Oberhessenriff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Nick »

Dann sind es wohl eher Goldalgen. Canons möchte ich ausschließen, dafür ist es zu undicht. Eventuell noch Dinos aber die wären dann aggressiver auf den Korallen.

Wenn es Goldalgen sind heißt es aussitzen. In der Regel wenige Wochen, dann ist es vorbei.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

...und was wenn es Dinos sind?

Die sitzen schon auf den Tieren. Insbesondere Monti, Nephtea. Auch teilweise auf der Hystrix und caliendrum. Muss durch wedeln ständig befreien. Anders bekomme ich die nicht los.

Morgen mache ich eneut einen WW. Ich möchte weiterhin beharrlich bleiben. Auch wenn es machmal schwer fällt.
Gruss Martin
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Nick »

Hast du ein Mikroskop?
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Nein, leider nicht. Wüsste auch nicht wo ich mir eins leihen könnte.

Nur noch erwähnt. Der entnommende Sand riecht etwas unangenehm.
Gruss Martin
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Steppo »

Hi Martin,

wie Nick schon schreibt, win Mikroskopbild beendet das Rätseln. So, wie du es beschreibst, klingt es nicht nach Goldalgen sondern nach Dinos. Goldalgen sind recht fest von der Konsistenz. Dinos nicht und daher lassen die sich leichter abwedeln. Nachteil ist, dass sie auch Fäden bilden und im Becken umherschwirren und dann an jeder x-beliebigen Koralle hängen bleiben können. Ich habe das Phänomen auch gerade und vermute, dass meine Stickstoffverfügbarkeit zu niedrig war.
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Danke Nick und Steffen für eure Tipps.

Nach der Beschreibung von Steffen würde ich auch auf Dinos tippen. Aber wie erwähnt habe ich leider keine Möglichkeit es mir unter dem Mikroskop anzuschauen. Ich hatte eine Zeit lang auf die Dosierung von nutri-complete verzichtet, da mein Nitrat bei ca. 5 lag. Vielleicht liegt hier der Ursprungsfehler. Habe aber nun wieder begonnen es zu dosieren. Ist es möglich das ich es durch die Dosierung von nutri-complte und 2-3 wöchentl. WW in den Griff bekomme.
Gruss Martin
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Nick »

Du hast ja die Beleuchtung schon angepasst.
Wasserwechsel sind immer mit Vorsicht zu genießen.
Wenn du Sangokai anwendest. Führst du zu und holst gleichzeitig wieder raus.

Es gibt Phasen die nicht schön sind und auch oft ärgerlich aber hier zählt ganz klar Kontinuität. Das ist wichtig.
Ein Organismus kommt und etabliert durch seine Anwesenheit den Nächsten.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Steppo »

Hi Martin,

ich kann dir nur wärmstens ans Herz legen, dir ein Mikroskop zu holen. Es reicht auch ein günstiges ohne Fotokular (oder wie das heißt). Mit nem Smartphone kannst zur not auch Fotos machen. Ich habe meins damals zufällig gebraucht bekommen. Der Neupreis lag wohl bei 60€. Es ist klein und kann gut versteckt werden ;)

Mir hat es ungemein geholfen, da ich dann zumindest feststellen konnte, mit wem ich es zu tun habe. Nu kommt Nick's Anmerkung. Nur durch ein Mikroskop verschwinden die unerwünschten Beläge nicht. Dazu braucht es dann Gute Tipps und vor allem Durchhaltevermögen sowie Kontinuität.

Fällt mir aber auch gerade schwer ...

Achso, nicht erschrecken, wenn du das erste Mal Meerwasser unter dem Mikroskop hast. Da steckt viel Leben drin ;)
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Ich werde versuchen ein Mikroskop zu organisieren. Nichtsdestotrotz werde ich auch morgen einen WW von 30l machen. Das dürfte wohl kaum schaden. Heute habe ich auch wieder KaiGeos dosiert. Ich bilde mir ein das sich das ganze nach Zugabe von KaiGeos kurzfristig bessert. Ist aber bestimmt nur Einbildung.
Gruss Martin
hypocampo

Re: Oberhessenriff

Beitrag von hypocampo »

Martin hat geschrieben:Nur noch erwähnt. Der entnommende Sand riecht etwas unangenehm.
Hallo Martin
nach was riecht er denn?
Antworten