht eine Ahnung, welche Fische du da in Erinnerung hast?
Gruß,
Markus
Antworten