130l Würfel läuft nicht rund. Dinos, Cyanos, Korallen schwächeln...

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
renner
Beiträge: 64
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 12:55
Wohnort: Surwold

Re: 130l Würfel läuft nicht rund. Dinos, Cyanos, Korallen schwächeln...

Beitrag von renner »

Hi Dani!
Jörg sagte ja schon, dass sich in der Etablierungsphase Organismen wie Algen bilden können. Es scheinen wieder Dinos aufzutauchen. Gehören Dinos auch zu den Organismen, die E-phase entstehen können?
LG
hypocampo

Re: 130l Würfel läuft nicht rund. Dinos, Cyanos, Korallen schwächeln...

Beitrag von hypocampo »

Hai
Dino können immer entstehen. Auch einige Zeit nach dem Start. Nach Jörg gibt es den Begriff Einfahrphase / Etablierungsphase so "nicht".
Mein Becken steht nun 4 Jahre.. und ich habe zur Zeit Dino auf dem neuen Sand... weil sich meine Bakterienpopulation durch den Sand absaugen und wieder neuen Einbringen verändert hat. Jede Aktion im Becken löst eine Reaktion aus. Je kleiner das Becken desto weniger braucht es dazu.
Deswegen sehen die Becken nach dem Urlaub so gut aus...
Benutzeravatar
renner
Beiträge: 64
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 12:55
Wohnort: Surwold

Re: 130l Würfel läuft nicht rund. Dinos, Cyanos, Korallen schwächeln...

Beitrag von renner »

Haben Dinoflagellaten tatsächlich was mit Bakterienpopulationen zu tun? Cyanos könnte ich ja verstehen... Ich war immer der Meinung, die Dinos sind durch Strahlungsstress abgestoßenen Zooxanthellen?! Das eine sind Baks, das andere Algen...
Oder nicht?

Gruß Christoph
Benutzeravatar
renner
Beiträge: 64
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 12:55
Wohnort: Surwold

Re: 130l Würfel läuft nicht rund. Dinos, Cyanos, Korallen schwächeln...

Beitrag von renner »

Guten abend!
Hier mal ein kleiner Zwischenbericht nach der Etablierungsphase: 2-3 Wochen nach dem Start des Dosierplans gab es zum einen einiges an Kalkrotalgen dazu, im Gegenzug dazu aber auch einiges an Fadenalgen. Zwischen Woche 3 und 4 habe ich es gewagt, meinen Korallen bestand um 4 SPS Ableger aufzustocken. Ab Woche 4 gingen die Fadenalgen merklich zurück, den SPS Ablegern geht es bestens- Polypenbild Top! Nach der 4. Woche bin außerdem mit Balance angefangen, da die Mg- Balling-Lösung eh am Ende war.
Nach der 5. Woche sieht mein Becken deutlich rosiger aus, es scheint bergauf zu gehen! Den Korallen geht es fast allen super, was schon lange nicht mehr der Fall war. Nur eine Lederkorallen macht mir noch Sorgen. Die sieht seit 2 Monaten aus, wie auf dem Foto.

Aaaber: ein Fehler ist mir dennoch (ca Woche 4) unterlaufen: nach dem umstellen einer Euphyllia (eine Etage höher an die Leuchte) konnte ich beobachten, wie die Koralle braune Fäden absonderte. Ich gehe mal stark davon aus, dass es sich um abgestoßene Zooxanthellen handelt, da sich die Tage darauf Dinos (mikroskopiert) zeigten. JedenTag waren die Scheiben mit grün-braunen belägen bedeckt.
Heute sind die Dinos meist wieder verschwunden, allerdings bilden sich nun täglich neue Cyanobeläge! Gegen Abend ist auch einiges an Bläschenbildung zu sehen, teilweise auch an Fäden, denke Goldalgen. Alles noch im Rahmen, werde also erst mal so laufen lassen.

Nun aber noch eine Frage zur Beleuchtung: die Einstellungen zur Sirius wurden genug vorgestellt. Allerdings traue ich mich nicht, das blau auf 255, und royalblau auf 180 hochzudrehen. Ich bin mir nicht sicher, wer mehr von den energiereicheren Licht profitiert: die Korallen, oder Cyanos, Dinos und Goldalgen. Was tun ? Derzeit ist die Einstellung bei w 255, b 220, RB 120, r0. Die Gesamtlichtfarbe gefallt mir so auch recht gut. Welche Frage sich noch stellt: woher weiß ich, dass die Beleuchtungsintensität ausreicht? Gibt es Erfahrungswerte bei der Sirius? Derzeit ist diese auf 135 eingestellt. Abstand zur Wasseroberfläche ca 20 cm.Beleuchtung derzeit von 12-22h incl Dimmphasen.

Zur Vollständigkeit noch die aktuellen Wasserwerte:
Ca 440 (wir derzeit noch runtergeregelt)
Mg 1440
Kh 7,8
No3 5mg
Po4 0,02
Genauere Werte gibt es nächste Woche von Fauna Marin; habe mir den Economy Test bestellt!

Zur Basis Dosierung gebe täglich noch 2 Tropfen Iod.


Gruß
Christoph
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 130l Würfel läuft nicht rund. Dinos, Cyanos, Korallen schwächeln...

Beitrag von Jörg Kokott »

Haben Dinoflagellaten tatsächlich was mit Bakterienpopulationen zu tun? Cyanos könnte ich ja verstehen... Ich war immer der Meinung, die Dinos sind durch Strahlungsstress abgestoßenen Zooxanthellen?! Das eine sind Baks, das andere Algen...
Hi,
die Zooxanthellen ernähren sich dann ausserhalb des Wirtes mixotroph. Das steht auch so in den SEA-Z zum Stichwort Dinoflagellaten:
SEA-Z hat geschrieben:Viele Dinoflagellaten sind nicht nur (wie für Pflanzen typisch) photosynthetisch aktiv (autotroph),
sondern können auch auf eine räuberische Ernährungsweise umschalten, bei der sie sich von anderen
Einzellern und Mikroben (heterotroph) ernähren. Man bezeichnet solche Dinoflagellaten als
mixotroph, d.h. sie können sowohl autotroph wie auch heterotroph leben.
Bei Nährstoffarmut können sich daher die Zooxanthellen von Bakterien ernähren und so auch unabhängig von gelösten Nährstoffen wie Phosphat wachstumsrelevante Nährstoffe rekrutieren zu können.
Allerdings traue ich mich nicht, das blau auf 255, und royalblau auf 180 hochzudrehen. Ich bin mir nicht sicher, wer mehr von den energiereicheren Licht profitiert: die Korallen, oder Cyanos, Dinos und Goldalgen. Was tun ? Derzeit ist die Einstellung bei w 255, b 220, RB 120, r0
Vor allem profitieren Deine Korallen davon und darum geht es, je gesünder die sind, desto konkurrenzfähiger sind sie. Wichtig ist hier aber v.a. die Konstanz. Meine Empfehlungen sind dahingehend schon gut und photobiologisch sinnvoll. Stelle normal blau bitte auf 255, das ist das für die Korallen am wichtigste Blau!
Derzeit ist diese auf 135 eingestellt.
hmm, das geht eigentlich nicht. Du kannst die Lampenintensität von 0-100% fahren. Bei dem Wasserstand und dem Becken kannst Du bei 80-85% arbeiten.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
renner
Beiträge: 64
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 12:55
Wohnort: Surwold

Re: 130l Würfel läuft nicht rund. Dinos, Cyanos, Korallen schwächeln...

Beitrag von renner »

Hallo zusammen!
Nach 2 1/2 Monaten SANGOKAI hat sich das Becken nun top entwickelt!

Nun wird mir aber etwas mulmig: seit ein paar Tagen habe ich wieder Dinos an den Scheiben, mikroskopiert. Allerdings sind die Beläge grün, und nicht wie sonst braun. Die Korallen und das Gestein sehen top aus, keine braunen Beläge. Strömung und Beleuchtung wurde nix geändert. Was n den Wasserwerte aus dem Rahmen fällt, ist der Nitratwert. Dieser ist von Mitte Dez von 10mg bis Mitte Jan aus null gesunken und bis heute geblieben. Stickstoff Mangel gleiche ich seit Ewigkeiten mit NutriComplete aus.

Sollte ich die grünen Beläge einfach aus sitzen, und nur die Scheiben täglich reinigen? Ich habe nur etwas bammel, weil ich sehr lange mit Dinos und Cyanos gekämpft habe...

Hat jemand Ratschläge?
Danke + Gruß
Christoph
Benutzeravatar
renner
Beiträge: 64
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 12:55
Wohnort: Surwold

Re: 130l Würfel läuft nicht rund. Dinos, Cyanos, Korallen schwächeln...

Beitrag von renner »

...hier noch ein paar Bilder...
Dateianhänge
PicsArt_1454343012002.jpg
PicsArt_1454342880878.jpg
PicsArt_1454343177632.jpg
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: 130l Würfel läuft nicht rund. Dinos, Cyanos, Korallen schwächeln...

Beitrag von Gweny »

Hallo Christoph,

Bezüglich der Scheiben würde ich mir keine sorgen machen. Im Gegenteil.

Bei mir sehen die regelmäßig also alle 2 Tage so und wenn ich sie nicht reinigen such bräunlich aus. Und des schon seit Anbeginn. Hatte noch nie Probleme damit.

Jörg hat erst vor kurzem geschrieben dass dies auch nen Zeichen ist dass des ganze Becken auf nem gutem Weg ist. Sofern die Beläge nicht im 30 Minuten Rhythmus wieder da sind oder so. Notfalls mal uv anschlaten. Die Beläge (phytoplankton etc ) dienen anderen kleinstlebewesen als Nahrung welche wiederum den Korallen und fischen etc als Nahrung dienen usw.

Wenn du mal kurz suchst findest du bestimmt den Beitrag von Jörg.

Also alles bestens wenns den Korallen und fischen gut geht. Scheiben kannst gern täglich reinigen. Wenn du das während der dunkelphase machst dauerte gewöhnlich was länger bis gießen Scheiben wieder grün sind.

Grüsse Miriam
Grüße miri
Benutzeravatar
renner
Beiträge: 64
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 12:55
Wohnort: Surwold

Re: 130l Würfel läuft nicht rund. Dinos, Cyanos, Korallen schwächeln...

Beitrag von renner »

Hallo Miriam!

Vielen Dank für deine Einschätzung. Es ist aber leider so, dass sich die ersten Beläge tatsächlich nach 1-2 Stunden neu bilden. Es sind definitiv kugelige Algen, die unterm Mikroskop rumsausen. Also definitiv Dinos. Meinst du, es ist trotzdem alles im Lot?

LG
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: 130l Würfel läuft nicht rund. Dinos, Cyanos, Korallen schwächeln...

Beitrag von Gweny »

Hmmmmm. Reinigen mal die Scheiben nachts in der dunkelphase. Also wenn des Licht ne Stunde bereits aus ist. Und schau dann mal nen paar tage hintereinander ob es etwas weniger wird.

Ganz ehrlich ich hab die Beläge noch nie mikroskospiert. Können auch bei mir wer Weiss was sein. Meine Schnecken und mein salarias lieben die Beläge.

Also ich mach mir da keinen Kopf.

Würde ich mir an deiner stelle auch nicht machen solang Alles andere passt.

Falls du arg zu viel bammel und die Möglichkeit hast, für ne gewisse Zeit die UV Lampe an. Die killt die Beläge die sie erwischt.

Aber wie gesagt. Solange die beläge auf der Scheibe hocken...... 8-)

Grüsse Miriam
Grüße miri
Antworten