30 l Nanobecken
Re: 30 l Nanobecken
Ich werde morgen mal die Tests mit der Multireferenz prüfen. Der Seratest gibt Werte bis 2,0 mg/l an.
Meine anderen Werte sehen immer noch gleich aus, wie damals im Anamnesebogen angegeben, also eigentlich ganz ok. Nitrat ist sogar ein wenig gefallen.
Einen Wasserwechsel werde ich auch morgen noch einmal machen. Mal sehen, was dabei rauskommt.
Liebe Grüße
Andrea
Meine anderen Werte sehen immer noch gleich aus, wie damals im Anamnesebogen angegeben, also eigentlich ganz ok. Nitrat ist sogar ein wenig gefallen.
Einen Wasserwechsel werde ich auch morgen noch einmal machen. Mal sehen, was dabei rauskommt.
Liebe Grüße
Andrea
Re: 30 l Nanobecken
Hallo ChristianChristian86 hat geschrieben:Hi Andrea,
Setzt bitte sofort die "Starterbakterien" ab!
Mit großer wahrscheinlichkeit kommen deine Werte davon!
Solche Bakterien braucht es für einen Beckenstart nicht!
Du bringst genügend Bakterien und andere Organismen über die Ablegersteine der Korallen ins Becken.
Kannst du das bitte noch kurz erklären?
Ich weiß, dass es nach sangokai solche Bakterien nicht braucht, da ich aber in der Vergangenheit keine schlechte Erfahrungen mit den starterbakterien hatte, hab ich bei meinem jetzigen start des nano die halbe Dosierung an bakterien auch gegeben.
Und siehe da po4 0,6! Hab die Bakterien selbstverständlich seit 3 Tagen weggelassen.
Ich check bloß den chemischen Zusammenhang nicht.
Grüsse Miriam
Grüße miri
Re: 30 l Nanobecken
Hallo MIriam
versuche es knapp zu formulieren: In was leben denn die Bakterien?
versuche es knapp zu formulieren: In was leben denn die Bakterien?

- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: 30 l Nanobecken
Hi Miriam,
Die Bakterien leben in der Flasche in einer Nährlösung welche wie der Name schon sagt Nährstoffe enthält.
Man kann auch nicht beurteilen ob in der Flasche überhaupt noch was am Leben ist.
Wenn du diese Nährlösung und ggf. tote Bakterien in dein Becken schüttest lösen sich natürlich diese Nährstoffe welche auch die toten Bakterien enthalten zurück.
Am Ende bleibt nur Mulm bzw. Detritus im Becken und außer einer Nährstoffbombe hat das ganze nichts gebracht...im Gegenteil.
Die Bakterien leben in der Flasche in einer Nährlösung welche wie der Name schon sagt Nährstoffe enthält.
Man kann auch nicht beurteilen ob in der Flasche überhaupt noch was am Leben ist.
Wenn du diese Nährlösung und ggf. tote Bakterien in dein Becken schüttest lösen sich natürlich diese Nährstoffe welche auch die toten Bakterien enthalten zurück.
Am Ende bleibt nur Mulm bzw. Detritus im Becken und außer einer Nährstoffbombe hat das ganze nichts gebracht...im Gegenteil.
Re: 30 l Nanobecken
Moin Miriam,
was in den Bakki-Präparaten drin ist oder nicht, kann man eh schlecht beurteilen, ebenso den Zustand.
Ein paar schöne Ableger bringen schon gut Leben mit sich und der Rest entwickelt sich dann langsam.
was in den Bakki-Präparaten drin ist oder nicht, kann man eh schlecht beurteilen, ebenso den Zustand.
Ein paar schöne Ableger bringen schon gut Leben mit sich und der Rest entwickelt sich dann langsam.
Viele Grüße,
Steffi
Steffi
Re: 30 l Nanobecken
Ich habe gestern noch einmal 10 l Wasser gewechselt und die Bakterien weggelassen. Leider hat sich an dem Wert von 1,0 mg/l noch immer nichts verändert.
Meine Alveopora sp. öffnet sich seit heute nicht mehr richtig, die anderen drei Korallen sehen soweit gut aus.
Ich wollte heute meinen Gilbers PO4 Test mit der Referenzlösung testen. Jetzt muss ich mal blöd fragen, wie das geht. Ich dachte, ich müsste die gleiche Menge der Referenzlösung benutzen, die ich sonst mit dem Meerwasser ins Röhrchen fülle. Hat aber nicht funktioniert, weil ich keinerlei Farbausschlag erhalten habe. Könnt ihr mir sagen, wie ich den Test mit der Referenzlösung testen kann?
Liebe Grüße
Andrea
Meine Alveopora sp. öffnet sich seit heute nicht mehr richtig, die anderen drei Korallen sehen soweit gut aus.
Ich wollte heute meinen Gilbers PO4 Test mit der Referenzlösung testen. Jetzt muss ich mal blöd fragen, wie das geht. Ich dachte, ich müsste die gleiche Menge der Referenzlösung benutzen, die ich sonst mit dem Meerwasser ins Röhrchen fülle. Hat aber nicht funktioniert, weil ich keinerlei Farbausschlag erhalten habe. Könnt ihr mir sagen, wie ich den Test mit der Referenzlösung testen kann?
Liebe Grüße
Andrea
Re: 30 l Nanobecken
Genau wie du es schon beschrieben hast, statt Aquarienwasser nimmst du Referenzlösung.
Wenn du dann keinen Ausschlag siehst, solltest du noch einmal genau nach Anweisung des Testes verfahren.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Test nicht stimmt. Welche Referenzlösung nutzt du?
Wenn du dann keinen Ausschlag siehst, solltest du noch einmal genau nach Anweisung des Testes verfahren.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Test nicht stimmt. Welche Referenzlösung nutzt du?
Gruß
Enrico
Enrico
Re: 30 l Nanobecken
Ich benutze die Multi-Reference von Fauna Marin.
Ich werde gleich mal einen anderen Test ausprobieren, dann weiß ich jetzt wenigstens, dass ich richtig getestet habe.
Liebe Grüße
Andrea
Ich werde gleich mal einen anderen Test ausprobieren, dann weiß ich jetzt wenigstens, dass ich richtig getestet habe.
Liebe Grüße
Andrea
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: 30 l Nanobecken
Hi Andrea,
wieviel PO4 enthält denn deine Multireferenz?
wieviel PO4 enthält denn deine Multireferenz?