Pfälzer Riff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
kevyo
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 20:35
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Beleuchtungsprofil

Beitrag von kevyo »

Hallo Jörg,
Jörg Kokott hat geschrieben:Hi Kevin,

wenn es preislich passt, sind beide Analysen immer super, weil Du darüber ein komplettes Bild bekommst! Würde ich begrüßen!
Wegen der "Haut", das können doch auch einfach nur Bakterien sein, gerade weil es dort am Heizstab schön warm ist kann es dort auch zu schnellerem Bakterienwachstum kommen. Ich selbst nehmen aber auch nur die Heizstäbe aus Glas mit eigenem Thermostat. Es gibt aber auch ich glaube z.B. von Jäger Heizstäbe ohne Steuerung, die Du dann mit den T-controller betreiben kannst.
ich habe vor die beiden Analysen diese Woche zu versenden, ich hoffe, dass ich am Dienstag dazu komme. Mal eine Frage zu der Gilbers Analyse. Ich habe gelesen er empfiehlt eine 500ml PET Flasche zu versenden. Machst du das auch so, bzw. welche Alternativen gibt es? Bei der Triton Analyse z.B. sind ja nur die beiden kleinen "Flacons" von nöten.

In einem anderen Thread hier habe ich das PDF mit den neuen Lampenprofil Empfehlungen gesehen. Ich habe mal das Profil für 11,0 – 11,5 Stunden beispielhaft für meine Lampen übernommen und wollte von dir wissen, ob ich das so richtig gemacht habe. Dazu sei gesagt, dass ich mit meinem alten Profil meiner Meinung nach keine großen Probleme hatte. Allerdings waren bei mir viel längere Dimmphasen gegeben, diese auch eher Blaulastig. Auch eine Mondphase mit 1% Blaubeleuchtung war dabei. Von dem neuen Profil verspreche ich mir eine geringere Strahlungsbelastung für meine Korallen, vielleicht dankt mir meine zickende Goniopora das ebenfalls.

Mein Tagesverlauf:
Sonnenaufgang 10 Uhr - 10:45 Uhr von 0-50% Lampenleistung
Erhöhung von 10:45 Uhr - 12:45 Uhr auf 60% Lampenleistung
Erhöhung von 12:45 Uhr - 15:45 Uhr auf 70% Lampenleistung Tageshöchststand
Rückwärts von 15:45 Uhr - 18:45 Uhr auf 60% Lampenleistung
Rückwärts von 18:45 Uhr - 20:45 Uhr auf 50% Lampenleistung
Sonnenuntergang 20:45 Uhr - 21:30 Uhr 50-0% Lampenleistung

Anbei noch ein Screenshot von meinem Tagesverlauf bzw. die Einstellung meiner einzelnen Kanäle.
Danke für deine Antwort.
Dateianhänge
Beleuchtungsprofil.JPG
Gruß
Kevin
kevyo
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 20:35
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Aktuelle Gesamtansicht

Beitrag von kevyo »

Habe heute mal meine Freundin gebeten mit ihrer Kamera aktuelle Bilder zu machen. Die Qualität ist jetzt nicht unbedingt auf Spiegelreflex Niveau, aber definitiv besser wie mit meiner Kamera. Auch wenn die Bilder noch mit meinem alten Beleuchtungsprofil entstanden sind, sieht es in echt nicht so Blaulastig aus, wie es vielleicht rüber kommt.
Dateianhänge
IMG-20151108-WA0008.jpg
IMG-20151108-WA0005 (2).jpg
Gruß
Kevin
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Pfälzer Riff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo Kevin,
Ich habe gelesen er empfiehlt eine 500ml PET Flasche zu versenden. Machst du das auch so, bzw. welche Alternativen gibt es?
Naja, Peter wird schon recht haben, wenn er von seiner eigenen Analytik spricht. Ich werde ihm da natürlich nicht widersprechen ;-) Ich habe ja eh PET Flaschen für meine SANGOKAI Produkte und daher schicke ich ihm die auch. PET ist ja ein Haushalts-Produkt und jede Mineralwasserflasche eignet sich daher dazu. Schwierigkeiten wirst Du also nicht haben, ihm eine Probe zu schicken. Für die umfangreichen Untersuchungen inkl. aller ionenchromatographischen, sensorischen und auch photometrischen Tests benötigt Peter natürlich mehr Wasser als eine ICP-OES.

Zum Licht: sieht doch gut aus. Auch hier kannst Du nicht wirklich was falsch machen, das Profil ist symmetrisch und die Einstellung Deiner Radion sind so auch in Ordnung.

Danke für die neuen aktuellen Fotos. Jetzt muss ja nur alles noch wachsen :-)
Gruß,
Jörg
kevyo
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 20:35
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Strömung

Beitrag von kevyo »

Hallo Jörg,
Jörg Kokott hat geschrieben: Danke für die neuen aktuellen Fotos. Jetzt muss ja nur alles noch wachsen :-)
Gern geschehen ;) Wenn man sein Becken täglich sieht nimmt man das Wachstum eher weniger wahr habe ich das Gefühl. Da ich momentan den Calciumgehalt nur alle 3 Tage um ca. 5-10 mg/l erhöhen muss, scheint da noch nicht so viel zu passieren. Auch die Karbonat härte erhöhe ich nur um ca. 0,2-0,3 mg/l alle 3 Tage. Aber das kommt sicher noch das der Verbrauch steigt :D

Mal ein ganz anderes Thema. Bisher war ich der Meinung das meine Strömung "gut" ist.
Ich betreibe die MP40wQD mit 50% ihrer Leistungsfähigkeit in verschiedenen Modi. Ich muss gestehen ich habe kaum etwas geändert und bin bei den von Ecotech vorgegebenen Programmen geblieben.
Im Anhang mal ein Screenshot meines Strömungsprofils damit ihr seht was ich meine. Da meine SPS fleißig ihre Polypen zeigen und die Euphyllia geöffnet ist scheint es auch nicht allzu schlecht zu sein. Jedoch bildet sich seit einigen Tagen ein brauner Algenbelag auf dem Boden. Ich bin der Meinung stärker ausgeprägt an Stellen, an denen auch die Strömung nicht übermäßig stark ist.
Objektiv betrachtet kommen mir die 50% Leistung schon stark für mein Becken vor, die Fische haben auch teilweise gut zu tun um gegen die Strömung anzukommen. Vielleicht ist es doch sinnvoll noch eine zweite MP40wQD zu besorgen und sie gegenüber zu montieren. So könnte ich wie in den Empfehlungen beschrieben versuchen eine Art Ringströmung zu erzeugen. Ebenfalls als Vorteil sehe ich, bei geringerer Pumpenleistung eine bessere Strömung bieten zu können. So wie es jetzt ist, wirkt die Strömung logischerweise etwas einseitig.
Ein wenig Gedanken mache ich mir noch wegen dem Ablaufschacht, an diesem würde sich dann bereits ein Teil der Strömung brechen und der gewünschte Effekt könnte hinfällig gemacht werden.
Findet ihr diese Idee sinnvoll oder sollte ich mit einer Strömungspumpe auf Dauer auskommen können? Der Algenbelag könnte ja auch eine verspätete "Einfahrphase" sein? Eventuell muss ich meinem Becken auch erst einmal Zeit geben um auf meine veränderten Beleuchtungszeiten reagieren zu können.
Auch hier im Anhang mal das Aquarium Layout, wie ich es mir mit 2 Pumpen vorstellen würde. Der schwarze Kasten soll der Ablaufschacht sein :D
Bin auf eure Meinungen gespannt :)
Dateianhänge
Strömungsprofil.JPG
Aquarium Layout.jpg
Gruß
Kevin
hypocampo

Re: Pfälzer Riff

Beitrag von hypocampo »

Hallo Kevin
Kann Deine Pumpe auch Kaffee kochen? ;)
Ich staune wie kreativ die Hersteller werden... Lagoon, Wall etc.

Nein, persönlich glaube ich nicht dass Du mit einer Pumpe auskommen wirst; schon gar nicht wenn die Korallen durch ihr Wachstum das Strömungsprofil verändern.
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Pfälzer Riff

Beitrag von Jörg Kokott »

Findet ihr diese Idee sinnvoll oder sollte ich mit einer Strömungspumpe auf Dauer auskommen können? Der Algenbelag könnte ja auch eine verspätete "Einfahrphase" sein? Eventuell muss ich meinem Becken auch erst einmal Zeit geben um auf meine veränderten Beleuchtungszeiten reagieren zu können.
Naja, was ist schon eine Einfahrphase? Wenn Du das so nennen magst... Wenn Du nach 3 Jahren Deine Beleuchtung änderst und sich Deine Korallen und Organismen darauf einstellen müssen, ist das auch eine Einfahrphase. Ich mag diesen Begriff nicht, der sag nichts aus und ist total unnütz und das einzige was es impliziert ist eine Art "Machtlosigkeit" gegenüber Veränderungen im Becken, die wir nicht nachvollziehen können. Das macht den Begriff fast schon zur Religion ;-)
Es gibt immer Symptome und die muss man untersuchen und diagnostizieren und dann kann man auch sagen, was es ist. Das beginnt also damit, dass Du die braunen Beläge unter dem Mikroskop anschaust und bestimmst, ob es Kieselalgen sind oder ggf. ausgestoßene Zooxathellen. Letzteres kann sein aufgrund Veränderungen in Beleuchtungsstärke und Nährstoffgehalt. Kieselalgen können durch Silikat verursacht sein. Hier spielen dann Strömungsmuster natürlich auch eine Rolle.

2 Pumpen sind immer besser als eine, klar. Vor allem wenn sie regelbar sind, kannst Du diese damit optimal auf Dein Becken einstellen. Das wäre definitiv keine falsche Investition!
Gruß,
Jörg
kevyo
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 20:35
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Gilbers Prüfbericht

Beitrag von kevyo »

Hallo Zusammen,

im Anhang die Auswertung des Gilbers Test Nr.3
Was soll ich sagen, offensichtlich muss ich den Umgang mit meinem Refraktometer doch noch verbessern. Auch das Calcium so hoch ist, während die KH so niedrig ist verwirrt mich und deckt sich nicht mit meinen Testergebnissen. Lediglich mein Magnesium Test zeigt den selben Wert. Woher der NO2 Wert kommt ist mir auch nicht so recht bewusst, PO4 ist auch kritisch. Der PH-Wert ist wohl der Wasserentnahme Uhrzeit geschuldet, ich habe die Probe um 7:30 Uhr morgens vor der Arbeit entnommen.
Irgendwie ist es dann doch wie ein Schlag ins Gesicht, das die eigenen Messungen so daneben liegen... Umso mehr bin ich überrascht das meine Korallen dann doch für meine Begriffe so gut aussehen :?:
Heute Abend werde ich erneut Messen und versuchen noch sauberer zu Arbeiten. Die Salinität wieder auf 35% senken und die KH anpassen. Nutri-Complete behalte ich nach wie vor als Dosierung bei.
Dateianhänge
Prüfbericht-Nr.201510033.pdf
(58.74 KiB) 225-mal heruntergeladen
Gruß
Kevin
kevyo
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 20:35
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Triton Analyse

Beitrag von kevyo »

Hallo,

hier nun auch meine Triton Analyse. Hoffe auf eure Unterstützung bei der Auswertung meiner Laboruntersuchungen, bin selbst noch ein wenig überfordert zu erkennen welche Werte kritisch sind und wie ich etwas dagegen tun kann :)
Dateianhänge
Triton Analyse 14-11-2015.pdf
(118.98 KiB) 229-mal heruntergeladen
Gruß
Kevin
kevyo
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 20:35
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: Pfälzer Riff

Beitrag von kevyo »

Hallo Jörg,

ich weiß du hast mit Sicherheit viel zu tun, ich wollte Fragen ob du evtl. noch etwas zu meinen Laboruntersuchungen sagen könntest. In der Zwischenzeit habe ich den Fehler im Umgang mit dem Refraktometer gefunden und meine Salinität wurde angepasst. Ebenfalls angepasst habe ich meine KH und CA. Wie sieht es mit meinen anderen Werten aus, wo muss ich reagieren? Nutri Complete dosiere ich weiterhin täglich.
Danke :)
Gruß
Kevin
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Pfälzer Riff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Kevin,

Iod und Phosphor sind schon sehr niedrig, da solltest Du unbedingt was gegen tun. Nitrit kann durchaus daran liegen, dass Dein Becken phosphorlimitiert ist. pH Wert ist in den Proben eigentlich immer niedrig, das kannst Du vernachlässigen.

Was benutzt Du für ein Salz? Das Royal Nature z.B. hat einen niedrigen Sulfatgehalt, aber so niedrig auch nicht. Kritisch ist es aber eigentlich nicht, Sulfat spielt physiologisch keine so große Rolle.
Gruß,
Jörg
Antworten