Oberhessenriff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Hallo,

ich hatte meine Beleuchtungszeit aufgrund der Algenproblematik auf 11 Stunden reduziert. Die Algen sind bekanntlich mittlerweile verschwunden. Sollte ich nun die Beleuchtungszeit wieder auf 12 Stunden erhöhen.

Des Weiteren führe ich weiterhin WW durch. Bisher habe ich über 2 Wochen vier WW (je 30l) gemacht. Es folgen noch weitere vier WW. Dies soll dazu dienen den schlechten Kalium- und Bor-wert zu regulieren/erhöhen. Die WW werden mit dem Fauna Marin Salz durchgeführt.

Grundsätzlich bin ich zufrieden. Einige Korallen Korallen wachsen doch recht ordentlich (u. a. hystrix, caliendrum). Hoffe das auch die Acro's diesbezüglich zulegen. Wie bereits weiter oben im Threat beschrieben, würde ich mich auch über intensivere Farben freuen. Aber hier ist wohl auch Geduld gefragt. Dieses Thema wurde ja bereits mit Carlo erörtert.
Gruss Martin
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Nick »

Hallo Martin,

die Beleuchtungszeit ist zwischen 11 und 12 Stunden variabel zu sehen. Ein Mittelwert von 11,5 h kannst du aber einstellen und im Laufe der nächsten 3 bis vier Wochen wieder auf 12 erhöhen. Musst du aber nicht.
Wegen der Farben hat dir Carlo ja schon einiges gesagt. Ich würde hier noch empfehlen zu warten, bis man wirklich von einem gesunden und standfähigen Riff reden kann und dann die Feinheiten abstimmt.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Guten Abend,

hier die Werte von heute:

NO3: 32 (RedSea)
PO4: 0,02 - 0,04 (RedSea)
KH: 6,8 (Gilbers)
CA: 430 (Nyos)
MG: 1425 (Gilbers)

Die Vermutung liegt nahe das der NO3 noch etwas höher liegt. Die KH habe ich auf 7,5 angehoben. Gestern wurde auch ein WW durchgeführt. Leider ist mir gestern erneut die Spindel von Tropic Marin runtergefallen. Kann somit die Dichte nicht genau bestimmen. Diese dürfte aber bei ungefähr 1.023 liegen.

Wie sollte auf den hohen NO3 reagieren?

Die Dosierung von Nutri-Complete habe ich erst einmal eingestellt. Den Abschäumer werde ich feucht einstellen.

Das Becken steht so eigentlich gut da. Gerade die SPS gefallen mir sehr gut. Die Tricolor wird von Tag zu Tag schöner. Einzig meine Echinopora bereitet mir Sorgen. Sie hat bereits an Gewebe verloren. Das wird wohl am schlechten Kalium und Bor-Wert liegen.

Wie ist eure Einschätzung?

Anbei drei Bilder. Leider ist die Qualität bescheiden.
Dateianhänge
DSC_0092.jpg
DSC_0091.jpg
DSC_0090.jpg
Gruss Martin
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Gweny »

Hallo Martin,

Ist des richtig no3: 32 ??????

Vor 2 Wochen war der noch bei 4. :shock:

Hast du den test wiederholt?

Grüße Miriam
Grüße miri
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Martin,
wie bereits per email besprochen passen wir Deinen Kalium- und Borgehalt an. Ich persönlich messe seit Jahren mit einem Refraktometer, das sollte zwar auch nicht runterfallen, aber das ist handlicher als eine große Spindel. Wenn Du ein gutes Refraktometer mit einer Meerwasserreferenz kalibrierst (Gilbers oder Fauna Marin), dann kannst Du mit dem Gerät temperaturunabhängig direkt die Salinität bestimmen.

Nitrat ignoriere erstmal, der Wert kann durch Nitrit verfälscht sein. Ansonsten ist das absetzen des nutri-completes erstmal die richtige Entscheidung, bei den Werten bist Du ja weit entfernt von einem Nährstoffmangel. Die neue Anleitung bzw. Produktbeschreibung für das sango nutri-complete gibt genauere Dosierempfehlungen als nur die, die auf der Flasche stehen. Auf der SANGOKAI Webseite kannst Du die Infos über die Produkte --> START-System finden.

Liebe Grüße
Jörg
Gruß,
Jörg
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Danke Jörg.

Ich habe auf deine email ebenfalls noch einmal geantwortet.
Gruss Martin
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Martin,
Ich hoffe das ich die Fadenalgenplage durch die mehreren WW in den Griff bekomme. Auch auf die Gefahr das ich mich wiederhole, ES NERVT!!!
Was denn für Fadenalgen? Auf den Bildern erkenne ich nichts ehrlich gesagt.
Gruß,
Jörg
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Jörg Kokott hat geschrieben:Hi Martin,
Ich hoffe das ich die Fadenalgenplage durch die mehreren WW in den Griff bekomme. Auch auf die Gefahr das ich mich wiederhole, ES NERVT!!!
Was denn für Fadenalgen? Auf den Bildern erkenne ich nichts ehrlich gesagt.
Hallo Jörg,

dies war eine Vermutung meinerseits das es sich um Fadenalgen handelte. Müsste jetzt selbst schauen, wo die entsprechenden Bilder hier im Threat sind. Glücklicherweise hat sich die Algenphase aufgelöst. Um welche Algen es sich nun handelte ist unklar, da ich sie auch nicht unter dem Mikroskop hatte.
Gruss Martin
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo Martin,
mein Fehler, ich war wohl auf einer Seite zurück oder so, Du hast ja oben auch geschrieben, dass die Algen weg sind. Dann ist alles gut :-)
Gruß,
Jörg
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Hier ein Mini-Update. Ich bin etwas geschockt vom Nitrat-Wert.

NO3: ca. 64
PO4: 0,04 - 0,06

Beides gemessen mit RedSea.

Es ist vermehrt Algenwachstum an den Scheiben erkennbar. Ich reinige die Scheiben 2-3 täglich.

Ich habe den Abschäumer nass eingestellt und das füttern der Tiere reduziert. Im Zeolithfilter läuft seit vorhin frischer PO4-Absorber mit. Nutri-Complete habe ich schon etwas länger abgesetzt. Auf den WW möchte ich bis Montag verzichten. Ich bin zur Zeit an der Ermittlung des KH und CA-Verbrauchs.

Das Weiteren erwarte ich Jörgs Lieferung zur Anpassung von Bor und Kalium.

Ich denke das der NO3-Wert recht schnell wieder abfällt.
Gruss Martin
Antworten